User manual

DUOSTART 1,5 ... 5,5 11
7. Dimensionierungshinweise
7.1 Dimensionierung der Vorsicherungen
Die Vorsicherungen F können anhand folgender Anleitung dimensioniert werden.
Grundsätzlich hat der Anwender zwei Möglichkeiten der Absicherung.
1. Eine Absicherung entsprechend Zuordnungsart „1“ nach DIN EN 60947-4-2.
Das Gerät darf nach einem Kurzschlussfall funktionsunfähig sein und Wartungsarbeiten
sind möglich.
2. Eine Absicherung entsprechend Zuordnungsart „2“ nach DIN EN 60947-4-2.
Das Gerät muss nach einem Kurzschluss für den weiteren Gebrauch geeignet sein. Es ist
jedoch die Gefahr des Verschweißens der Überbrückungs- bzw. der Bremsrelais gegeben.
Nach Möglichkeit sind deshalb diese Kontakte vor einer erneuten Netzzuschaltung zu
überprüfen. Ist eine Überprüfung durch den Anwender nicht möglich, muss das Gerät zur
Überprüfung zum Hersteller.
Absicherung entsprechend Zuordnungsart „1“:
Verwendung von Standard Asynchronmotoren
Standard Anlauf- bzw. Bremszeiten
Schalthäufigkeit nicht höher als im Datenblatt angegeben
Absicherung entsprechend Zuordnungsart „1“
Als Vorsicherung werden Leitungsschutzsicherungen (Betriebsklasse gL) oder Sicherungsauto-
maten mit Auslösecharakteristik K empfohlen. Bei Sicherungsautomaten ist auf die Auslöse-
kennlinie der Baureihe zu achten. Die Auslösezeit sollte bei 2x I
n
mindestens 20s betragen (I
1
).
Die Sicherungswerte werden unter Berücksichtigung des Leitungsquerschnitts der Verdrahtung
bestimmt. Abhängig vom Motornennstrom, des maximal auftretenden Anlaufstromes (in der
Regel bis zum 5fachen Gerätenennstrom) und der Starthäufigkeit wird der Verdrahtungsquer
-
schnitt festgelegt. Tabelle 1 gibt Werte für einen Großteil der Anwendungen, mit 3fachem
Nennstrom als mittleren Anlaufstrom und max. 10s Anlaufzeit, vor. Bei Parameterwerten die
darüber liegen muss der Sicherungswert eventuell angepasst werden.
Hinweis: Verdrahtungsquerschnitt entsprechend DIN VDE 0100-430,
DIN EN 57100-430.
Absicherung entsprechend Zuordnungsart „2“:
Zum Schutz der Leistungshalbleiter sind Sicherungen der Betriebsklasse gR erforderlich
(Halbleiterschutzsicherungen, Superflinke Sicherungen). Da diese Sicherungen aber keinen
Leitungsschutz gewährleisten, müssen zusätzlich Leitungsschutzsicherungen (Betriebsklasse
gL) eingesetzt werden.
Als Sicherungen zum Halbleiterschutz müssen gR - Sicherungen ausgewählt werden, deren
Ausschalt I²t-Wert ca. 10-15% unter dem I²t-Wert des Leistungshalbeiters liegt (siehe technische
Daten). Der Stromwert der ausgewählten Sicherung sollte dabei nicht kleiner als der zu erwar
-
tende Anlaufstrom sein.