User manual
DUOSTART 1,5 ... 5,5 5
4. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme erfolgt in 3 Schritten:
1. Montage
2. Anschluss und
3. Parametereinstellung
4.1 Montagehinweise
Achtung: Lebensgefahr durch Stromschlag!
Folgende Bedingungen sind für einen ordentlichen Betrieb der DUOSTART
einzuhalten:
1. Die DUOSTART ist unter Überspannungsbedingungen der Kategorie III
einzusetzen.
2. Sorgen Sie dafür, dass ein Verschmutzungsgrad 2 oder besser gemäß
IEC664 eingehalten wird.
3. Das Gerät ist in ein Gehäuse (Schutzart mindestens IP54) einzubauen.
4. Das Gerät muss frei von Belastungen durch Wasser, Öl, Kohlenstoff, Staub
usw. betrieben werden.
Hinweis: Das Gerät ist auf eine senkrechte Montagefläche, Steuerklemmen nach
unten, zu montieren. Unterhalb des Gerätes dürfen keine zusätzlichen
Wärmequellen wie z. B. Widerstände, angeordnet sein.
Warnhinweis:
Zur Vermeidung von Wärmestauungen ist zwischen Kabelkanal und Gerät
(Lüftungsschlitze) ein Abstand von mindestens 40mm einzuhalten.
Die Geräte können direkt aneinandergereiht montiert werden.
Die Montage erfolgt durch Aufschnappen auf eine 35mm-Hutschiene nach DIN EN 50022.
4.2 Anschluss
Leistungsteil (siehe Anschlußplan)
Das Gerät ist nach beiliegendem Anschlussplan zu installieren. Eine andere Beschaltung bedarf
der Rücksprache.
Hinweis: Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist die Verdrahtung zu überprüfen. Das
Gerät darf nur nach dem beigelegten Anschlußplan angeschlossen werden.
Die Netz-, Motor- und Steuerleitungen sind in getrennten Kabeln zu führen. Bei größeren
Leitungslängen sollten die Steuerleitungen abgeschirmt verlegt werden. Soll der Antrieb den
Funkentstörgrad "N" erfüllen, ist ein Filter entsprechender Leistung (siehe technische Daten) in
die Netzleitung möglichst nahe am Gerät einzufügen.