Datasheet
4.13. Emissionsfaktor 
Bei  einer  Infrarot-Temperaturmessung  müssen  die  verschiedenen 
Oberflächenbeschaffenheiten  beachtet  werden,  da  diese  einen 
Einfluss  auf  das  Messergebnis  haben.  Der  Emissionsfaktor 
beschreibt  die  Charakteristik  der  Rückstrahlfähigkeit  eines 
Materials. Je matter und dunkler das Objekt ist, desto genauer wird 
die Messung. 
Eine  Messung  an  stark  glänzenden,  reflektierenden  oder 
durchsichtigen  Objekten  verfälscht  das  Messergebnis.  Es  wird 
empfohlen  hierbei  eine  Stelle  auf  dem  Messobjekt  matt-schwarz 
einzufärben  bzw.  einen  matt-schwarzen  Klebestreifen  auf  diesem 
zu  befestigen,  an  welchem    nach  Angleich  der  Temperatur 
gemessen wird. 
Die  meisten  organischen,  gefärbten  oder  oxidierten  Oberflächen 
haben  einen  Emissionsfaktor  von  0.95,  weshalb  dieser  als 
Voreinstellung dient. 
Abweichende    Emissionsfaktoren  können  vor  jeder  Messung  im 
Menü geändert und der folgenden Tabelle entnommen werden: 
Material 
Beschaffenheit
Temperatur 
Emissions- 
Faktor (ɛ) 
Aluminium 
poliert 
50°C bis 100°C 
0.04 bis 0.06 
rauher Oberfläche 
20°C bis 50°C 
0.06 bis 0.07 
stark oxidiert 
50°C bis 500°C 
0.2 bis 0.3 
Aluminiumbronze 
20°C 
0.6 
Aluminiumoxid, 
Aluminiumpuder 
Normale Temperatur 
0.16 
Messing 
matt, beschlagen 
20°C bis 350°C 
0.22 
oxidiert bei 600°C 
200°C bis 600°C 
0.59 bis 0.61 
poliert 
200°C 
0.03 
bearbeitet mit 
Schleifpapier 
20°C 
0.2 
Bronze 
poliert 
50°C 
0.1 
porös und rauh 
50°C bis 150°C 
0.55 
Chrom 
poliert 
50°C 
500°C bis 1000°C 
0.1 
0.28 bis 0.38 
-12- 










