Datasheet
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-1111 • Telefax +49 621 776-271111 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Ultraschallsensor UC2000-L2-E4-V15
3
Veröffentlichungsdatum: 2011-08-16 09:03 Ausgabedatum: 2011-08-16 188200_ger.xml
- Durch Anschalten der Versorgungsspannung 0 V oder +U
B
an den Programmiereingang (nur für die Programmierung der Schaltpunkte)
- Über die serielle Schnittstelle des Sensors. Diese Methode erfordert ein externes Interfacemodul.
Die Programmiermethoden über die Programmiertaste und mittels Programmiereingang sind untenstehend beschrieben. Für die Programmierung über die serielle Schnitts-
telle des Sensors, siehe Softwarebeschreibung. Die Programmierung der Schaltpunkte und der Sensorbetriebsarten erfolgt völlig unabhängig voneinander, ohne gegenseitige
Beeinflussung.
Hinweis:
- Die Möglichkeit der Programmierung besteht in den ersten 5 Minuten nach dem Einschalten und verlängert sich während des Programmierens. Nach 5 Minuten ohne
Programmiertätigkeit wird der Sensor gegen Programmieren verriegelt.
- An jeder Stelle der Programmierung besteht die Möglichkeit diese ohne Änderungen der Sensoreinstellung zu verlasen. Drücken Sie dazu die Programmiertaste für 10 s.
Programmierung der Schaltpunkte
Hinweis:
Eine blinkende rote LED während des Programmiervorgangs signaIisiert unsichere Objekterkennung. Korrigieren Sie in diesem Fall die Ausrichtung des Objekts bis die gelbe
LED blinkt. Nur so werden die Einstellungen in den Speicher des Sensors übernommen.
Programmierung der Schaltpunkte mittels Programmiertaste
Programmierung des nahen Schaltpunktes
1. Positionieren Sie das Objekt am Ort des gewünschten nahen Schaltpunktes
2. Drücken Sie die Programmiertaste für 2 s (gelbe LED blinkt)
3. Drücken Sie die Programmiertaste kurz (grüne LED blinkt 3x zur Bestätigung). Der Sensor kehrt in den Normalbertrieb zurück.
Programmierung des fernen Schaltpunktes
1. Positionieren Sie das Objekt am Ort des gewünschten fernen Schaltpunktes
2. Drücken Sie die Programmiertaste für 2 s (gelbe LED blinkt)
3. Drücken Sie die Programmiertaste für 2 s (grüne LED blinkt 3x zur Bestätigung). Der Sensor kehrt in den Normalbertrieb zurück.
Programmierung der Schaltpunkte mittels Programmiereingang
Hinweise:
- Vor Beginn des Programmiervorgangs muss der Programmiereingang für minsestens 2 s unbeschaltet sein.
- Wenn die Betriebsspannung (0V oder +U
B
) für >10 s angelegt wird, kehrt der Sensor ohne Änderung der Einstellungen in den Normalbetrieb zurück. Um eine erfolgre-
iche Programmierung zu gewährleisten, lösen Sie die Verbindung zum Programmiereingang vor Ablauf dieser Zeit.
- Wird der Programmiereingang nicht genutzt, sollte er dauerhaft mit 0 V verbunden werden.
- Wird der Programmieradapter UB-PROG2 für den Programmiervorgang verwendet, ist Taste A1 gleichbedeutend mit 0 V und Taste A2 mit +U
B
. Stellen Sie in diesem
Fall sicher, dass die mit dem Programmiereingang verbundene Ader am Ende des Sensorkabels offen ist (nicht auf Potenzial geklemmt ist).
Programmierung des nahen Schaltpunktes
1. Positionieren Sie das Objekt am Ort des gewünschten nahen Schaltpunktes
2. Verbinden Sie 0 V für 2 s mit dem Programmiereingang (gelbe LED blinkt, danach blinkt die grüne LED 3x zur Bestätigung). Dann kehrt der Sensor in den Normalbertrieb
zurück.
Programmierung des fernen Schaltpunktes
1. Positionieren Sie das Objekt am Ort des gewünschten fernen Schaltpunktes
2. Verbinden Sie +U
B
für 2 s mit dem Programmiereingang (gelbe LED blinkt, danach blinkt die grüne LED 3x zur Bestätigung). Dann kehrt der Sensor in den Normalbetrieb
zurück.
Programmierung der Sensorbetriebsarten
Der Sensor verfügt über eine 3-stufige Programmierung der Sensorbetriebsarten. In dieser Routine können Sie programmieren:
1. Ausgangsfunktion
2. Ausgangsverhalten
3. Schallkeulenform
Die Programmierung erfolgt nacheinander. Um von einer Programmierfunktion in die nächste zu wechseln, drücken Sie die Programmiertaste für 2 s.
Drücken Sie die Programmiertaste für 5 s, um in die Programmierroutine der Sensorbetriebsarten zu gelangen.
Programmierung der Ausgangsfunktion
1. Die grüne LED blinkt nun. Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt die aktuell programmierte Ausgangsfunktion an:
1x: Schaltpunktfunktion
2x: Fensterfunktion
3x: Hysteresefunktion.
2. Drücken Sie kurz die Programmiertaste, um nacheinander durch die Ausgangsfunktionen zu navigieren und wählen Sie so die gewünschte Ausgangsfunktion.
3. Drücken Sie die Programmiertaste für 2 s zum Speichern, und um in die Programmierroutine für das Ausgangsverhalten zu wechseln.
Programmierung des Ausgangsverhaltens
1. Die gelbe LED blinkt nun. Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt das aktuell programmierte Ausgangsverhalten an:
1x: Schließerverhalten
2x: Öffnerverhalten.
2. Drücken Sie kurz die Programmiertaste, um nacheinander durch die Ausgangsverhalten zu navigieren und wählen Sie so das gewünschte Ausgangsverhalten.
3. Drücken Sie die Programmiertaste für 2 s zum Speichern, und um in die Programmierroutine für die Schallkeule zu wechseln.
Programmierung der Schallkeulenform
1. Die rote LED blinkt nun. Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt die aktuell programmierte Schallkeulenform an:
1x: schmal
2x: mittel
3x: breit.
2. Drücken Sie kurz die Programmiertaste, um nacheinander durch die Schallkeulenformen zu navigieren und wählen Sie so die gewünschte Schallkeulenform.
3. Drücken Sie die Programmiertaste für 2 s zum Speichern, und um in den Normalbetrieb zurück zu kehren.
Reset des Sensors auf Werkseinstellungen
Der Sensor bietet die Möglichkeit der Rücksetzung auf die ursprünglichen Werkseinstellungen.
1. Schalten Sie den Sensor spannungsfrei
2. Drücken Sie die Programmiertaste und halten Sie diese gedrückt