Operation Manual
230
Die Verwendung eines Blitzgeräts
9
Leitzahl, Blende und Entfernung müssen bei Blitzlichtaufnahmen im
richtigen Verhältnis zueinander stehen, um eine richtig belichtete
Aufnahme zu erhalten.
Berechnen Sie die Aufnahmeentfernung oder den Blendenwert
auf folgende Weise und passen Sie die Aufnahmebedingungen an,
wenn die Blitzleistung nicht ausreicht.
Die folgende Gleichung berechnet den effektiven Blitzlichtabstand
für Blendenwerte.
Maximale Blitzreichweite L1 = Leitzahl ÷ Blendenwert
Minimale Blitzreichweite L2 = Maximale Reichweite ÷ 5*
* Die Zahl 5 in der obigen Formel ist ein fester Wert, der sich
ausschließlich auf den eingebauten Blitz bezieht.
Beispiel:
Bei Empfindlichkeit ISO 200 und Blendenwert 5,6
L1 = 17 ÷ 5,6 = ca. 3 (m)
L2 = 3 ÷ 5 = ca. 0,6 (m)
Der Blitz kann also in einem Bereich von ca. 0,6 m bis 3 m
eingesetzt werden.
Die Synchronisation mit dem zweiten Verschlussvorhang verlängert die
Verschlusszeit. Um Kameraverwacklungen zu vermeiden, stellen Sie
entweder [Shake Reduction] auf Q (An) oder Sie stellen die Funktion aus
R (Off) und verwenden ein Stativ.
Entfernung und Blende bei Verwendung des
eingebauten Blitzes
Empfindlichkeit
Leitzahl des
eingebauten
Blitzes
Empfindlichkeit
Leitzahl des
eingebauten
Blitzes
ISO 100
Ca. 12 ISO 1600 Ca. 48
ISO 200
Ca. 17 ISO 3200 Ca. 68
ISO 400
Ca. 24 ISO 6400 Ca. 96
ISO 800
Ca. 34 ISO 12800 Ca. 136
Berechnung des Aufnahmeabstands aufgrund
des Blendenwerts
K-01_GER.book Page 230 Thursday, February 23, 2012 12:04 PM










