Datasheet

Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-1111 • Telefax +49 621 776-271111 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Näherungsschalter, induktiv
SC3,5-G-N0
PEPPERL+FUCHS GmbH www.pepperl-fuchs.com
4
2004-03-01 – 045585_GER.xml
ATEX 3G (nL)
Betriebsanleitung Elektrische Betriebsmittel für explosiongefährdete Bereiche
Gerätekategorie 3G (nL) zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen von Gas, Dampf, Nebel
Richtlinienkonformität 94/9/EG
Normenkonformität EN 50021:2000 Zündschutzart "n"
Einschränkung durch nachfolgend genannte Bedingungen
CE-Kennzeichnung
0102
Ex-Kennzeichnung ¬ II 3G EEx nL IIC T6 X
Wirksame innere Kapazität C
i
150 nF ; Eine Kabellänge von 10 m ist berücksichtigt.
Wirksame innere Induktivität L
i
150 µH ; Eine Kabellänge von 10 m ist berücksichtigt.
Allgemeines Das Betriebsmittel ist entsprechend den Angaben im Datenblatt und dieser
Betriebsanleitung zu betreiben. Die im Datenblatt angegebenen Daten werden
durch diese Betriebsanleitung eingeschränkt ! Die Besonderen Bedingungen
sind zu beachten!
Installation, Inbetriebnahme Die für die Verwendung bzw. den geplanten Einsatzzweck zutreffenden
Gesetze bzw. Richtlinien und Normen sind zu beachten. Der Sensor darf nur mit
einem energiebegrenzten Stromkreis betrieben werden, der den Anforderungen
der IEC 60079-15 entspricht. Die Explosionsgruppe richtet sich nach dem ange-
schlossenen, speisenden energiebegrenzten Stromkreis.
Instandhaltung, Wartung An Betriebsmitteln, welche in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben wer-
den, darf keine Veränderung vorgenommen werden.
Reparaturen an diesen Betriebsmitteln sind nicht möglich.
Besondere Bedingungen
Maximale zulässige Umgebungstemperatur T
Umax
bei Ui = 20 V
bei Pi=34 mW, Ii=25 mA, T6 66 °C
bei Pi=34 mW, Ii=25 mA, T5 81 °C
bei Pi=34 mW, Ii=25 mA, T4-T1 100 °C
bei Pi=64 mW, Ii=25 mA, T6 66 °C
bei Pi=64 mW, Ii=25 mA, T5 81 °C
bei Pi=64 mW, Ii=25 mA, T4-T1 100 °C
bei Pi=169 mW, Ii=52 mA, T6 45 °C
bei Pi=169 mW, Ii=52 mA, T5 60 °C
bei Pi=169 mW, Ii=52 mA, T4-T1 89 °C
bei Pi=242 mW, Ii=76 mA, T6 30 °C
bei Pi=242 mW, Ii=76 mA, T5 45 °C
bei Pi=242 mW, Ii=76 mA, T4-T1 74 °C
Schutz vor mechanischen Gefahren Der Sensor darf mechanisch nicht beschädigt werden.
Beim Einsatz im Temperaturbereich unterhalb von -20°C ist der Sensor durch
Einbau in ein zusätzliches Gehäuse vor Schlageinwirkung zu schützen.
Anschlussteile Die Anschlussteile sind so zu errichten, dass mindestens der Schutzgrad IP20
genäß IEC 60529 erreicht wird.