Operation Manual

DE 25
Allgemeines
Wenn Sie auf der Glaskeramikoberfläche einen Sprung (auch einen
ganz kleinen) entdecken, schalten Sie das Kochfeld sofort aus,
trennen Sie es vom elektrischen Versorgungsnetz oder schalten Sie
die automatische Sicherung aus bzw. schrauben Sie die Sicherung im
Sicherungskasten heraus; falls das Kochfeld fest an das elektrische
Versorgungsnetz angeschlossen ist, schalten Sie den Hauptschalter am
elektrischen Kabel aus. Rufen Sie den Kundendienst an.
Tabelle: Störungen und Abhilfe
Wenn das Kochfeld nicht so funktioniert, wie es sollte, so bedeutet
das nicht, dass es zu einer Störung gekommen ist. Versuchen Sie die
Störung anhand der unteren Tabelle zuerst selbst zu beheben.
Symbol Mögliche Ursache Abhilfe
Beim ersten Einschalten des
Kochfeldes erscheinen auf
den Anzeigen Symbole.
Das ist eine übliche
Erscheinung beim Einschalten
bzw. ersten Gebrauch.
Normale Funktion.
Der Ventilator ist noch einige
Minuten in Betrieb, obwohl
das Kochfeld ausgeschaltet
ist.
Das Kochfeld kühlt ab. Normale Funktion.
Beim ersten Gebrauch
entweicht aus dem Gerät ein
etwas unangenehmer Geruch.
Die neuen Heizelemente
werden erhitzt.
Das ist völlig normal; nach
einigen Garvorgängen
verschwindet der Geruch von
selbst. Wir empfehlen Ihnen,
die Küche zu lüften.
Aus dem Kochfeld ertönt ein
leises kratzendes Geräusch.
Dieses Geräusch wird durch
den Leistungsbegrenzer an
den vorderen und hinteren
Kochzonen hervorgerufen.
Ein ähnliches Geräusch
kann auch bei niedrigen
Leistungsstufen entstehen.
Normale Funktion.
Während des Garvorgangs ist
ein Geräusch vom Kochtopf
hörbar.
Die Geräusche sind Folge des
Energieflusses zwischen der
Kochzone und dem Kochtopf.
Bei hohen Listungsstufen ist
das bei einigen Kochtöpfen
eine normale Erscheinung.
Diese Erscheinung kann
weder den Kochtopf noch die
Kochzone beschädigen.
Sie haben eine Kochzone
eingeschaltet, die Anzeige
blinkt jedoch weiter.
Der Kochtopf ist nicht
induktionstauglich oder sein
Durchmesser ist kleiner als
12 cm.
Verwenden Sie
induktionstaugliche
Kochtöpfe – mehr darüber auf
den Seiten 11 und 12.
STÖRUNGEN