Datasheet

Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-1111 • Telefax +49 621 776-271111 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Ultraschallsensor UB2000-F42-I-V15
3
Veröffentlichungsdatum: 2011-08-16 09:05 Ausgabedatum: 2011-08-16 133990_ger.xml
Funktionsbeschreibung
Der Sensor kann über 2 Tasten an der Gehäuseseite vollständig parametriert werden. Ein besonderes Merkmal dieses Sensors
ist die Möglichkeit die Ultraschall-Keulenbreite an die Umgebungsbedingungen am Einsatzort des Sensors anzupassen.
Einlernen der Auswertegrenzen:
Mit den Auswertegrenzen wird die Kennlinie und damit der Arbeitsbereich des Analogausgangs festgelegt.
Das Einlernen der Auswertegrenze A2 erfolgt analog zu obiger Beschreibung mittels Taste A2.
Alternativ können die Auswertegrenzen auch elektrisch, mittels des Lerneingangs eingestellt werden. Für das Einlernen der
Auswertegrenze A1 ist der Lerneingang mit -U
B
zu verbinden, für die Auswertegrenze A2 mit +U
B
. Das Speichern der gelernten
Werte erfolgt beim Abtrennen des Lerneingangs.
Ein Einlernen der Auswertegrenzen ist nur innerhalb der ersten 5 Minuten nach Zuschalten der Spannungsversorgung möglich.
Sollen die Auswertegrenzen zu einem späteren Zeitpunkt verändert werden, so ist dies erst nach einem erneuten Power On
möglich.
Parametrierung der Ausgangsfunktion und der Ultraschall-Keulenbreite
Wenn die Taste A1 während des Zuschaltens der Spannungsversorgung gedrückt und danach noch für 1 s gehalten wird, so geht der Sensor in die zwei-
stufige Parametrierung der Betriebsmodi.
Stufe 1, Parametrierung der Ausgangsfunktion
Ausgehend von der zuletzt parametrieten Ausgangsfunktion, können durch kurzes Betätigen der Taste A2 nacheinander die
möglichen Ausgangsfunktionen angewählt werden. Diese werden durch die Blinkfolge der grünen LED angezeigt.
In der Einstellung „Nullpunktsgerade“ wird die Auswertegrenze A1 (siehe Einlernen der Auswertegrenzen) fest auf 0 gelegt. Die Auswertegrenze A2 be-
stimmt die Steilheit der Ausgangskennlinie.
Mit dem Drücken der Taste A1 für 2 Sekunden wird die gewählte Ausgangsbetriebsart gespeichert, der Parametriervorgang abgeschlossen und der Sensor
kehrt in den Normalmodus zurück. Drücken Sie die Taste A1 statt dessen nur kurz, so gelangen Sie in Stufe 2 (Parametrierung der Ultraschall-Keulenbreite).
Stufe 2, Parametrierung der Ultraschall-Keulenbreite
In Stufe 2 kann die Breite der Ultraschall-Keule an die Erfordernisse der jeweiligen Applikation angepasst werden.
Ausgehend von der zuletzt parametrieten Keulenbreite, können durch kurzes Betätigen der Taste A2 nacheinander die mögli-
chen Keulenbreiten angewählt werden. Diese werden durch die Blinkfolge der roten LED angezeigt.
Mit dem Drücken der Taste A1 für 2 Sekunden wird die gewählte Keulenform gespeichert, der Parametriervorgang abgeschlossen und der Sensor kehrt in
den Normalmodus zurück. Drücken Sie die Taste A1 statt dessen nur kurz, so gelangen Sie zurück in Stufe 1 (Parametrierung der Ausgangsfunktion).
Wird die Parametrierung nicht binnen 5 Minuten abgeschlossen (Drücken der Taste A1 für 2 Sekunden), so bricht der Sensor den Parametriermodus mit
unveränderten Einstellungen ab.
Einlernen der Auswertegrenze A1 mit der Taste A1
Taste A1 > 2 s drücken Der Sensor geht in den Lernmodus für Auswertegrenze
A1
Zielobjekt in gewünschtem
Abstand positionieren
Der Sensor zeigt durch schnelles Blinken der gelben
LED an, dass das Zielobjekt erkannt wird. Bei nicht er-
kanntem Objekt blinkt die rote LED.
Taste A1 kurz drücken Der Sensor beendet den Einlernvorgang der Auswerte-
grenze A1 und speichert diesen Wert nichtflüchtig ab.
Bei unsicherem Objekt (rote LED leuchtet unregelmä-
ßig) ist der eingelernt Wert ungültig. Der Einlernmodus
wird verlassen.
Betriebsart Blinkfolge der grünen LED Taste A2
steigende Rampe
fallende Rampe
Nullpunktsgerade
Keulenbreite Blinkfolge der roten LED Taste A2
schmale Keule
mittlere Keule
breite Keule
Pause
Pause
Pause
Pause
Pause
Pause