User manual

12 DUOSTART 1,5 ... 5,5
Hinweis: Der Einsatz von Halbleiterschutzsicherungen wird von PETER electronic
nicht vorgeschrieben. Ausnahmen gibt es bei einigen UL oder CSA zugelas
-
senen Geräten. In diesem Fall wird in der Inbetriebnahmeanleitung darauf
hingewiesen.
Hinweis 1 Mit den Angaben des I²t-Wertes der Leistungshalbleiter, der Anlaufzeit und
eventuell des max. Anlaufstromes ist der Sicherungslieferant in der Lage
eine geeignete Type auszuwählen. Wegen der großen Anzahl von
Herstellern, Baugrößen und Typen ist eine Sicherungsempfehlung durch
PETER electronic nicht sinnvoll.
Hinweis 2 Wird der Sicherungswert oder der Ausschalt I²t-Wert zu klein gewählt, kann
die Halbleitersicherung während des Startphase oder des Sanftauslaufs
auslösen.
Tabelle 1
8. Aufbaurichtlinien
Das Gerät ist nach beiliegendem Anschlussplan zu installieren. Eine andere Beschaltung
bedarf der Rücksprache.
Die Netz-, Motor- und Steuerleitungen sind in getrennten Kabeln zu führen und getrennt
voneinander zu verlegen.
Hinweis: Auf unserer Homepage unter www.peter-electronic.com finden Sie weitere
Schaltungsvorschläge für Sonderschaltungen.
Hinweis: Vor Inbetriebnahme des DUOSTART ist die Verdrahtung zu überprüfen.
Gerätenennstrom
(techn. Daten)
Geräte Typ Sicherungswert bei
Zuordnungsart 1
Starthäufigkeit Starts / h
(bei 3 x I
Nenn
, 10s)
3,5A DUOSTART 1,5 10A 90
6,5A DUOSTART 3 10A 60
12 DUOSTART 5,5 20A 30