User manual
3
Veröffentlichungsdatum: 2009-08-06 15:10 Ausgabedatum: 2009-08-06 218499_GER.xml
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten. Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621 776-1111 • Telefax +49 621 776-271111 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Distanzsensor VDM28-8-L-IO/73c/110/122
Teach-In:
Sie können mit dem Drehschalter für den Schaltausgang Q1 die jeweilige Schaltschwelle A
und/oder B wählen.
Die gelben LEDs signalisieren den aktuellen Zustand des angewählten Ausgangs.
Zur Speicherung der Schaltschwelle (Entfernungsmesswert) drücken Sie die "SET"-Taste bis
die LEDs gleichphasig blinken (ca. 2 s). Das Teach-In beginnt mit dem Loslassen der "SET"-
Taste.
Ein erfolgreiches Teach-In wird durch wechselseitiges Blinken (2,5 Hz) der gelben und grü-
nen LED signalisiert.
Ein fehlerhaftes Teachen wird durch wechselseitiges Blinken (8 Hz) signalisiert.
Nach dem erfolgreichen Teach-In wechseln Ausgang und LED ihren Zustand.
Nach einem fehlerhaften Teach-In arbeitet der Sensor nach der entsprechenden Fehlermel-
dung mit seiner letzten gültigen Einstellung weiter.
Dieses Vorgehen kann für alle Schaltpunkte wiederholt werden.
Durch die Wahl der Schaltpunkte können verschiedene Schaltmodi angewählt werden:
Jeder geteachte Wert kann durch nochmaliges Drücken der SET-Taste nachgeteacht, d.h.
überschrieben werden.
Durch Drücken der "SET"-Taste für > 5 s wird der angewählte Teach-Wert gelöscht. Dies
wird durch das gleichzeitige Verlöschen der LEDs signalisiert.
Das Einlernen von Minimalwert und Maximalwert für den Analogausgang Q2 erfolgt in der
gleichen Weise wie beim Schaltausgang:
Dabei gilt: A = 4 mA
B = 20 mA
Dadurch ergeben sich drei verschiedene Betriebsmöglichkeiten:
A < B -> steigende Rampe
Kurven/Diagramme
Einstellungen
weiß
grau
schwarz
Objektfarbe
Messbereich
Abstand [m]
01 2 3 4 5 6
10 %
18 %
90 %
7 8
BA
A > B
AB
B > A
B
A leer
A
B leer
4
20
AB




