User manual
14 VS II ...-17 ... 45
Hinweis: Verdrahtungsquerschnitt entsprechend DIN VDE 0100-430 und
DIN EN 57100-430.
Tabelle 1
Absicherung entsprechend Zuordnungsart „2“:
Zum Schutz der Leistungshalbleiter sind Sicherungen der Betriebsklasse gR erforderlich
(Halbleiterschutzsicherungen, Superflinke Sicherungen). Da diese Sicherungen aber keinen
Leitungsschutz gewährleisten, müssen zusätzlich Leitungsschutzsicherungen (Betriebsklasse
gL) eingesetzt werden.
Als Sicherungen zum Halbleiterschutz müssen gR - Sicherungen ausgewählt werden, deren
Ausschalt I²t-Wert ca. 10-15% unter dem I²t-Wert des Leistungshalbleiters liegt (siehe technische
Daten). Der Stromwert der ausgewählten Sicherung sollte dabei nicht kleiner als der zu erwar
-
tende Anlaufstrom sein.
Hinweise:
1. Der Einsatz von Halbleiterschutzsicherungen wird von PETER electronic nicht vorge-
schrieben. Ausnahmen gibt es bei einigen UL oder CSA zugelassenen Geräten. In diesem
Fall wird in der Inbetriebnahmeanleitung darauf hingewiesen.
2. Mit den Angaben des I²t-Wertes der Leistungshalbleiter, der Anlaufzeit und eventuell des
max. Anlaufstromes, ist der Sicherungslieferant in der Lage, eine geeignete Type auszu-
wählen. Wegen der großen Anzahl von Herstellern, Baugrößen und Typen ist eine
Sicherungsempfehlung durch PETER electronic nicht sinnvoll.
3. Wird der Sicherungswert oder der Ausschalt I²t-Wert zu klein gewählt, kann die Halbleiter-
sicherung während der Startphase oder dem Sanftauslauf auslösen.
Gerätenennstrom
(techn. Daten)
Geräte Typ Sicherungswert bei
Zuordnungsart 1
Starthäufigkeit Starts/h
17A VS II ...-17 25A 40
25A VS II ...-25 35/40A 30
32A VS II ...-32 50A 20
45A VS II ...-45 63A 20