Datasheet
 Trend 
Verfügbare Funktionstasten: 
F1 
Wechselt zwischen Spannungs- und Stromtrends. In der Kopfzeile werden die aktuellen 
Messwerte dargestellt. 
F2 
Zugang zu Ereignistabellen. 
F3 
Zugang zum Cursor 
F4 
Auswahl der Cursorbewegung oder des Zoom 
F5 
Schaltet zwischen RUN und HOLD um 
Ereigniskriterien wie Schwellenwert, Hysterese und andere sind voreingestellt, können jedoch verändert 
werden. Das  Bedienmenü ist  über  die  【SETUP】  -Taste  und  dann  den  Menüpunkt  „Monitor  Limits“ 
erreichbar. 
 Ereignistabelle 
Die Tabelle listet alle Events der Schwellenüberschreitungen von Phasenspannungen auf. Es können 
Schwellenwerte nach internationalen Normen oder frei definierbare Schwellenwerte verwendet werden. 
Die  Events  Tabelle  zeichnet  bei  Großereignissen  folgende  Eigenschaften  auf:  Startzeit,  Dauer, 
Spannungshöhe, Ereignistyp, die betroffene Phase usw. 
 Tipps und Hinweise 
Das Auftreten von Einbrüche und Spitzen kann auf eine schwaches Energienetz hinweisen. In einem 
solchen  System  kann  sich  die  Spannung  erheblich  ändern,  wenn  ein  großer  Motor  oder  ein 
Schweißgerät ein-  oder  ausgeschaltet  wird.  Dies  kann  dazu führen,  dass  Lichter flackern oder  sogar 
dauerhaft  schwächer  leuchten.  Es  kann  auch  dazu  führen,  das  sich  Geräte  zurücksetzen  oder  den 
Verlust  von  Daten  in  Computersystemen  und  Prozesssteuerungen  herbeiführen.  Durch  die 
Überwachung  der Spannungs-und Stromtrends am Hausanschluß, erfahren Sie von der Ursache des 
Spannungseinbruchs  innerhalb  oder  außerhalb  des  Gebäudes.  Die  Ursache  liegt  im  Inneren  des 
Gebäudes (downstream), wenn die Spannung sinkt, während Strom steigt, während  eine Ursache von 
außen verantwortlich ist (upstream), wenn sowohl Spannungs-und Stromabfall auftreten. 
7.5. Oberwellen (Harmonics) 
„Harmonics“  misst  und  zeichnet  Oberschwingungen  und  Zwischenharmonische  Wellen  auf.  Auch 
zugehörende  Daten  wie  DC-Komponenten,  (THD)  Total  Harmonic  Distortion,  und  K-Faktor  werden 
gemessen.  Oberschwingungen  sind  periodische  Verzerrungen  von  Spannung,  Strom  oder  der 
Leistungs-  Sinuswelle.  Eine  Spannungswellenform  kann  als  eine  Kombination  verschiedener 
Sinuswellen  mit  unterschiedlichen  Frequenzen  und  Größen  beschrieben  werden.  Der  Beitrag  jeder 
dieser  Komponenten  wird  zusammen  mit  dem  Grundsignal  gemessen.  Messwerte  können  als 
Prozentsatz zum Grundsignal (% f) oder als Prozentsatz der effektiven Signals RMS (% r) gemessen 
werden.  Die  Ergebnisse  können  in  einer  Balkendiagramm-Anzeige  angezeigt  werden. 
Oberschwingungen werden häufig durch nicht-lineare Lasten wie DC-Netzteile in Computern, TV "s und 
einstellbarer Geschwindigkeit  bei  Motorantrieben verursacht. Oberschwingungen können dazu führen, 
daß Transformatoren, Leitungen und Motoren überhitzen. 
-21- 










