User Manual

4.3. Prüfung eines Elektrolytkondensators
Hinweis: Die Stehspannungsmessfunktion ist eine Zusatzfunktion des Testers,
nicht die primäre Funktion. Der Tester kann daher nur Elektrolytkondensatoren
messen, deren Spannung zwischen 6,3 V und 250 V liegt.
1. Schließen Sie die schwarze Prüfspitze an die negative Leitung des zu
testenden Elektrolytkondensators und die rote Prüfspitze an die positive
Leitung dieses Elektrolytkondensators an. Niemals die Verbindungen
umkehren; Andernfalls kann der Elektrolytkondensator beschädigt
werden.
2. Die Spannungsanzeige (in Volt) auf dem Display erhöht sich schnell.
Aber nachdem ein bestimmter Wert erreicht wurde, wird sich die
Zunahme der Anzeige verlangsamen. Wenn die Anzeige in etwa stabil
ist, ist der angezeigt Spannungswert auf dem Display der ungefähre
Wert der tatsächlichen Spannung des zu testenden
Elektrolytkondensators.
Hinweis:
Die tatsächliche Spannungsfestigkeit eines Elektrolytkondensators
entspricht nicht der auf diesem Elektrolytkondensator angegebenen
Nennspannungsfestigkeit. In der Regel ist die tatsächliche Stehspannung
eines qualifizierten Elektrolytkondensators um 20 Prozent höher als
seine Nennspannungsfestigkeit.
Um eine Überhitzung des Elektrolytkondensators zu vermeiden, den
Elektrolytkondensator nicht über einen längeren Zeitraum testen.
Nach dem Test ist der Elektrolytkondensator geladen (oder Spannung)
und muss gründlich entladen werden, um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden. Dies ist insbesondere für Kondensatoren mit hoher
Spannungsfestigkeit wichtig.
-8-