Datasheet
7.10. Einschaltströme (Inrush currents) 
Einschaltströme an Verbrauchern  können durch diesen Analyzer erfasst werden und entstehen, wenn 
eine große  oder  niederohmigen Last  eingeschaltet  wird.  Normalerweise  beginnt  der  Strom  sich  nach 
einer  gewissen  Zeit,  wenn die  Last  den  normalen  Betriebszustand  erreicht  hat,  zu  stabilisieren. Zum 
Beispiel  kann  der  Anlaufstrom  in  Induktionsmotoren  um  das  Zehnfache  höher  als  der  normale 
Arbeitsstrom  sein.  Einschaltstrom  ist  ein  "single  shot"-Modus,  der  Strom-  und  Spannungs-  Trends 
aufzeichnet,  nachdem  ein  Ereignis  aufgetreten  ist.  Ein  Einschaltstrom  tritt  auf,  wenn  die 
Stromwellenform  die  einstellbaren  Grenzwerte  überschreitet.  Die  Trendanzeige  baut  sich  von  der 
rechten Seite des Bildschirms auf. Mit den „Pretrigger“ Informationen können Sie sehen, was im Vorfeld 
des Einschaltstroms aufgetreten ist. 
 Trend 
Mit den  Pfeiltasten  im  Startmenü können Sie  die  Trigger-Grenzen einstellen:  Erwartete Einschaltzeit, 
Nennstrom,  Schwellenwert  und  Hysterese.  Der  maximale  Strom  bestimmt  die  vertikale  Höhe  des 
aktuellen Anzeigefensters. Threshold ist die aktuelle Ebene, welche die Trend-Aufnahme auslöst. Die 
Anlaufzeit ist die Zeit zwischen der Triggerung und der Zeit, in welcher der Strom wieder auf dem von 
Normalwert fällt und ist der in der Trendanzeige zwischen zwei vertikalen Markern angegebene Wert. In 
der Kopfzeile wird  der RMS-Wert aller Phasen während der Einschaltzeit angezeigt. Wenn der Cursor 
manuell positioniert wurde, werden die RMS-Messwerte am Cursor angezeigt in der Kopfzeile angezeigt. 
Verfügbare Funktionstasten:  
F1 
Parameter umschalten, welche angezeigt werden sollen 
F3 
Zugang zum Cursor 
F4 
Auswahl der Zoom-oder Cursor Funktion 
F5 
Schaltet zwischen RUN und HOLD um 
 Tipps und Hinweise 
Überprüfen  Sie  die  Anlaufströme,  deren  Dauer  und  verwenden  Sie  den  Cursor  zum  Auslesen  der 
aktuellen Werte. Prüfen Sie, ob Sicherungen, Leistungsschalter und Leiter im Stromverteilungssystem 
den Einschaltstrom während dieser Zeit widerstehen können. Prüfen Sie auch, ob die Phasenspannung 
stabil genug bleibt.  Hohe Spitzenströme können Leitungsschutzschalter unerwartet auslösen. Messen 
des  Einschaltstroms  kann  bei  der  Auswahl  der  Schutzschalter  helfen.  Da  der  Analyzer  gleichzeitig 
Einschaltstrom  und  Spannungs-  Trends  erfasst,  können  Sie  diese  Messung  verwenden,  um  die 
Spannungsstabilität beim Einschalten großer Lasten zu überprüfen. 
-27- 










