Operation Manual
10 von 45
raumes mit künstlichem Licht im Wesentlichen dieselben Kriterien und Gründe.
Ist es nicht möglich, den Bildschirm wie beschrieben aufzustellen, können folgende
Maßnahmen hilfreich sein:
• Drehen, Absenken oder Neigen des Bildschirmgerätes;
• Lamellen- oder Vertikalstores an den Fenstern;
• Stellwände oder Änderungen der Beleuchtungseinrichtung.
HINWEIS!
Machen Sie regelmäßig Pausen bei der Arbeit an Ihrem
Bildschirm, um Verspannungen und Ermüdungen vor-
zubeugen.
Langes Sitzen ohne Veränderung der Haltung kann unbequem sein. Um die Risiken
physischer Beschwerden oder Schäden zu minimieren, ist die richtige Haltung sehr
wichtig.
90°
40 - 45°
50 - 60 cm
46 - 55 cm
66 - 71 cm
• Allgemein – Verändern Sie häufig (ca. alle 20-30 Minuten) Ihre Haltung, und le-
gen Sie häufig Pausen ein, um Ermüdungen zu vermeiden.
• Rücken – Beim Sitzen am Arbeitsplatz muss der Rücken durch die aufrechte
oder leicht nach hinten geneigte Rückenlehne des Arbeitsstuhls abgestützt wer-
den.
• Arme – Die Arme und Ellenbogen sollten entspannt und locker sein. Die Ellen-
bogen sollten nahe am Körper anliegen. Halten Sie Unterarme und Hände annä-
hernd parallel zum Boden.
• Handgelenke – Die Handgelenke sollten bei der Arbeit mit der Tastatur, der
Maus oder dem Trackball möglichst gestreckt und nicht mehr als 10° angewin-
kelt sein. Achten Sie darauf, dass die Handgelenke nicht direkt an der Tischkan-
te liegen.