PeakTech 5605 Bedienungsanleitung/ Operation Manual Wärmebildkamera / Thermal Imaging Camera
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen (elektromagnetische Kompatibilität) 2014/30/EU Schäden, die durch Nichtbeachtung nachfolgender Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen. * * * * * * * * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.
2. Einführung Diese Infrarot-Wärmebildkamera ist für die Fehlersuche an elektrischen und mechanischen Anlagen und Systemen geeignet. Die handliche Größe und intuitive Bedienung in Kombination mit den technischen Möglichkeiten einer Wärmebildkamera lassen den Anwender im Service- und Entwicklungsbereich jedes potentielle Wärmeproblem schnell und genau erkennen. Durch die integrierte Fotokamera können die Wärmebilder mit Zeit und Datum auf einer SD-Karte abgespeichert und somit problemlos dokumentiert werden.
3.
3.1. Gerätebeschreibung Drücken Sie " eingeschaltet. " Taste für 2 Sekunden und das Gerät wird Drücken Sie " ", um in den Modus zur Einstellung der Grundfunktionen zu gelangen. Es werden 9 Optionen auf dem Bildschirm dargestellt. Drücken Sie "▲" oder "▼" Taste, um durch das Menü zu blättern. Die gelbe Umrandung zeigt, welche Funktion gerade ausgewählt ist. Drücken Sie " ", um die ausgewählte Option auszuwählen und mit den "▲" oder "▼“ Tasten den Wert zu bearbeiten.
3.2. Hauptmenü Drücken Sie die „ „ – Taste und halten Sie diese für 2 Sekunden gedrückt, um das Gerät einzuschalten. Nach dem Einschalten erscheint das Hauptmenü mit 10 verschiedenen Untermenüs. Durch Betätigen der ▲ und ▼Taste können Sie einen Menüpunkt wählen, welcher bei Auswahl gelb umrahmt dargestellt wird. Um das ausgewählte Menü zu öffnen, bestätigen Sie die Auswahl mit der „ Symbol “-Taste.
4. Messbetrieb Die gemessene Temperatur in der Mitte der Anzeige wird in der oberen linken Ecke des Bildschirms angezeigt. Die Einstellung des Strahlungskoeffizienten (Emissionsfaktor) wird in der rechten oberen Ecke des Bildschirms angezeigt. Bewegen Sie das Gerät, bis die Wärmequelle oder Kältebrücke mit der Mitte des Bildschirms übereinstimmt.
4.4. Farbpalette Im Menü " " kann die künstliche Farbe des Infrarot-Bildes geändert werden, welche auf dem Bildschirm angezeigt oder erfasst wird. Eine Reihe von Farbpaletten steht für die Nutzung zur Verfügung. Einige Farbpaletten sind für die Nutzung in speziellen Umgebungen sehr sinnvoll, so dass diese bei Bedarf eingestellt werden sollten. Die „Graustufen-Farbpalette“ bietet ausgewogene lineare Schattierungen von Temperaturverläufen und kann somit helfen, vollständige Details aufzuzeigen.
4.5. Temperatur des reflektierenden Hintergrundes Die Hintergrundtemperatur kann zwischen 0°C und + 36°C eingestellt werden. Stellen Sie die Temperaturkompensation für den reflektierenden Hintergrund in dieser Option ein. Warme oder kalte Objekte können die Oberflächentemperatur und die Messgenauigkeit beeinflussen. Wenn der Strahlungskoeffizient der Oberfläche des gemessenen Objekts gering ist, kann dies die Messgenauigkeit beeinflussen.
4.8. Bildvermischung Verwenden Sie das ausgerichtete, sichtbare Bild und überlagern Sie es mit einem Infrarotbild. Diese Bildvermischung macht das Verständnis des Infrarotbildes einfacher. Das Gerät kann das sichtbare Bild von jedem Infrarotbild erfassen und die Temperaturverteilung des Zielbereiches genau anzeigen. Diese Funktion hilft, ein besseres Verständnis des Infrarotbildes zu vermitteln.
4.9. Zeiteinstellung 1. Im -Menü können Sie Datum und Uhrzeit einstellen. 2. Drücken Sie auf " ", um in den MENU-Modus zu gelangen. Drücken Sie die Tasten "▲" oder "▼", um das " " -Menü auswählen. Drücken Sie auf " ", um die Zeiteinstellung vorzunehmen. 3. Drücken Sie die "►" oder "◄" -Taste, um die gewünschten Zeitparameter einzustellen. 4. Drücken Sie "▲" oder "▼", um den Wert zu addieren oder zu subtrahieren. Nach der Einstellung, drücken Sie " um den Menu-Modus zu beenden. " drücken, 4.10.
4.11. Überprüfen des interner Speicher 1. Drücken Sie " gelangen. 2. Wählen Sie " -Taste, um in den Menu-Modus zu mit den Tasten "▲" oder "▼". 3. Drücken Sie die Taste " " , um die den Inhalt des Bildspeichers anzusehen. 4. Drücken Sie "►" oder "◄", um das gewünschte Bild auszuwählen. 5. Drücken Sie die Taste " ", um das ausgewählte Bild angesehen. 6. Drücken Sie die "▲"-Taste und auf dem Bildschirm erscheint "Delete photo? yes / no", und drücken Sie " zu löschen, oder drücken Sie " 7.
4.13. Emissionsfaktor Bei einer Infrarot-Temperaturmessung müssen die verschiedenen Oberflächenbeschaffenheiten beachtet werden, da diese einen Einfluss auf das Messergebnis haben. Der Emissionsfaktor beschreibt die Charakteristik der Rückstrahlfähigkeit eines Materials. Je matter und dunkler das Objekt ist, desto genauer wird die Messung. Eine Messung an stark glänzenden, reflektierenden oder durchsichtigen Objekten verfälscht das Messergebnis.
Kupfer Eisen presspoliert elektrolytisch poliert elektrolytisch pulverisiert geschmolzen oxidiert oxidiert und schwarz mit rotem Rost elektrolytisch poliert bearbeitet mit Schleifpapier oxidiert Lack Lampe schwarz Papier Glas Gips Eis heiß gewalzt heiß gewalzt Bakelit schwarz, matt schwarz, hochglänzend, auf Eisen gespritzt hitzebeständig weiß Anwendung an festen Oberflächen mit Wasserglas schwarz schwarz, matt grün rot Weiß gelb mattiert mit starkem Frost bedeckt glatt 20°C 80°C 0.07 0.
Kalk Marmor Glimmer Porzellan Gummi Sand Schellack Blei Quecksilber Molybdän Chrom gräulich poliert dicke Schicht lasiert weiß, glänzend hart weich, grau, rauh schwarz, matt schwarz, glänzend, Anwendung auf Zinnlegierung grau, oxidiert bei 200°C oxidiert rot, Pulver Bleisulfat, Pulver rein Heizdraht Draht, rein Draht, oxidiert absolut rein, poliert Nickel bei 600°C oxidiert Draht Nickel oxidiert Platin Silber rein poliert Streifen Draht Draht rein poliert normale Temperatur 20°C normale Temperatur 2
Legierung (8% Nickel, 18% Chrom) galvanisiert oxidiert stark oxidiert Stahl frisch gewalzt rauhe, ebene Fläche rostig, rot Blech Blech, Nickelbeschichtet Blech, poliert Blech, gewalzt rostfrei, gewalzt rostfrei, sandgestrahlt gegossen Zinn flüssig bei 600°C oxidiert Poliert presspoliert Titan bei 540°C oxidiert Gusseisen poliert Wolfram Zink Zirkonium Asbest Heizdraht bei 400°C oxidiert oxidierte Oberfläche poliert Blech Zirkoniumoxid, Pulver Zirkoniumsilikat, Pulver Tafel Papier Puder Schiefer
Kohle Zement Holzkohle Ton Stoff Ebonit Schmiergel Silizium Heizdraht gereinigt (0.9% Asche) Pulver gebrannt schwarz Grob Granulatpulver Silizium, Pulver Schlacke Heizkessel Schnee Stucco Teer rauh, gebrannt Teerpapier Schicht auf Metalloberfläche Wasser Schamotte Ziegel feuerbeständig, ......... feuerbeständig, stark gestrahlt feuerbeständig, schwach gestrahlt Silizium (95% Si0²) 1000°C bis 1400°C 0.53 100°C bis 600°C 0.81 bis 0.
5.
6. Wartung des Gerätes * Lagern oder betreiben Sie das Gerät bitte nicht an Orten, an denen das Gerät längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. * Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal geöffnet und repariert werden. 6.1. Einlegen der Speicherkarte Öffnen Sie die Klappe an der Oberseite des Gerätes Schieben Sie die Speicherkarte in den Kartenschacht wie auf dem Gerät skizziert Die Karte sitzt korrekt, wenn die Karte eingerastet ist und ein Klickgeräusch hörbar ist.
6.2. Auswechseln der Batterie Dieses Gerät wird mit 4 x 1,5V AA (UM-3) Batterien betrieben. Bei ungenügender Batteriespannung kann die Genauigkeit der Messwerte nicht mehr garantiert werden. Ist die Batteriespannung nicht mehr ausreichend, wechseln Sie die Batterien baldmöglichst aus. Um die Batterien zu wechseln, gehen Sie wie beschrieben vor: 1. Öffnen Sie das Batteriefach 2. Entfernen Sie die alten Batterien und legen Sie neue Batterien ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
1. Safety precautions This product complies with the requirements of the following European Community. Directives: 2014/30/EU (Electromagnetic Compatibility) Damages resulting from failure to observe the following safety precautions are exempt from any legal claims whatever. * * * * * * * * Do not subject the equipment to direct sunlight, extreme temperatures, extreme humidity or dampness Do not operate the equipment near strong magnetic fields (motors, transformers etc.
2. General specifications This infrared thermal imaging camera is suitable for troubleshooting electrical and mechanical equipment and systems. The compact size and intuitive operation in combination with the technical possibilities of a thermal imaging camera let the users in the service and development area recognize any potential heat problem quickly and accurately. With the integrated camera the thermal images can be saved with the time and date on the integrated SD card and thus easily documented.
3.
3.1 Product description Press „ “ key for 2 seconds and the instrument powers on. Press “ “ key to enter into the mode of the setting of basic functions. There are 9 options on the display screen. Press “▲“ or „▼“ key to scroll through the menu and select the yellow option box. Press “ “ key to choose the „MENU“-option to edit the value by using the “▲“ or „▼“ keys. After adjustment, confirm the new value with the “ “ key and press „ “ key to exit the menu-mode.
3.2. Main Menu Press the " " - button and hold it down for 2 seconds to turn the unit on. After switching on the device, the main menu with 10 different submenus appears. By pressing the ▲ and ▼ button you can select a menu item, which is shown in yellow framed in selection. To open the selected menu, confirm the selection by pressing the " " button.
4. Measurement The measured temperature of the center of pixel is displayed in the upper left corner of display screen. The setting of radiation coefficient is also displayed in the upper right corner of display screen. Move the instrument until hot spot or cold spot coincides with the center of pixel. Direct the instrument to the object whose temperature is higher or lower than the surrounding temperature to get the optimum measured results. 4.1.
4.4. Color palette In the " “ menu, the artificial color of the infrared image can be changed, which is displayed or detected on the screen. A series of color palettes is available for use. Some color palettes are available for use in special environments, so that they can be adjusted if necessary. The "Grayscale color palette" provides balanced linear shades of temperature gradients and thus can help to show full details. The "Contrasting color palette" can emphasize the color displayed stronger.
4.5. Temperature of reflective background The background temperature between 0 ° C and + 36 ° C can be set. Set the temperature compensation " " for reflective background in this option. About warm or cold objects the surface temperature and the measurement accuracy can influence. When the radiation coefficient of the surface of the measured object is low, this phenomenon is obvious.
4.8. Image mixing Use the aligned visible image and superimpose it with an infrared image. This image makes mixing easier understanding of the infrared image. The device can capture and display the temperature distribution of the target area exactly the visible image of each infrared image. This feature helps to provide a better understanding of the infrared image. When these image mixing to be used, press the "►" or "◄" button to superimpose the camera with an infrared image (from 0% to 100%).
4.9. Time setting In “ “ menu, you can set the date and time. 1. Press " " to enter the menu mode. 2. Press the "▲" or "▼" buttons to select the " " menu. 3. Press " " to adjust the time setting. 4. Press "►" or "◄" button to set the desired time parameter. 5. Press "▲" or "▼" to add or subtract the value. 6. After the adjustment, press " " to exit the Menu mode. 4.10. Image Capture and Storage This device can store in inserted microSD card up to 25,000 images. 1.
4.11. Check internal storage 1. Press " " button to enter the Menu mode. 2. Select “ “ with the buttons "▲" or "▼". 3. Press " “ to view the contents of the image memory. 4. Press "►" or "◄" to select the desired image. 5. Press the " " button to the selected image viewed. 6. Press the "▲" button and on the screen appears "Delete photo? Yes / no", and press " or press " " to delete the image " to cancel. 7. Press to finish writing the " " button. 4.12.
4.13. Emissivity For an infrared temperature measurement, the different surface conditions must be minded, as these have an influence on the measurement result. The emission factor describes the characteristics of the reflectivity of materials. The duller and darker the object is, the more accurate the measurement will be. A measurement of very shiny, reflective or transparent objects distorts the measurement result.
Copper Iron burnished elektrolytic polished elektrolytic powdered molten oxidized oxidized and black With red rust elektrolytic polished Wrought with sandpaper oxidized Laquer Lamp black Paper Glass Gypsum Hot-rolled Hot-rolled Bakelite black, matt black, highglossed, sprayed onto iron Heat-resistant white Application to solid surfaces With water glass black black, matt green Red White yellow Matted - 20°C 0.07 80°C 0.018 normal Temperature 1100°C ... 1300°C 50°C 0.76 0.13 ... 0.15 0.6 ... 0.
Ice Lime Marble Glimmer Porcelain Rubber Sand Shellac Lead Mercury Molybdenum Chrome Nickel Covered with heavy frost smooth greyish polished Thick layer glazed White, glossy Hard Soft, grey rough black, matt black, glossy, applied to tin alloy grey, oxidized at 200°C oxidized red, powder Lead sulfate, Powder pure Heating wire wire, pure wire, oxidized absolutly pure, polished at 600°C oxidized wire Nickel oxidized Platinum Silver Pure, polished Stripes wire Pure, polished 0°C 0°C normal Temperature
Alloy (8% Nickel, 18% Chrome) Galvanized Oxidized strongly oxidized Steel Newly-rolled Rough, flat surface rusty, redt sheet sheet, Nickelcoated sheet, polished sheet, rolled rustless, rolled rustless, sandblasted poured Cast Iron Tin liquid at 600°C oxidized polished burnish at 540°C oxidized Titanium polished Wolfram Zinc Zirconium Heating wire at 400°C oxidized oxidized surface Polished sheet Zirconium oxide, Powder Zirconium silicate, Powder 500°C 20°C 200°C ...
Asbestos Coal Cement Charcoal Clay Fabric (Cloth) Vulcanite Grease Silicon tablet Paper Powder slate Heating wire cleaned (0.9% Asche) Powder Fired clay 20°C 40°C ... 400°C normal temperature 20°C 1000°C ... 1400°C 0.96 0.93 ... 0.95 0.40 ... 0.60 0.96 0.53 100°C ... 600°C 0.81 ... 0.79 normal temperature normal temperature 70°C 0.54 0.96 0.91 black 20°C 0.98 coarse Granulate powder Silicon, Powder normal temperature 80°C normal temperature normal temperature 0°C ... 100°C 200°C ...
5.
6. General Maintenance * * Do not store or operate the equipment in places where the device is exposed to direct Sunlight for a longer time. The device should be opened, repaired and serviced only by qualified personnel. 6.1. Inserting the memory card • Open the flap on the top of the unit • Slide outlines the memory card into the card slot like on the device • The card is seated properly when the card is locked and a snapping sound is heard.
6.2. Replacing the battery This device is powered by 4 x 1.5V AA (UM-3) batteries. In case of insufficient battery voltage, the accuracy of the measured values cannot be guaranteed. If the battery voltage is no longer sufficient, replace the batteries as soon as possible. To change the batteries, proceed as described before: 1. Open the battery compartment 2. Remove the old batteries and install new batteries. Attention! Observe the correct polarity to avoid damage to the unit.
3. Close the battery compartment.
Statutory Notification about the Battery Regulations The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Return them to a local shop at no cost.
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher. This manual considers the latest technical knowing. Technical changings which are in the interest of progress reserved. We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.