Datasheet

3
Z
umutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-1111 • Telefax +49 0621 776-271111 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
UC2000-30GM-E6R2-V15
Ultraschall-Sensor
Hinweis:
Wird die Möglichkeit zur Synchronisation nicht genutzt, so ist der Synchronisationseingang mit Masse (0V) zu verbinden oder
der Sensor mit einem V1-Anschlusskabel (4-polig) zu betreiben.
Voreinstellung
A1: Nahbereich
A2: Nennabstand
LED-Anzeigen
LED ein bedeutet Schaltausgang geschlossen.
Hinweis zur Kommunikation mittels Schnittstellenkabel UC-30GM-R2
Das Schnittstellenkabel UC-30GM-R2 erlaubt die Kommunikation mit dem Ultraschall-Sensor unter Verwendung des Service-
Programms ULTRA 2001. Das Kabel stellt eine Verbindung zwischen der PC-internen RS 232-Schnittstelle und der Steckver-
bindung des Temperatur-/Programmsteckers am Sensor her. Beim Herstellen der Verbindung am Sensor ist auf die korrekte
Orientierung des Steckers zu achten, da andernfalls keine Kommunikation zustande kommt. Die Nase des Rundsteckers muss
auf die Nut der sensorseitigen Steckverbindung und nicht
auf das Pfeilsymbol am Sensor eingesteckt werden.
Einstellbare Parameter mittels des Service-Programms ULTRA 2001
- Schaltpunkte 1 und 2
- Schließer-/Öffnerfunktion
- Betriebsarten
- Schallgeschwindigkeit
- Temperaturoffset (Die Eigenerwärmung des Sensors kann in der Temperaturkompensation berücksichtigt werden)
- Erweiterung des Blindbereichs (Zur Unterdrückung von Nahbereich-Echos)
- Einschränkung der Reichweite (Zur Unterdrückung von Fernbereich-Echos)
- Messzykluszeit
- Schallleistung (Beeinflussung der Burstdauer)
- Empfindlichkeit
- Verhalten des Sensors bei Echoverlust
- Verhalten des Sensors im Fehlerfall
- Mittelwertbildung über eine vorgebbare Anzahl von Messzyklen
- Einschalt-/Abfallverzögerung
- Schalthysterese
- Wahl des Parametersatzes, RS 232 oder manuell.
Anzeigen in Abhängigkeit des
Betriebszustandes
Dual-LED
grün
LED
rot
LED
gelb A1
LED
gelb A2
Schaltpunkt A1 einlernen
Objekt erkannt
Objekt nicht erkannt
blinkt
aus
aus
blinkt
blinkt
blinkt
aus
aus
Schaltpunkt A2 einlernen
Objekt erkannt
Objekt nicht erkannt
blinkt
aus
aus
blinkt
aus
aus
blinkt
blinkt
Betriebsart einlernen (E2/E3)
zwei unabhängige Schaltpunkte
Fensterbetrieb
Hysteresebetrieb
ein
ein
ein
aus
aus
aus
blinkt
aus
blinkt
aus
blinkt
blinkt
Normalbetrieb
temperaturkompensiert
Stecker abgezogen bzw. kurzge-
schlossen
ein
aus
aus
ein
Schaltzustand A1
Schaltzustand A1
Schaltzustand A2
Schaltzustand A2
Störung (z. B. Pressluft) aus blinkt letzter oder defi-
nierter Zustand
letzter oder defi-
nierter Zustand
Standby blinkt aus letzter Zustand letzter Zustand
E2 E3
A1 A2
LED
gelb
Dual-LED
grün/rot
LED
gelb
Schaltausgang 1
"Power on"/Störung
Schaltausgang 2
LED-Fenster
RS 232-Anschluss
LED-Fenster
V15-Gerätestecker (M12x1)
1: TXD
2: RXD
3: nicht benutzt
4: GND
Temperatur-/Programm-
stecker (PC-Verbindung
mit Schnittstellenkabel
UC-30GM-R2)
Nut
1
2
4
3