User Manual

4.14.3. Burst:
Wiederholte Periode: 10ms
Burst-Anzahl: 3
Start-Phase: 0 °
Trigger-Modus: intern, kontinuierlich
4.14.4. Modulation (FM, AM, PM, PWM):
Modulationsfrequenz: 1 kHz
Modulation Frequenzabweichung: 1 kHz
Modulation Amplituden-Tiefe: 100%
Phasenversatz: 180 °
Modulationstiefe: 50%
Modulationswellenform: Sinus
4.14.5. FSK:
Hop-Rate: 1kHz
Hop-Frequenz: 4kHz
Modulationswellenform: Rechteck (Square)
Trigger-Modus: intern, kontinuierlich
4.15. Leistungsverstärker
Im Gerät befindet sich ein Leistungsverstärker, ein unabhängiges Modul zum Anschluss zwischen der
Ausgangsbuchse des Generators und der Eingangsbuchse des Verbrauchers.
Um das Ausgangssignal zu verstärken, verbinden Sie das Eingangssignal mit dem „Verstärkereingang“ (P-
Input), um am „Ausgang“ (P-Output) auf der Geräterückseite ein zweifach verstärktes Signal zu erhalten.
Das Eingangssignal kann von Ausgang Kanal A, Kanal B oder TTL des Signalgenerators stammen. Es kann
auch das Signal eines anderen Gerätes sein.
4.15.1. Eingangsspannung:
Der Leistungsverstärker hat eine zweifache Verstärkung bei einer maximalen Ausgangsamplitude von
22 Vss. Die maximale Eingangsspannung sollte also 11 Vss nicht übersteigen. Das Ausgangssignal wird
jenseits dieser Grenzen verzerrt.
4.15.2. Frequenzbereich:
Der Frequenzbereich des Leistungsverstärkers ist 100 Hz ~ 10 kHz. Innerhalb dieses Bereichs ist die
Amplitudenlinearität besser als 3%, der Klirrfaktor ist niedriger als 1% und die Maximalfrequenz beträgt
200 kHz.
4.15.3. Ausgangsleistung:
* Die Leistung des Leistungsverstärkers errechnet sich wie folgt: P = V
2
/ R
* P steht für die Ausgangsleistung (in W), V steht für den ausgegebenen virtuellen Amplitudenwert
(in Vrms), R steht für die Lastimpedanz (in W).
* Die maximale Ausgangsamplitude ist 22 Vss (7,8 Vrms), die minimale Lastimpedanz kann 2 W betragen.
Je höher die Temperatur der Arbeitsumgebung, desto höher ist die Frequenz des Ausgangssignals. Je
kleiner die Verzerrung des Ausgangssignals, desto niedriger ist die maximale Ausgangsspannung.
Typischerweise kann die maximale Ausgangsleistung 10 W erreichen.
4.15.4. Ausgangsschutzschaltung:
Der Leistungsverstärker ist gegen Kurzschluss und Überhitzung geschützt. Unter normalen Bedingungen ist
er nicht zerstörbar; allerdings sollten längere Kurzschlüsse vermieden werden. Frequenz, Amplitude und
Impedanz sollten, wenn möglich, innerhalb der Spezifikation liegen. Sind mehr als zwei Größen gleichzeitig
außerhalb der Spezifikation, kann der Leistungsverstärker Schaden nehmen.
-22-