Datasheet

Deutschland: +49 621 776 1111
Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen“.
Pepperl+Fuchs-Gruppe USA: +1 330 486 0001 Singapur: +65 6779 9091
www.pepperl-fuchs.com fa-info@us.pepperl-fuchs.com fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
Distanzsensor
OMT150-R100-2EP-IO-V31-L
3
Veröffentlichungsdatum: 2016-06-09 15:25 Ausgabedatum: 2016-06-09 267075-100195_ger.xml
Teach-In:
Sie können mit dem Drehschalter für das Schaltsignal Q1 oder Q2 die jeweilige Schaltschwelle A und/oder B zum Einlernen auswählen.
Die gelben LEDs signalisieren den aktuellen Zustand des angewählten Ausgangs.
Zum Einlernen eines Schwellwerts drücken Sie die "TI"-Taste bis die gelbe und grüne LED gleichphasig blinken (ca. 1 s). Da s Teach-In beginnt
mit dem Loslassen der "TI"-Taste.
Ein erfolgreiches Teach-In wird durch wechselseitiges Blinken (2,5 Hz) der gelben und grünen LED signalisiert. Ein fehlerhaftes Teach-In wird
durch schnelles wechselseitiges Blinken (8 Hz) der gelben und grünen LED signalisiert.
Nach einem fehlerhaften Teach-In arbeitet der Sensor nach Ausgabe der entsprechenden optischen Fehlermeldung mit seiner letzten gültigen
Einstellung weiter.
Durch Einlernen entsprechender Entfernungsmesswerte für die Schaltschwellen A und B können verschiedene Schaltmodi definiert werden:
Einpunkt-Betrieb (single point mode):
Fenster-Betrieb (window mode):
Jeder eingelernte Schaltschwelle kann durch nochmaliges Drücken der „TI“-Taste nachgelernt, d.h. überschrieben werden.
Durch Drücken der "TI"-Taste für > 4 s kann ein eingelernter Wert zurückgesetzt werden. Dies wird durch das gleichzeitige Verlöschen der gel-
ben und grünen LED signalisiert. Das Rücksetzen beginnt mit dem Loslassen der „TI“-Taste. Ein erfolgreiches Rücksetzen wird durch wechsel-
seitiges Blinken (2,5 Hz) der gelben und grünen LED signalisiert.
Zurücksetzen auf Werkseinstellung:
Durch Drücken der "TI"-Taste für > 10 s in Drehschalterstellung ‚O' kann die Werkseinstellung wieder hergestellt werden. Dies wird durch das
gleichzeitige Erlöschen der gelben und grünen LED signalisiert. Das Rücksetzen beginnt mit dem Loslassen der "TI"-Taste und wird durch das
Leuchten der gelben LED angezeigt. Nach Abschluss arbeitet der Sensor sofort mit den Werkeinstellungen weiter.
OMT:
Werkseinstellung Schaltsignal Q1:
Schaltsignal aktiv, Fenster-Betrieb
Werkseinstellung Schaltsignal Q2:
Schaltsignal aktiv, Fenster-Betrieb
OQT:
Werkseinstellung Schaltsignal Q1:
Schaltsignal aktiv, BGS-Betrieb (Hintergrundausblendung)
Werkseinstellung Schaltsignal Q2:
Schaltsignal aktive, BGS-Betrieb (Hintergrundausblendung)
Einstellung unterschiedlicher Betriebsarten über IO-Link-Schnittstelle
Die Geräte verfügen serienmäßig über eine IO-Link Schnittstelle für Diagnose- und Parametrieraufgaben zur optimalen Anpassung
der Sensoren an die Applikation.
Betriebsmodus 1-Punkt-Betrieb (1 Schaltpunkt):
"Erfassung von Objekten unabhängig von Art und Farbe in einem definierten Tastbereich. Objekte im Hintergrund werden ausgeblendet.
Richtlinienkonformität
EMV-Richtlinie 2004/108/EG EN 60947-5-2:2007+A1:2012
Normenkonformität
Produktnorm EN 60947-5-2:2007+A1:2012
IEC 60947-5-2:2007 + A1:2012
Normen UL 60947-5-2: 2014
IEC 61131-9:2013
IEC 60825-1:2007
EN 60825-1:2007
EN 61131-9:2013
Zulassungen und Zertifikate
UL-Zulassung E87056 , cULus Listed , "Class 2"-Netzteil , Type Rating 1
FDA-Zulassung IEC 60825-1:2007 Complies with 21 CFR 1040.10 and
1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No. 50,
dated June 24, 2007
Einstellungen
B
A leer
A
B leer
BA
A > B
AB
B > A
Einstellung über IO-Link-Schnittstelle