User Manual

5. Messbetrieb
1. Funktionswahlschalter (6) in Stellung "A" oder "C" schieben.
Hinweis:
a) Die Kenndaten der A-Bewertung simulieren, den menschlichen
Hörbereich. Die Messung von Umwelt-Geräuschpegeln sollte
grundsätzlich mit A-Bewertungen erfolgen.
b) Bei C-Bewertung findet eine neutrale Bewertung über den
gesamten Bewertungsbereich statt. Sie eignet sich daher zur
Messung von Druckwellen und zur Bestimmung des Geräusch-
pegels von schweren Maschinen oder schwerem Gerät.
2. Die Ansprechzeit des Gerätes kann zur Bestimmung bzw.
Messung verschiedener Kriterien verändert bzw. zwischen
schnell und langsam mit der Taste S/F (3) umgeschaltet
werden.
3. Gerät in die Hand nehmen und in Richtung der Geräuschquelle
halten. Der Geräuschpegel wird im Anzeigefeld in dB angezeigt.
4. Zur Speicherung des max. Geräuschpegels, "Max Hold" (4)
drücken.
5. Zur Bestimmung der Langzeitstabilität von Geräuschpegeln mit
geringer Pegeländerung, Messung mit "Max Hold" (4)
vornehmen.
6. Zur Aufhebung der "Max Hold"- Funktion, „Max-Hold“ erneut
drücken.
-7-