PeakTech® 6181 Bedienungsanleitung Programmierbares Linear-Labornetzgerät
Inhaltsverzeichnis Thema 1. 2. 3. 3.1. 3.1.1. 3.1.2. 3.1.3. 3.2. 3.3. 3.4. 3.4.1. 3.4.2. 4. 4.1. 4.2. 4.3. 4.3.1. 4.3.2. 4.4. 4.4.1. 4.4.2. 4.4.3. 4.4.4. 4.5. 4.5.1. 4.5.2. 4.5.3. 4.6. 4.7. 4.7.1. 4.7.2. 4.7.3. 4.7.4. 4.8. 4.8.1. 4.8.2. 4.8.3. 4.9. 4.9.1. 4.9.2. 4.9.3. 4.9.4. 5. 6. 7.
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
2. Einführung Das innovative PeakTech 6181 Netzgerät mit Farb-TFT Anzeige verbindet die Vorteile eines linear-geregelten Labornetzgerätes mit den Fernsteuerungsmöglichkeiten, welche bislang meistens Schaltnetzteilen vorbehalten blieben. Die Bedienung erfolgt über die grafische Menüführung und ermöglicht eine unkomplizierte Ansteuerung und Programmierung der vielen Funktionen. Zudem lässt sich das Gerät über die beiliegende PC-Software komplett fernsteuern.
3.
3.1. Front-/Rückseite und Benutzeroberfläche 3.1.1. Frontseite Bild: Frontseite des PeakTech 6180 ① ② ③ ④ ⑤ LCD Zahlenfeld Tasten „nach oben“ und „nach unten“ Eingabetaste Drehknopf ⑦ Tasten „nach links” und „nach rechts” Kanal 3 Bedienung ⑧ Kanal 2 Bedienung ⑨ Anschlussbuchsen des Kanals 2 Mode-Taste ⑥ ⑩ ⑬ ⑭ Anschlussbuchsen des Kanals 1 Anschlussbuchsen des Kanals 3 Netzschalter Kanal 1 Bedienung ⑮ Funktionstasten ⑪ ⑫ Anzeige Parameter-Eingabe.
Erklärung zur Tastenfeld-Anzeige ON/OFF-Taste Taste leuchtet, wenn der Kanal aktiviert wurde Volt/CV-Taste Taste leuchtet, wenn sich der Kanal im Konstantspannungs-Modus befindet Curr/CC-Taste Taste leuchtet, wenn sich der Kanal im Konstantstrom-Modus befindet 3.1.2.
3.1.3. Benutzeroberfläche Wenn sich der Ausgabemodus im unabhängigen Ausgabemodus oder im Kanalverfolgungsmodus befindet, gibt es zwei Anzeigemodi: Drei-Kanal Modus (CH1 & CH2 & CH3), Zwei-Kanal-Modus (CH1 & CH2). Drücken Sie die Modustaste, um zwischen den Modi zu wechseln.
Status-Symbole Symbol Beschreibung Mit LAN (Netzwerk) verbunden Als Slave über USB verbunden Ein USB-Speicher ist an der frontseitigen USB-Host Buchse angeschlossen Aufnahme der aktuellen Ausgangswerte Tastensperre aktiviert Lautsprecher ist aktiviert 3.2 Allgemeine Inspektion Wenn Sie Ihr neues Netzteil erhalten, empfiehlt es sich folgende Schritte zu überprüfen: 1.
(2) Schalten Sie den Kanalausgang ein und stellen Sie sicher, dass der Kanal im Konstantspannungsmodus (CV) ist. (3) Stellen Sie verschiedene Spannungswerte auf diesem Kanal ein; Überprüfen Sie, ob der tatsächliche Spannungswert angezeigt wird und auch der tatsächliche Stromwert als nahezu Null angezeigt wird. (4) Überprüfen Sie, ob die Ausgangsspannung von Null bis zur maximalen Nennspannung eingestellt werden kann. 3.4.
Ausgangspannung für CH3 einstellen Drücken Sie die Taste Volt CH3 und die erste Stelle der CH3 Spannungsanzeige blinkt. Führen Sie die Einstellungen durch, wie auch für Kanal CH1 beschrieben. Ausgangsstrom für CH1 einstellen Drücken Sie die orange Taste Curr/CC und die erste Stelle der CH1 Stromanzeige blinkt. Es stehen zwei Eingabemöglichkeiten zur Verfügung: Änderung: Drehen Sie den Drehknopf, um den Wert der markierten Stelle zu ändern. Die Tasten < / > verschieben den Cursor um eine Stelle.
Es stehen zwei Eingabemöglichkeiten zur Verfügung: Änderung: Drehen Sie den Drehknopf, um den Wert der markierten Stelle zu ändern. Die Tasten < / > verschieben den Cursor um eine Stelle. Eingabe: Benutzen Sie die Zahlentasten, um gewünschten Wert einzugeben. Der alte Wert wird überschrieben. Drücken Sie , um die Eingabe zu bestätigen. OVP für Kanal 2 einstellen Drücken Sie die blaue Taste Volt/CV und die erste Stelle der CH2 Spannungsanzeige blinkt.
4.4. Programmierbarer Ausgang Die programmierbare Ausgabefunktion kann bis zu 100 Gruppen von Timing-Parametern voreinstellen. Wenn Sie den programmierbaren Ausgang einschalten, gibt das Instrument die vorgegebene Spannung und Strom in der vorgegebenen Zeitdauer aus. 4.4.1 Datenansicht Drücken Sie die Program Taste. Das Data View Menü ist ausgewählt (1) Das Memory Untermenü ist aktiv. Drücken Sie < / >, um zwischen Intern und Extern umzuschalten.
4.4.3 Data Process Drücken Sie die Program Taste und drehen den Drehknopf, um in das Data Process Menü umzuschalten. Sie können die Parameter von CH1 und CH2 inkl. Spannung, Strom und Ausgangszeit einstellen. Diese Funktion erlaubt 100 Parametergruppen für jeden Kanal. Edit: (1) Das Edit Untermenü ist aktiv und zeigt eine kurze Übersicht der Funktionstasten.
4.4.4 Programmierbaren Ausgang ein- und ausschalten Im Data Processing Menü: Independent Modus (Normal) Drücken Sie die orange ON/OFF-Taste um den programmierbaren Ausgang von CH1 ein- und auszuschalten. Drücken Sie die blaue ON/OFF-Taste um den programmierbaren Ausgang von CH2 ein- und auszuschalten. Parallel/Serie Modus Drücken Sie die orange ON/OFF-Taste um den programmierbaren Ausgang ein- und auszuschalten. Im Output Set Menü: Drücken Sie die Taste ▼ , um den Punkt Start aufzurufen.
(4) Benutzen Sie die ▼ Taste, und wählen das Recall Untermenü. Drücken Sie die Taste und ein roter Kasten wird um die gespeicherte Einstellung angezeigt. Drücken Sie die ▲ / ▼Tasten, um die Zeile zu wechseln oder < / >, um die Seite umzuschalten. Wählen Sie den gewünschten Wert aus und drücken dann die um den Datensatz aufzurufen. Nutzen Sie die Backspace Taste ←, um ein Menü zurück zu schalten. Taste, 4.5.2 Auto Record Drücken Sie die Record Taste und wählen Auto Record über den Drehknopf aus.
Graph Anzeige Table Anzeige (4) Benutzen Sie die ▼ Taste, um in das Clear Untermenü umzuschalten. Drücken Sie die Taste Messwerte zu löschen. , um die 4.6. Ausgabemodus Der Ausgabemodus kann die Parametereingabe von CH1 und CH2 vereinfachen. Die Einstellung für den Ausgangsmodus gilt nur für CH1 und CH2, ohne dass CH3 beeinflusst wird. Es gibt vier Ausgabemodi: Independent Output (Unabhängiger Modus) Die Werte für jeden Kanal können unabhängig voneinander eingestellt werden.
Die Verbindungsmethode der Parallelschaltung von CH1 und CH2 ist wie in der Abbildung unten beschrieben: Series Track (Serieller Modus) Wenn CH1 und CH2 seriell geschaltet sind, können Sie diesen Modus auswählen, um die Parametereingabe zu vereinfachen. Sie müssen nur die Parameter des kombinierten Kanals einstellen. Der Nennstrom ist der selbe wie für den einzelnen Kanal; Der aktuelle Spannungswert ist die Summe der Ausgangsspannungen von CH1 und CH2.
Die Verbindungsmethode der Seriellschaltung von CH1 und CH2 ist wie in der Abbildung unten beschrieben: Channel Track (Abhängiger Modus) Stellen Sie im unabhängigen Ausgangsmodus die Ausgangsparameter von CH1 und CH2 ein und wechseln Sie in den Channel Track Modus. Wenn die Parameter eines Kanals geändert werden, ändert sich der andere Kanal proportional. Stellen Sie zum Beispiel im unabhängigen Ausgabemodus die Spannung CH1 auf 2V, Strom auf 1A; Stellen Sie die CH2 Spannung auf 4V, Strom auf 2A.
4.7. Utility (System) -Einstellungen 4.7.1. Language (Sprache wählen) Drücken Sie die Taste Utility. Nutzen Sie den Drehknopf um in das Utility Menü zu wechseln. Es ist das Language Untermenü aktivert. Benutzen Sie die Tasten < / >, um durch die Menüsprachen zu schalten. 4.7.2. Brightness (Helligkeit der Anzeige einstellen) Drücken Sie die Taste Utility. Nutzen Sie den Drehknopf um in das Utility Menü zu wechseln. Drücken Sie nun die Taste ▼, um in das Brightness Untermenü zu wechseln.
Ausgabemodus Helligkeit Summer Utility Independent Modus 50 % An Baud Data Bits Odd-Even Stop Bits IP Adresse Subnet Mask Gateway Port Seriell Port LAN Einst. Save Settings Record Auto Record View Record Data View Output Set Programm Data Process 115200 8 None 1 192.168.001.099 255.255.255.000 192.168.001.
4.9.2. LAN Schnittstelle Drücken Sie die Taste Utility Taste und drehen den Drehknopf bis Sie im Port Set Menü sind. Das Serial Menü ist aktiv. Nutzen Sie die Taste ▼ , um das Untermenü LAN Set zu aktivieren. (1) Drücken Sie die Taste, um den Editiermodus zu starten. Stellen Sie den Wert der IP Adresse, Subnet Mask, Gateway und Portnummer ein. Geben Sie Zahlenwerte über das Nummernfeld ein und drücken Sie die Tasten < / >, um den Cursor an die gewünschte Stelle zu bewegen.
5. Fehlerbehebung 1. Das Gerät wurde eingeschaltet, die Anzeige bleibt jedoch dunkel Überprüfen Sie die Netzzuleitung zum Gerät Prüfen Sie, ob der Netzspannungs-Wahlschalter sich auf richtiger Position befindet. Prüfen Sie, ob die Gerätesicherung noch intakt ist. Schalten Sie das Gerät nach den oben ausgeführten Maßnahmen wieder ein. Ist das Problem trotzdem vorhanden, kontaktieren Sie den PeakTech-Service. 2.
6. Technische Spezifikationen Die nachfolgenden Angaben basieren auf einem Gerät, welches mindestens 30 Minuten unter angegebenen Umgebungsbedingungen eingeschaltet war. Kanal 1/Kanal 2 Spannung DC-Ausgang Spezifikationen Kanal 3 Normal/Parallel 0 … 30V Seriell Normal /Seriell 0 … 60V Parallel 0 … 12A 0 … 6A Strom 0 … 6V 0 … 3A CV ≤0.01% + 3mV ≤3mV CC ≤0.1% + 3mA ≤0.1% + 3mA CV ≤0.01% + 3mV ≤0.1%+3mV CC ≤0.2% + 3mA ≤0.
7. Anhang Anhang A: Zubehör Standard-Zubehör: Netzkabel mit dem für Ihr Land bestimmten Netzstecker USB-Datenkabel CD mit “Digit Power Software” und Bedienungsanleitung Anhang B: Wartung und Reinigung Allgemeine Wartung Lagern und benutzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit unter direkter Sonneneinstrahlung. Vorsicht: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, setzten Sie es keinen Sprühmitteln, Flüssigkeiten oder Lösungsmitteln aus. Reinigung Überprüfen Sie den Zustand des Geräts regelmäßig gem.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.