User manual

PEHA_M_431HANLED D - 1126549
AUFBAU & BESCHREIBUNG
Einstellung minimale
Helligkeit (50-60Hz)
Sicherungshalter mit
Ersatzsicherung
DruckschalterAnschlussklemmen
Neue Lastkennzeichnung:
R = für ohmsche Lasten,Glühlampen
L = indukve Lasten, gewickelte Transformatoren
,
L
R
VERWENDUNG
Der Dimmer dient zum Schalten und Dimmen unterschied-
licher Lasten, wie z.B. dimmbare LED-Lampen, Glühlampen,
oder Halogenlampen. Das Ein-/Ausschalten erfolgt durch
Drücken und das Dimmen durch Drehen des Druckschalters.
Die Dimmer sind mit einer Feinsicherung und zusätzlich
mit einer Temperatursicherung ausgestaet. Der Dimmer
ist nach dem Auslösen der Temperatursicherung dauerha
außer Betrieb gesetzt. Es ist jedoch zu überprüfen, ob die
Einbausituaon den Vorschrien genügt!
Hinweis: Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung
sorgfälg durchlesen!

Der Dimmer ist werkseig für opmalen Betrieb bei 50Hz
voreingestellt. Er sollte in der Regel nicht verstellt werden.
Ein Verstellen kann zu Störungen im Betrieb führen!
Wenn die angeschlossene Last nicht einschaltet oder a-
ckert, kann der Dimmer zur Korrektur verstellt werden. Dazu
ist zuerst durch das Drehen des Druckschalters die Last auf
minimale Helligkeit einzustellen (Linksanschlag).
Mit einem Schraubendreher wird dann die gewünschte
Grundhelligkeit mit der Einstellschraube (s. o.) eingestellt. Es
ist darauf zu achten, dass die angeschlossene Last auch bei
minimaler Helligkeitseinstellung leuchten muss!
SICHERHEIT
VORSICHT! Gefahr eines Stromschlages! Im In-
     -
führende Teile. Eine Berührung kann eine Kör-

-

Gerät spannungsfrei schalten.
Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
Gerät auf Spannungsfreiheit überprüfen.
Vor dem Einschalten Gehäuse fest verschließen.
Das Gerät ist nur für die besmmungsgemäße Verwendung
vorgesehen. Ein eigenmächger Umbau oder eine Verände-
rung ist verboten! Es darf nicht in Verbindung mit anderen
Geräten verwendet werden, durch deren Betrieb Gefahren
für Menschen, Tiere oder Sachwerte entstehen können.

Die geltenden Gesetze, Normen und Vorschrien.
Der Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installaon.
Die Bedienungsanleitung des Gerätes.
Eine Bedienungsanleitung kann nur allgemeine Besm-
mungen anführen. Diese sind im Zusammenhang mit
einer spezischen Anlage zu sehen.
TECHNISCHE DATEN

An den Dimmer dürfen nur LED-Lampen angeschlossen
werden, die als dimmbar gekennzeichnet sind!
Viele LED-Lampen sind nicht dimmbar! Dies gilt auch für
die Vorschaltgeräte von LED-Lampen.
Bei der Prüfung und Zerzierung des Dimmers mit LED-
Lampen wurde folgender Typ und Anzahl verwendet:
Marke ................................................................... Samsung
 ..................................STIILW827102118 A40 dimmable
Daten .......................................200-240V
~
, 10 W, 50/60 Hz
Anzahl ...............................................................................6
Hinweis: Eine Liste von geeigneten LED Lasten für den
Dimmer wird regelmäßig aktualisiert und ist im Internet
erhältlich auf: www.peha.de
Allgemeine Daten
Betriebsspannung 230-240V
~
/ 50-60Hz
Dimmertyp Phasenanschni
Sicherung T1,6 H 250 V
Ohmsche Last (R) 6 - 120 W
Indukve Last (L) 25 - 100 VA
LED-Lampen (dimmbar) 60 W
Umgebungstemperatur 10 bis 40 °C
Lagertemperatur -20 °C bis 60 °C
Steckklemmen 1x 1,5mm² oder 1x 2,5mm²
Prüfvorschrien EN 60669-2-1
Zerzierung KEMA/KEUR ; CE
Schutzart IP20

LED-Lampen (dimmbar)
Glühlampen
Hochvolthalogenlampen (230V
~
)
Niedervolthalogenlampen (magn.Trafo)
Niedervolthalogenlampen (elektr. Trafo)
Vorsicht! Erhöhte
Strahlung
Vorsicht! Kontamination Vorsicht! Kontamination Vorsicht, Gefahr durch
Abquetschen
Vorsicht, Gefahr durch
Abschneiden
Vorsicht, Gefahr durch
Abstürzen
Vorsicht, Gefahr durch
ätzende Stoffe
Vorsicht, Gefahr durch
elektrischen Strom
Vorsicht, Gefahr durch
elektrischen Strom
Vorsicht, Gefahr durch
elektromagnetische
Strahlung
Vorsicht, Gefahr durch
explosionsgefährliche
Stoffe
Vorsicht, Gefahr durch
feuergefährliche Stoffe
Vorsicht, Gefahr durch
giftige Stoffe
Vorsicht, Gefahr durch
heiße Oberfläche
Vorsicht, Gefahr durch
Laserstrahlung
Vorsicht, Gefahr durch
Radioaktivität
Vorsicht, Gefahr durch
Rutschen
Vorsicht, Gefahr durch
Stolpern
Vorsicht, Gefahr durch
Verwickeln
Vorsicht, Warnung vor
einer Gefahrstelle
Vorsichtig verschieben!
- veraltet -
Während der
Schweißarbeiten,
Arbeitsstelle beobachten
Wandbrände nicht von
oben löschen
Wandbrände von unten
nach oben löschen
Wandhydrant Wandhydrant (2.
Vorschlag)
Wandhydrant, mit Angabe
des Anschlusses
Wareneingang -
Freigegeben
Wareneingang - Gesperrt Wärmeabzugseinrichtung
Achtung !
- Nicht geeignet für elektronische Transformatoren, die
nur für Phasenabschnidimmung zugelassen sind!
- Nicht mit Leistungszusatz verwenden!
- Ein falscher Anschluß führt zur Zerstörung des Dimmers!

0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Leistung in %
Der Dimmer erwärmt sich bei Betrieb, da ein geringer Teil
der Anschlussleistung funkonsbedingt in Wärme umgesetzt
wird. Die angegebene Nennleistung des Dimmers ist für den
Einbau in eine massive Stein- oder Betonwand ausgelegt.
Falls Sie den Dimmer in eine Leichtbauwand (z.B. Gipskar-
tonplaen mit Holzunterkonstrukon), Holz, Leichtbau-
steine (Gasbeton) oder auch in ein Aufputzgehäuse ein-
bauen wollen, so muss die maximale Anschlussleistung um
mindestens 20% reduziert werden.
Diese Reduzierung ist auch dann erforderlich, wenn mehrere
Dimmer in einer Kombinaon installiert sind oder sich ande-
re Wärmequellen in der Nähe des Dimmers benden.
MONTAGE UND INSTALLATION

Die Montage und Installaon darf nur von autorisierten
Elektrofachkräen durchgeführt werden.
Bei der Installaon an das Versorgungsnetz (230V/50Hz~)
ist die elektrische Anlage spannungsfrei zu schalten.
Es sind die geltenden Gesetze und Normen des Landes
einzuhalten, in dem das Gerät betrieben wird.
MONTAGE
Der Dimmer ist für den Einbau in Einbaudosen mit Ø 58mm
vorgesehen. Er hat eine vorgeschriebene Einbaulage und ist
sind mit den 1- 5 fach Kombirahmen der PEHA Schalterpro-
gramme zu ergänzen.
INSTALLATION
UP-Einbaudose an geeigneter Stelle moneren.
Versorgungsleitung mit Sicherungsautomaten
(F = max. 16A) absichern.
Drehknopf über Anschlag abdrehen.
Muer enernen.
Abdeckung abnehmen.
Gerät in UP-Einbaudose einsetzen und mit
Geräteschrauben festschrauben.
Installaon des Geräts nach Anschlussbild vornehmen.
Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Richtung.
Nach Installaon Elektrische Anlage einschalten.
ANSCHLUSSBILDER
(A) Ein- Ausschaltung
Hinweis: Kommt es im Betrieb mit LED Lasten zu Störungen, ist ein
Entstörkondensator C in der Zuleitung zwischen dem L und N-Leiter
anzuklemmen! Empfohlen werden kann z.B. der Typ X1 = 330nF von
der Firma KEMET mit der Arkelnr.: F871DJ334(M)330(A).
Dimmer
L
N
C
(B) Wechselschaltung
Dimmer
L
N
ANFORDERUNGEN BEI LED BETRIEB
Bei dem Anschluss mehrerer LED Retrots an dem Dimmer
muss der gleiche Typ und Hersteller verwendet werden!
LED Retrot sind LED Lampen, die den Bauformen konven-
oneller Leuchtmiel angepasst sind (z.B. Glühlampen).
Zur Einstellung der Grundhelligkeit ist eine Einstellschraube
vorhanden. Damit kann im unteren Dimmbereich ein Fla-
ckern bei LED-Lampen ausgeblendet werden. Durch die un-
terschiedlich hohe Impulsstromaufnahme der LED Retrots
verschiedener Hersteller ist die Leistung auf 60W und eine
besmmte Anzahl von LED Retrots beschränkt.
Hinweis: Eine Liste von geeigneten LED Lasten für den Dim-
mer wird regelmäßig aktualisiert und ist im Internet erhält-
lich auf: www.peha.de
PEHA Elektro GmbH & Co. KG
Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Internet: www.peha.de
PEHA
Elektro GmbH & Co. KG
431 HAN LED
Phasenanschnitts Drehdimmer
Installations- & Bedienungsanleitung
D

NEUANLAGE ODER VORHANDENE ANLAGE
Sicherungautomat und Versorgungsspannung überprüfen.
Verbraucher und Anschlussleitungen überprüfen.
Verwendung eines anderen Leuchtmiels.
Korrigierung der min. Helligkeit bzw. der Grundhelligkeit.
Bei Störungen Sicherung überprüfen. Bei Bedarf durch
gleichwerge Sicherung ersetzen.
Nach Auslösen der internen Temperatursicherung ist der
Dimmer defekt und muß ausgetauscht werden!

LED Retrots geben Netzspannungsschwankungen unmit-
telbar durch eine Helligkeitsänderung weiter, dies wird bei
Dimmbetrieb noch verstärkt. Bei einem leichten Flackern
der LED-Lampe bei direktem Anschluss am Netz, sollte da-
her von einem Dimmbetrieb Abstand genommen werden!
FLACKERN UND BRUMMEN
Rundsteuerimpulse in der Netzspannung können sich bei
niedriger Dimmstellung als Flackern des Leuchtmiels
bemerkbar machen. Ein evtl. Brummen des Gerätes wird
betriebsbedingt verursacht. Beide Eigenschaen sind kein
Mangel des Dimmers und kein Grund für eine Beanstandung
oder Reklamaon.
KONTAKT
Telefon: ...........................+49 (0)2351 185-0
Telefax: ...........................+49 (0)2351 27666
PHC-Support ...................+49 (0)2353 9118 333
Internet: .........................www.peha.de
E-Mail: ............................peha@peha.de
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
ENTSORGUNG DES GERÄTES
Werfen Sie Altgeräte nicht in den Hausmüll! Zur
Entsorgung des Gerätes sind die Gesetze und Nor-
men des Landes einzuhalten, in dem das Gerät
betrieben wird!
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, die als Elektronik-
schro entsorgt werden müssen. Das Gehäuse besteht aus
recycelbarem Kunststo.
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und
der Garanebedingungen. Sie ist dem Benutzer zu über-
reichen. Die technische Bauart der Geräte kann sich ohne
vorherige Ankündigung ändern. PEHA Produkte sind mit
modernsten Technologien nach geltenden naonalen und
internaonalen Vorschrien hergestellt und qualitätsge-
prü. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, übernimmt
PEHA, unbeschadet der Ansprüche des Endverbrauchers aus
dem Kaufvertrag gegenüber seinem Händler, die Mängelbe-
seigung wie folgt:
Im Falle eines berechgten und ordnungsgemäß geltend
gemachten Anspruchs wird PEHA nach eigener Wahl den
Mangel des Gerätes beseigen oder ein mangelfreies Gerät
liefern. Weitergehende Ansprüche und Ersatz von Folgeschä-
den sind ausgeschlossen. Ein berechgter Mangel liegt dann
vor, wenn das Gerät bei Übergabe an den Endverbraucher
durch einen Konstrukons-, Fergungs- oder Materialfehler
unbrauchbar oder in seiner Brauchbarkeit erheblich beein-
trächgt ist. Die Gewährleistung enällt bei natürlichem
Verschleiß, unsachgemäßer Verwendung, Falschanschluss,
Eingri ins Gerät oder äußerer Einwirkung. Die Anspruchs-
frist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den End-
verbraucher bei einem Händler und endet spätestens 36
Monate nach Herstellung des Gerätes. Für die Abwicklung
von Gewährleistungsansprüchen gilt Deutsches Recht.

Summary of content (1 pages)