User manual

VS II ...-17 ... 45 15
8.2 Bestimmung der zulässigen Starthäufigkeit:
Die Starthäufigkeit ist abhängig:
1. vom Anlaufstrom bzw. der Verlustleistung über den Leistungshalbleitern
2. von der Stromtragfähigkeit und der Temperaturerhöhung der Leistungshalbleiter
3. von der Fähigkeit des Kühlkörpers, die Verlustleistung aufzunehmen und die Temperatur-
erhöhung an die Umgebung abzugeben
Die nachfolgenden Diagramme sollen Hilfestellung geben, bei gegebenem max. Anlaufstrom die
max. Starthäufigkeit pro Stunde bei verschiedenen Anlaufzeiten zu ermitteln.
Sollte die gewünschte Starthäufigkeit nicht erreicht werden, dann muss eine andere Gerätereihe
gewählt werden.
Beispiel: In einem Antrieb soll ein 15 kW Motor gestartet werden. Es wurde ein max.
Anlaufstrom von 120A gemessen. Dies entspricht ca. dem 4-fachen
Nennstrom. Zum Einsatz kommt ein VSII 400-32. Aus der entsprechenden
Tabelle kann nun eine max. Starthäufigkeit pro Stunde zwischen 280 bei 1s
Anlaufzeit und 28 bei 10s Anlaufzeit abgelesen werden.
.
10
100
1000
1 10
Anlaufzeit/Ramp-up time (s)
Starts/h
6x Ie
5x Ie
4x Ie
3x Ie
2x Ie
Versistart II 400-17