Datasheet
34
5.11.8 Sweep Trigger Quelle
Drücken Sie 〖 Trig Imm/Ext 〗 um zwischen der internen und externen Sweep-Triggerquelle
umzuschalten. Bei interner Triggerung läuft die Wobbelung nach den Einstellwerten fortlaufend ab.
Bei externer Triggerung wird ein Sweep ausgelöst, wenn Sie 〖Manual Trig〗drücken und stoppt
danach. Geben Sie ein externes Triggersignal über den „Trig In“ Anschluss ein, wird ein Sweep nach
dem TTL-Triggersignal der externen Triggerquelle ausgelöst. Hierbei muss die Triggersignalperiode
größer sein, als die Totalzeit aus Haltezeit, Sweep-Zeit und der Rückkehrzeit.
5.12. Frequenzliste (List Sweep)
Drücken Sie zuerst die 【Sweep】 um in den Sweep-Modus zu wechseln, dann betätigen Sie die
〖List Sweep〗-Taste um diese Funktion zum durchfahren mehrerer verschiedener Frequenzen zu
aktivieren. Nun können Sie die Sweep-Liste erstellen wie nachfolgend beschrieben.
5.12.1 Sweep Signal einstellen
In diesem Frequenzlistenmodus arbeitet der Generator Schritt für Schritt Frequenzen aus der Liste
ab und bleibt für einen frei einstellbaren Zeitraum auf jeder Frequenz stehen.
Für diese Frequenzliste können Sie die meisten, aber nicht alle verfügbaren Wellenformen nutzen.
Nutzen Sie diese Funktion um eine Liste mit beliebigen Wellenformen zu erstellen, welche
durchgefahren wird, um Ihre Arbeitsabläufe zu vereinfachen.
5.12.2 Frequenzliste
Der Generator hat eine Standardfrequenzliste, die von 1 kHz bis 128 kHz reicht. Der Benutzer kann
eine eigene Frequenzliste erstellen, deren maximale Länge ein 128 Frequenzwert ist.
(1) Drücken Sie den Softkey 〖List Bumber〗 and und stellen Sie die gewünschte Listennummer ein.
(2) Drücken Sie 〖List Freq〗 wird automatisch ausgewählt und stellen Sie den Frequenzwert
entsprechend der gewählten Listennummer ein.
(3) Drücken Sie 〖Next〗-Softkey, um 1 auf die Listennummer hinzufügen und den folgenden
Frequenzwert einstellen. Mit dieser Methode können Sie eine Frequenzliste erstellen oder ändern.
(4) Wenn Sie die neue Liste vervollständigen, können Sie die aktuelle Liste nach der
State-Storage-Methode speichern, deren Daten nicht verloren gehen und bei Bedarf abgerufen
werden können. Die Details finden Sie in Kapitel 5.20.