Datasheet
68
5.24.3 Frequenzbereich
Der Frequenzbereich für den Leistungverstärker beträgt 1Hz bis 150kHz. Innerhalb dieser
Reichweite ist die Abweichung bei Sinus weniger als 1%und die maximale Frequenz kann bis
200kHz reichen.
5.24.4 Ausgangsleistung
Die Ausgangsleistung des Leistungsverstärkers wird wie folgt ausgedrückt:
P = V
2
/ R
wobei P die Ausgangsleistung (Einheit ist W), V der virtuelle Ausgangsamplitudenwert (Einheit ist
Vrms) und R der Lastwiderstand (Einheit ist Ohm (Ω)) ist.
Die maximale Ausgangsamplitude kann 10 Vrms erreichen und einen minimalen Lastwiderstand von
2 Ω. Doch hängt die maximale Ausgangsleistung mit verschiedenen Faktoren zusammen. Je höher
die Temperatur der Betriebsumgebung ist, desto größer ist die Frequenz des Ausgangssignals. Je
geringer die Verzerrung des Ausgangssignals ist, desto geringer ist die maximale Ausgangsleistung.
In der Regel kann die maximale Ausgangsleistung 8 W (8 Ω) oder 2 W (50Ω) erreichen.
5.24.5 Ausgangsschutz
Der Leistungsverstärker verfügt über einen Kurzschluss- und Überhitzungsschutz. Doch sollte der
Benutzer darauf achten, einen Kurzschluss zu vermeiden. Frequenz, Amplitude und Belastung sollten
am besten innerhalb der Grenzwerte bleiben, von denen zwei nicht die Grenze gleichzeitig erreichen
können, damit der Leistungsverstärker nicht beschädigt wird.
6. Wartung und Sicherung
Im Falle eines elektrischen Defekts wird die Schmelzsicherung auf der Rückseite (6) der
Vorrichtung auslösen. Wenn dies der Fall ist, verwenden Sie nur eine Sicherung mit den
gleichen Bewertungen (T 3A/250V 5x20mm) für Ersatz.
Im Normalbetrieb sollte die Sicherung nie ohne Gründe auslösen. Stellen Sie sicher, dass
die elektrische Defekt vor dem Neustart des Geräts eliminiert wurde.
Hinweis: Die Reparatur darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.