User Manual

62
5.26.1 Eingangswellenform
Sinus ist empfohlen, bei anderen Wellenformen wird die Verzerrung größer.
5.26.2 Eingangsspannung
Der Verstärkungsmultiplikator ist zwei und die maximale Ausgangsamplitude ist 10Vrms.
Daher sollte keine Eingangsspannung von merh als 5Vrms in den Verstärker eingegeben
werden. Außerhalb dieser Spezifikationen wird die Signalqualität leiden.
5.26.3 Frequenzbereich
Der Frequenzbereich für den Leistungverstärker beträgt 1Hz bis 150kHz. Innerhalb dieser
Reichweite ist die Abweichung bei Sinus weniger als 1und die maximale Frequenz kann bis
200kHz reichen.
5.26.4 Ausgangsleistung
Die Ausgangsleistung des Leistungsverstärkers wird wie folgt ausgedrückt:
P = V
2
/ R
wobei P die Ausgangsleistung (Einheit ist W), V der virtuelle Ausgangsamplitudenwert (Einheit ist
Vrms) und R der Lastwiderstand (Einheit ist Ohm ()) ist.
Die maximale Ausgangsamplitude kann 10 Vrms erreichen und einen minimalen Lastwiderstand von
2 . Doch hängt die maximale Ausgangsleistung mit verschiedenen Faktoren zusammen. Je höher
die Temperatur der Betriebsumgebung ist, desto größer ist die Frequenz des Ausgangssignals. Je
geringer die Verzerrung des Ausgangssignals ist, desto geringer ist die maximale Ausgangsleistung.
In der Regel kann die maximale Ausgangsleistung 8 W (8 ) oder 2 W (50) erreichen.