User Manual

17
5.2.4 Pulsweite einstellen
Die Impulsbreite entspricht der Zeit von dem 50%-Punkt der Anstiegsflanke des Impulses
bis zum 50%-Punkt der nächsten abfallenden Flanke. Nach der Auswahl der
Impuls-Funktion, drücken Sie die Pulse Width-Taste. Dann nutzen Sie den Drehknopf
oder die Zifferntastatur um die gewünschte Pulsbreite einzugeben. Die spezifizierte
Impulsbreite muss außerdem kleiner sein, als die Differenz zwischen der Periode und der
minimalen Impulsbreite, wie unten gezeigt.
50ns Impulsbreite Periode-50ns
5.2.5 Frequenz einstellen
Der Ausgangsfrequenzbereich ist abhängig von der aktuell ausgewählten Funktion und die
Obergrenze für Sinus hängt von dem ausgewählten Modell ab. Die minimale Frequenz ist
1µHz für alle Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Kapitel 5. Wenn
man eine Funktion aktiviert, deren maximale Frequenz geringer als die der aktuellen
Funktion ist, wird die Frequenz automatisch auf den Maximalwert für die neue Funktion
eingestellt. Mit Ausnahme von Sinus wird die Verzerrung der anderen Wellen steigen, wenn
Frequenz steigt. In der Praxis kann man die maximale Frequenz begrenzen, um die
gewünschte Verzerrung der Funktion nicht zu überschreiten.
Um die Ausgangsfrequenz einzustellen, drücken Sie die Taste Continuousund dann die
Freq/Period -Taste für die gewählte Funktion. Nutzen Sie den Drehregler oder die
Zifferntastatur für die gewünschte Frequenzeinstellung. Alternativ drücken Sie die
Freq/Period -Taste erneut um von der Frequenzeinstellung auf die Periodendauer
umzuschalten. Für die interne Anwendung der Frequenzsynthese ist die Anzeige des
Periodenwertes der umgekehrte Wert des Eingabewertes. Durch die Beschränkung der
Frequenzauflösung von Low-End- Frequenzen, kann der eingegebene sich etwas vom
Ausgabewert unterscheiden.