Desktop PC Bedienungsanleitung
Desktop PC PDC xxx P8 Revision 36 5 8 13 4 12 3 11 20 6 9 1 24 16 15 ii 27 14
Desktop PC PDC xxx P10 Revision 34 1 8 13 12 9 5 3 4 24 21 20 17 18 15 14 9 27 11 iii
Anschlüsse* * iv 1 Ein-/Ausschalter / Betriebsanzeige 2 Schacht für externe Festplatte HDDrive2Go super speed 3 Optisches Laufwerk 4 Auswurftaste optisches Laufwerk 5 Stromversorgung (Netzkabel & Netzschalter) 6 Frontblende 7 Hot-Swap Festplattenwechselrahmen 8 Kartenleser 9 USB 3.0 10 miniUSB 3.0 11 USB 2.
Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Zu dieser Bedienungsanleitung ................................................................. 3 1.1. In dieser Bedienungsanleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ............................................................................................................. 3 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................... 4 1.3. Konformitätsinformation ................................................
8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. Tastatur ....................................................................................................... 24 8.1. Die Tasten Alt, Alt Gr und Strg ..........................................................................24 Festplatte.................................................................................................... 25 9.1. Wichtige Verzeichnisse ...................................................................
1. Zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus. 1.1.
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist für die Nutzung, Verwaltung und Bearbeitung elektronischer Dokumente und Multimediainhalte sowie für digitale Kommunikation bestimmt und ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt. Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt: • Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
1.4. Informationen zu Markenzeichen MS-DOS® und Windows® sind eingetragene Warenzeichen der Fa. Microsoft®. Intel®, das Intel® Logo, Intel Inside®, Intel Core®, Ultrabook™, und Core Inside® sind Marken der Intel® Corporation in den USA und anderen Ländern. ® , das HDMI Logo sowie High-Definition Multimedia Interface sind eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC. Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. 2. Sicherheitshinweise 2.1.
2.2. Betriebssicherheit Lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres PCs. Eindringende Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße – wie z. B. Vasen – auf das Gerät. Schlitze und Öffnungen des PCs dienen der Belüftung.
Schalten Sie den PC sofort aus bzw. erst gar nicht ein und wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn... • das Netzkabel oder die daran angebrachten Stecker angeschmort oder beschädigt sind. Lassen Sie defekte Netzadapter/Netzkabel nur gegen Originalteile austauschen. Auf keinen Fall dürfen diese repariert werden! • das Gehäuse des PCs beschädigt ist oder Flüssigkeiten hineingelaufen sind. Lassen Sie den PC erst vom Kundendienst überprüfen.
3. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Geben Sie hierzu bitte unbedingt die Seriennummer an.
4. Aufstellen des PCs Die richtige Aufstellung Ihres PCs trägt wesentlich dazu bei, eine komfortable Bedienung des PCs zu gewährleisten. 4.1. Aufstellungsort • • • Stellen Sie alle Geräte auf eine stabile, ebene und vibrationsfreie Unterlage und betreiben Sie sie nur auf einer solchen Unterlage, um Fehlfunktionen des PCs zu vermeiden. Halten Sie Ihren PC und alle angeschlossenen Geräte von Feuchtigkeit fern und vermeiden Sie Staub, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung.
raumes mit künstlichem Licht im Wesentlichen dieselben Kriterien und Gründe. Ist es nicht möglich, den Bildschirm wie beschrieben aufzustellen, können folgende Maßnahmen hilfreich sein: • Drehen, Absenken oder Neigen des Bildschirmgerätes; • Lamellen- oder Vertikalstores an den Fenstern; • Stellwände oder Änderungen der Beleuchtungseinrichtung. HINWEIS! Machen Sie regelmäßig Pausen bei der Arbeit an Ihrem Bildschirm, um Verspannungen und Ermüdungen vorzubeugen.
• • Beine – Die Oberschenkel sollten horizontal oder leicht nach unten geneigt verlaufen. Die Unterschenkel sollten mit den Oberschenkeln einen Winkel von ungefähr 90° bilden. Die Füße sollten flach auf dem Boden ruhen. Verwenden Sie gegebenenfalls eine Fußstütze, doch vergewissern Sie sich vorher, dass die Sitzhöhe richtig eingestellt ist. Kopf – Der Kopf sollte aufrecht oder nur leicht nach vorne geneigt sein. Arbeiten Sie nicht mit verdrehtem Kopf oder Oberkörper.
• • • • • • • An den PC dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die die Norm EN60950 „Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik“ oder die Norm EN60065 „Sicherheitsanforderungen - Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte“ erfüllen. Schließen Sie die Peripheriegeräte wie Tastatur, Maus, Monitor etc. nur an, wenn der PC ausgeschaltet ist, um Beschädigungen des PCs oder der Geräte zu vermeiden. Einige Geräte können auch im laufenden Betrieb angeschlossen werden.
Verbinden Sie das Datenkabel des Bildschirmes mit der Buchse des Grafiksystems. Entfernen Sie den weißen Schutzring (falls vorhanden) am Monitorstecker. Drehen Sie die Schrauben beim Anschluss eines VGA oder DVI Gerätes am Monitorkabel anschließend handfest an. 5.4. HDMI-Gerät anschließen (optional) HDMI ist die Abkürzung für „High Definition Multimedia Interface“, das ist eine Schnittstelle zur volldigitalen Übertragung von Audio- und Videodaten.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. • Benutzen Sie zur Reinigung des Display nur geeignete Reiniger wie z. B. Glasreiniger oder Monitorreiniger (im Fachhandel erhältlich). 5.6.3.
Abbildung Befehl vom oberen Rand nach nten streichen Zum Anzeigen der Alle Apps-Leiste streichen Sie im Startbildschirm vom oberen Bildschirmrand nach unten. In einer laufenden Anwendung wird beim Streichen vom oberen Bildschirmrand nach unten das Menü der Anwendung angezeigt.. mit dem Finger in alle Richtungen streichen Mit einem Finger können Sie den Bildschirm nach oben, unten, links und rechts verschieben.
Es stehen Ihnen meist mehrere Anschlussbuchsen zur Verfügung, die wahlweise benutzt werden können. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Achten Sie darauf, dass der Stecker und die Buchse genau zusammen passen, um eine Beschädigung der Kontakte zu vermeiden. Durch die Anordnung der Kontake passt der Stecker nur in einer Position in die Buchse. Schließen Sie Geräte (Drucker, Scanner, Kamera etc.) an die entsprechende Buchse an.
WARNUNG! Hörschädigung! Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhörern oder Kopfhörern sowie die Veränderung der Grundeinstellungen des Equalizers, der Treiber, der Software oder des Betriebssystems erzeugt übermäßigen Schalldruck und können zum Verlust des Hörsinns führen. Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein. Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie die Lautstärke auf den Pegel, der für Sie angenehm ist. 5.9.2.
5.12. Netzwerk (LAN) anschließen Über den Netzwerkanschluss können Sie Ihren PC für Netzwerkbetrieb vorbereiten. Ein Netzwerkkabel verfügt in der Regel über zwei RJ45-Stecker, so dass es unerheblich ist, welche Seite in welche Buchse gesteckt wird. Stecken Sie ein Ende des Netzwerkkabels in den PC-Anschluss. Verbinden Sie das andere Ende mit einem anderen PC oder Hub/Switch. Weitere Hinweise finden Sie im Kapitel „Netzwerkbetrieb“. 5.13.
5.15. Stromversorgung anschließen Stellen Sie zuletzt die Stromversorgung zu Ihrem PC und dem Monitor her. Stecken Sie das Netzanschlusskabel in die Steckdose und verbinden Sie es mit dem Netzkabelanschluss Ihres PCs. Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise: GEFAHR ! Stromschlaggefahr! Auch bei ausgeschaltetem Netzschalter sind Teile des Gerätes unter Spannung.
6. Erste Inbetriebnahme Das Betriebssystem sowie alle Hardwaretreiber sind bereits vorinstalliert. Sie brauchen keine der mitgelieferten Discs einzuspielen. Bei manchen Programmen (z. B. Telefon-CDs oder Enzyklopädien) kann es erforderlich sein, die entsprechende Disc einzulegen, um die darauf gespeicherten Daten abzurufen. Dazu wird die Software Sie ggf. auffordern. Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt und alle erforderlichen Verbindungen verschraubt haben, können Sie den PC in Betrieb nehmen: 6.1.
Lizenzvertrag Lesen Sie bitte den Lizenzvertrag aufmerksam durch. Sie erhalten wichtige rechtliche Hinweise zur Nutzung Ihres Softwareproduktes. Um den gesamten Text zu sehen, müssen Sie mit der Maus den Rollbalken nach unten verschieben, bis Sie das Ende des Dokumentes erreicht haben. Sie stimmen dem Vertrag zu, indem Sie auf das Optionsfeld Ich nehme den Vertrag an klicken. Nur dies berechtigt Sie, das Produkt gemäß den Bedingungen zu nutzen.
6.2. Overclocking Taste (optional) Ihr Computer wird mit einer Anwendung ausgeliefert, die es Ihnen ermöglicht den Prozessor zu übertakten. Eine Übertaktung ist dann sinnvoll, wenn Sie bei bestimmten Anwendungen, wie zum Beispiel Videobearbeitungen oder Spiele, eine höhere Leistung wünschen. Je nach Ausführung aktivieren Sie die Übertaktung … • über die Schaltfläche im Control Center oder • über den OC Schalter an der Frontblende.
6.2.2. Prozessorübertaktung über den OC Schalter an der Frontblende Verfügt Ihr Computer über einen OC Schalter an der Frontblende, übertakten Sie den Prozessor, indem Sie den Schalter drücken und dieser einrastet. Starten Sie den Computer neu, um die Änderung vorzunehmen. Sollten Sie das Control Center gestartet haben, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm. Um die Übertaktung zu deaktivieren, drücken Sie erneut den Schalter und starten Sie den Computer neu. 6.2.3.
7. Maus Die Maus verfügt neben den beiden Standardtasten über eine dritte Taste im Tastenrad. 7.1. Linke Taste Mit der linken Taste treffen Sie eine Auswahl (einmal klicken) und bestätigen diese (Doppelklick). 7.2. Rechte Taste Mit der rechten Taste können Sie an bestimmten Stellen Befehle (Kontextmenüs) aufrufen. 7.3. Tastenrad Das Tastenrad in der Mitte hat zwei Funktionen: • mit dem Rad, können Sie sich durch lange Dokumente, z. B. Webseiten oder Texte bewegen (Scrollen).
9. Festplatte Die Festplatte ist Ihr Hauptspeichermedium, das hohe Speicherkapazität und schnellen Datenzugriff vereint. Mit Ihrem PC haben Sie eine OEM-Version* des Betriebssystems Microsoft Windows® erworben, die alle Leistungsmerkmale des PCs voll unterstützt. Wir haben die Festplatte Ihres PCs bereits so konfiguriert, dass Sie optimal damit arbeiten können, ohne selbst installieren zu müssen.
C:\Programme In diesem Verzeichnis befinden sich die zu den installierten Anwendung gehörenden Dateien. C:\Windows Das Hauptverzeichnis der Windows® Installation. In diesem Verzeichnis liegen die Dateien des Betriebssystems. Die zweite Partition (D:\) dient der Datensicherung und beinhaltet zusätzlich Treiber (D:\Drivers) und Dienstprogramme (D:\Tools) für Ihren PC. HINWEIS! Je nach Konfiguration des Rechners, können die weitere Partitionen abweichende Laufwerksbezeichnungen haben.
9.3. Externe Festplatte anschließen (optional) Ihr PC verfügt über einen Schacht, der Ihnen ermöglicht, die externe Festplatte HDDrive 2Go super speed* einfach und unkompliziert über den USB 3.0-Anschluss anzuschließen. Der Anschluss erfolgt, wie bei einem USB-Speicherstift, bei hochgefahrenem Betriebssystem. Die Festplatte wird automatisch als Wechseldatenträger erkannt und bekommt einen Laufwerksbuchstaben zugeordnet.
10. Optische Laufwerk (optional) 10.1. Disc laden HINWEIS! Beschädigungsgefahr!! Durch die hohen Geschwindigkeiten im Laufwerk können defekte Medien brechen und Ihr Gerät beschädigen. Schäden, die durch defekte Medien entstehen, sind von der Gewährleistung ausgenommen und müssen kostenpflichtig repariert werden. Benutzen Sie keine verkratzten, angebrochenen, verschmutzten oder qualitativ schlechten Discs.
10.1.1. Disc entnehmen HINWEIS! Datenverlust! Solange der PC auf das optische Laufwerk zugreift, versuchen Sie nicht, die Disc aus dem Laufwerk zu nehmen. Um die Disc zu entnehmen, drücken Sie wieder die Auswurftaste. Entnehmen Sie die Disc und legen Sie sie in eine CD-Hülle. Schließen Sie das Laufwerk wieder. 10.2. Disc abspielen / auslesen HINWEIS! Manche Discs starten automatisch, wenn sie eingelegt werden. Dies ist abhängig vom Betriebssystem und den entsprechenden Einstellungen.
HINWEIS! Die Regions-Einstellung kann über die Ansichtssoftware bis zu fünf Mal verändert werden, dann bleibt die letzte Einstellung permanent. Wenn Sie die Regions-Einstellung dann nochmals verändern wollen, muss dies werkseitig vorgenommen werden. Kosten für Versand und Einstellung müssen vom Anwender getragen werden. 10.3. CD- und DVD-Rohlinge Normale CDs werden von einem Glas-Master gepresst und anschließend versiegelt. Bei Rohlingen werden digitale Informationen mit dem Laser des Brenners eingebrannt.
• Bei Anschluss an eine digitale Ausgabequelle (z. B. TFT-Monitor oder LCD-TV) müssen die Anschlüsse (DVI oder HMDI) den HDCP Standard unterstützen. Diese Information entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihres Ausgabegerätes. 11. Kartenleser (optional) Ist Ihr PC mit einem Kartenleser ausgestattet, können Sie u. a. nachfolgende Kartentypen verwenden. Achten Sie beim Einlegen der Speicherkarten darauf, dass die Kontakte, wie in der folgenden Auflistung beschrieben, in die richtige Richtung zeigen.
12. Grafiksystem Dieses Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, die Darstellung auf Ihrem Bildschirm anzupassen. Dazu gehören z. B. das Hintergrundbild, der Bildschirmschoner, sowie weiterführende Einstellungen Ihres Bildschirms und Ihrer Grafikkarte. Das Programm kann folgendermaßen gestartet werden: Rechter Mausklick auf die Windowsoberfläche (Desktop) Dann ein linker Mausklick auf Einstellungen anzeigen oder Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus dem Startmenü. Wählen Sie den Punkt System aus.
14. USB-Anschluss (optional) HINWEIS! Direkt an den USB-BUS angeschlossene Geräte dürfen nicht mehr als 500 mA anfordern. Der Spannungsausgang ist durch eine Sicherung (Limited Power Source im Sinn der EN 60950) geschützt. Wenn Sie Geräte die eine höhere Leistung benötigen anschließen wollen, müssen Sie zwei USB-Anschlüsse mit einem Y-Kabel verbinden. Die USB 3.0 Anschlüsse sind vollständig abwärtskompatibel zu USB 2.0 und 1.1.
vorhandenen DSL-Internetanschluss und dem Wireless LAN her. Es kann auch ohne Access Point eine Verbindung zu einem anderen Endgerät mit Wireless LAN-Funktionalität hergestellt werden. Allerdings limitiert sich das Netzwerk ohne Router auf die direkt verbundenen Geräte. Die drahtlose Netzwerkverbindung arbeitet nach dem Standard IEEE 802.11n* und ist kompatibel zum Standard IEEE 802.11b/g. Andere Standards (802.11a etc.) werden nicht unterstützt.
16. Einstellungen 16.1. PC in den Auslieferungszustand zurücksetzen Bei Problemen mit der Installation oder anderen Softwareproblemen, bei denen es nötig ist die Software neu zu installieren, bietet Ihnen Windows® drei Möglichkleiten, um Windows® neu auf Ihrem PC aufspielen. Achten Sie vorher darauf, dass Sie alle für Sie wichtigen Daten oder Programme gesichert haben. 16.1.1.
Klicken Sie auf Weiter und folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Auslieferungszustand wieder herzustellen. 16.2. UEFI-Firmwareeinstellung In der UEFI-Firmwareeinstellung (Hardware Basis-Konfiguration Ihres Systems) haben Sie vielfältige Einstellungsmöglichkeiten zum Betrieb Ihres PCs. Beispielsweise können Sie die Betriebsweise der Schnittstellen, die Sicherheitsmerkmale oder die Verwaltung der Stromversorgung ändern..
17. FAQ - Häufig gestellte Fragen Wo finde ich die notwendigen Treiber für meinen PC? • Die Treiber befinden sich auf der zweiten Partition der Festplatte in den Ordnern Drivers (Treiber) und Tools. Was ist die Windows®-Aktivierung? • In dieser Bedienungsanleitung finden Sie ein entsprechendes Kapitel mit detaillierten Informationen zu diesem Thema. Wie aktiviere ich Windows®? • Windows® aktiviert sich automatisch, sobald eine Internetverbindung hergestellt wird.
18.2. Lokalisieren der Ursache Beginnen Sie mit einer sorgfältigen Sichtprüfung aller Kabelverbindungen. Wenn die Leuchtanzeigen nicht funktionieren, vergewissern Sie sich, dass der PC und alle Peripheriegeräte ordnungsgemäß mit Strom versorgt werden. Überprüfen Sie Steckdose, Netzkabel und alle Schalter im Schaltkreis der Steckdose. Schalten Sie den PC aus und überprüfen Sie alle Kabelverbindungen.
18.4. Benötigen Sie weitere Unterstützung? Wenn Sie trotz der Vorschläge im vorangegangenen Abschnitt immer noch Probleme haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Hotline des Landes auf, in dem Sie den PC erworben haben. Wir werden versuchen, Ihnen telefonisch zu helfen.
lation gewährleisten. Benutzen Sie einen Staubsauger, um die Lüftungsöffnungen von Staub zu befreien. Zieht Ihr Gerät regelmäßig viel Staub an, empfehlen wir auch eine Reinigung innerhalb des PC-Gehäuses durch einen Fachmann. 21. Auf-/Umrüstung und Reparatur Überlassen Sie die Auf- oder Umrüstung Ihres PCs ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal. Sollten Sie nicht über die notwendige Qualifikation verfügen, beauftragen Sie einen entsprechenden Service-Techniker.
21.1.1. Hinweise zur Laserstrahlung • In dem PC können Lasereinrichtungen der Laserklasse 1 bis Laserklasse 3b verwendet sein. Die Einrichtung erfüllt die Anforderungen der Laserklasse 1. • Durch Öffnen des Gehäuses des optischen Laufwerks erhalten Sie Zugriff auf Lasereinrichtungen bis zur Laserklasse 3b. Bei Ausbau und/oder Öffnung dieser Lasereinrichtungen ist folgendes zu beachten: • Die eingebauten optischen Laufwerke enthalten keine zur Wartung oder Reparatur vorgesehenen Teile.
23. Informationen zum Lieferumfang 23.1. Tastatur und Maus Modell Hersteller K28 K31 Sysgration KB313U KB313W WELL PARK AGM-946 S6 Sysgration MA105U MA105W MG100U WELL PARK RG10-P WELL PARK Tastatur Maus Empfänger 23.2.
24. Index A Anschließen .................................................. 11 Audioausgang ......................................... 16 Audioeingang .......................................... 17 Aufnahmequelle ..................................... 17 Externe Festplatte .................................. 27 HDMI ........................................................... 13 Kopfhörer .................................................. 16 LAN ..............................................................
O Optische Laufwerk ..................................... 28 CD-ROM ..................................................... 28 DVD ............................................................. 28 Overclocking ................................................ 22 P PS/2-Geräte .................................................. 16 R Recycling ....................................................... 41 Reinigung und Pflege ............................... 39 Reinigungsmittel ....................................
Allgemeine Multimedia Service GmbH Vorstadt 2 61440 Oberursel Germany MSN 2006 0123 letzte Seite 45 von 45