manual

32 von 38
AUSGEGEBEN: 11-26-07 BLATT NR.: 202-9256-6 04-05-11
Deutsch
Bestimmen Sie die Kanten der Ständer mithilfe eines Balkenfi nders. Am besten eignet sich ein Balkenfi nder mit
genauer Kantenanzeige. Verwenden Sie die Kanten als Richtlinie und ziehen Sie eine senkrechte Linie entlang der
Mitte der Ständer. Halten Sie die Wandplatte als Schablone an die Wand. Die oberen Montageschlitze sollten sich
wie in Abbildung 1.1 dargestellt 103mm (4,07 Zoll) oberhalb der gewünschten Bildschirmmitte befi nden. Richten
Sie die Platte waagerecht aus und markieren Sie die Mitte der vier Montagebohrungen. Achten Sie darauf, dass
die Montagebohrungen sich jeweils auf der Mittellinie der Holzständer befi nden. Bohren Sie vier Löcher mit einem
Durchmesser von 4mm (5/32 Zoll) und einer Tiefe von 64mm (2,5 Zoll). Achten Sie darauf, dass die Wandplatte
waagerecht ausgerichtet ist und befestigen Sie sie wie in Abbildung 1.2 dargestellt mit Hilfe von vier Nr. 14 x 2,5
Zoll Holzschrauben (DD).
Fahren Sie mit Schritt 2
AA
CS
4,07 Zoll
(103Mm)
1
DD
AA
Anbringung an Wand mit zwei Holzständerreihen
STÄNDER
CS = in der mittelpunkt des bildschirms
• Bei der Anbringung muss darauf geachtet werden, dass die Wand die kombinierte Last von Bildschirm und allen
Befestigungsteilen und -komponenten tragen kann.
• Ziehen Sie die Schrauben fest genug an, dass die Wandplatte sicher befestigt ist, doch ohne sie zu überdrehen. Durch
Überdrehen können die Schrauben beschädigt werden, wodurch ihr Haltevermögen stark reduziert wird.
• Das Drehmoment darf 80 in. • lb (9 Nm.) auf keinen Fall überschreiten.
• Achten Sie darauf, dass die Befestigungsschrauben jeweils in der Mitte der Holzständer verankert werden. Am besten
eignet sich ein Balkenfi nder mit genauer Kantenanzeige.
• Die mitgelieferten Befestigungsteile sind für die Befestigung des Halters durch Trocken- oder Putzwand
standardmäßiger Stärke in Holzständer vorgesehen. Für die Anbringung an anders konstruierten Wänden müssen
andere (nicht UL-betwertet) Befestigungsteile verwendet werden.
ACHTUNG
Abbildung. 1.1
Abbildung. 1.2










