User manual
DUOSTART 1,5 ... 5,5 7
Wird der Kontakt an den Klemmen X1 u. X2 geschlossen, so läuft der Motor mit der eingestellten
Anlaufzeitrampe an. Bei geöffnetem Kontakt läuft der Motor mit der eingestellten Auslaufzeit
-
rampe aus. Der Motor ist jedoch nicht galvanisch vom Netz getrennt.
Wahlweise kann der Steuereingang auch für die Ansteuerung mit Gleichspannung umgeschaltet
werden (siehe
"Einstellung der Steuerart" auf Seite 6).
Achtung: Lebensgefahr durch Stromschlag!
Die Klemmen X1 und X2 sind netzpotentialbehaftet; der angeschlossene
Kontakt muß daher potentialfrei sein.
Wenn nur Sanftanlauf benötigt wird, läßt sich das DUOSTART auch über das Hauptschütz
steuern. Dazu müssen die Anschlüsse X1 und X2 überbrückt werden.
An den Klemmen X3 und X4 wird die externe Versorgungsspannung (230VAC) angeschlossen.
Ansteuerung mit Steuergleichspannung (z. B. SPS)
Bei den Geräten DUOSTART 7,5 bis 11 wird das transparente Fenster aus dem Metallgehäuse
genommen. Es wird der Zugriff auf die Steckbrücke BR1 möglich. Werkseitig ist die Brücke auf
“K“ (Kontaktansteuerung) gesteckt. Durch Umstecken nach “S“ wird die Ansteuerung mit Gleich
-
spannung 10 ... 42VDC möglich.
Bei angelegter Gleichspannung an den Klemmen X1 und X2 läuft der Motor in der eingestellten
Anlaufzeit hoch. Wird die Steuerspannung weggenommen, so läuft der Motor mit der einge
-
stellten Auslaufzeit aus.
Ansteuerung über Kontakt
Klemmleiste - Steuerteil
Kontakt für An- bzw. Auslauf
Kontaktbelastung 12VDC/15mA
Klemmleiste - Steuerteil
Steuerspannung
z. B. von einer SPS
10...42V
X2
Start/Stop
Steuerklemmen
+
X1
250V/8A AC
nur als Option
X3 X4
Betriebsmeldung
X1 X2
-
+
10 ... 42VDC