PeakTech® 3730 Bedienungsanleitung / Manual Induktivitäts-/Kapazitätsmessgerät / Inductance/Capacitance Tester
1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2. Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Stromoder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen. * Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren. * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. * Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten Messbereich umschalten. * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen. * Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden. * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. * -Messgeräte gehören nicht in KinderhändeReinigung des Gerätes Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
Spannungsversorgung Betriebstemperaturbereich Lagertemperaturbereich 9-V-Blockbatterie (NEDA 1604) 0° C - 40° C bei einer Luftfeuchtigkeit von < 70% -20° C - + 50° C bei einer maximalen Luftfeuchtigkeit von 75% (Batterie aus dem Batteriefach entfernen) Abmessungen (HxBxT) 172 x 83 x 38 mm Gewicht ca. 310 g mitgeliefertes Zubehör Prüfleitungen, Batterie, Anleitung 3. Messfunktionen 3.1. Kapazitätsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 2 nF 1 pF 20 nF 10 pF ± 1,0 % v.M. +5 St.
Lässt sich die Anzeige nicht auf Null stellen, so ist der angezeigte Wert bei offener Schaltung vom Kapazitätswert abzuziehen, um den korrekten Messwert zu erhalten. 3.2. Induktivitätsmessungen Bereich Auflösung 2 mH 0,001 mH 20 mH 0,01 mH 200 mH 0,1 Genauigkeit +/- 2% v.M. + 8 St. mH 2 H 0,001 H +/- 5% v.M. + 5 St. 20 H 0,01 H +/- 5% v.M. +15 St. Testfrequenz 1kHz / 150µA 100Hz / 15µA Überlastschutz: 0,315A / 250V Sicherung 3.3.
* Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen von kleinen Widerständen (200 Ω-Bereich) die Genauigkeit der Messung negativ beeinträchtigen. Der Eigenwiderstand üblicher Prüfleitungen liegt zwischen 0,2...1 Ω. Zur genauen Bestimmung des Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die Eingangsbuchsen des Multimeters anschließen und Messspitzen kurzschließen. Der angezeigte Messwert entspricht dem Eigenwiderstand der Prüfleitungen. 3.4.
4. Vorderansicht des Gerätes 1. 8. 2. 7. 6. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 3. 5. 4.
4.1 Anzeige-Symbole 1. 2. 3. 4. 5. Symbol 1 2 3 ß - Beschreibung Transistor Test Negativ Indikator 4 Batteriezustandsanzeige: Batterie ist Leer Warnung! Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein.
5. Messbetrieb 5.1. Allgemeines Genaue Messergebnisse setzen entsprechende Messbedingungen voraus. Bitte beachten Sie, dass Messungen in der Nähe von elektromagnetischen Feldern oder starken elektrischen Störfeldern, das Messergebnis negativ beeinträchtigen könnten. 5.2. Kapazitätsmessungen ACHTUNG ! Kondensator vor der Messung unbedingt entladen! 1. Mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter Kapazitätsbereich wählen. gewünschten 2. Umschalter L/C durch drücken bzw. lösen in C-Position bringen. 3.
5.3. Induktivitätsmessungen ACHTUNG ! Keine externen Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen anschließen. Bei Anschluss externer Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen besteht die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. Zur Messung von Induktivität, wie beschrieben verfahren: 1. Mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter gewünschten Widerstandsbereich wählen. 2. Umschalter L/C durch Drücken bzw. Lösen in die L-Position bringen. 3. Rote Prüfleitung in die Lx+-Eingang Prüfleitung in den Lx- -Eingang.
5.4. Widerstandsmessungen ACHTUNG ! Keine externen Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen anschließen. Bei Anschluss externer Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen besteht die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. 1. Mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter gewünschten Widerstandsbereich wählen. .)))-Eingang und schwarze 2. Rote Prüfleitung an den Ω Prüfleitung an den COM-Eingang. 3. Prüfleitungen über den zu messenden Widerstand anlegen und Messwert im Anzeigefeld des Messgerätes ablesen.
Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung von Dioden und anderen Halbleitern auf Durchlässigkeit und Kurzschlüsse. Ebenfalls erlaubt diese Funktion die Dioden zu ermitteln. 1. Mit dem Durchlassspannung von Funktions-/Bereichswahlschalter auf Stellung / °))) drehen. 2. Rote Prüfleitung an den Ω °)))-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. 3. Prüfleitungen über die zu messende Diode anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
5.6.Durchgangsprüfung 1. Funktions-/Bereichswahlschalter drehen. in Stellung /°))) 2. Rote Prüfleitung an den Ω/ /°)))-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. 3. Zu messende Schaltung spannungslos schalten. 4. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil bzw. die zu messende Schaltung anlegen. Bei Widerständen unter 40 Ω (Bauteil durchgängig) ertönt ein akustisches Signal.
6.1. Auswechseln der Batterie Das Gerät arbeitet mit einer 9-V-Blockbatterie. Bei ungenügender Batteriespannung leuchtet das Batteriesymbol in der LCD-Anzeige des Gerätes auf und die Batterie ist dann baldmöglichst auszuwechseln. Dazu wie beschrieben verfahren: 1 Die Schraube an der Rückseite des Gerätes lösen und Batteriefachdeckel abnehmen. 2. Verbrauchte Batterie aus dem Batteriefach entnehmen. 3 Neue Batterie in das Batteriefach einsetzen. 4.
Gesetzlich vorgeschriebene Batterieverordnung Hinweise zur Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein.
6.2. Auswechseln der Sicherung Ist das Gerät nicht betriebsbereit, Sicherung überprüfen. Dazu wie folgt verfahren: 1. Alle Prüfleitungen von den Eingangsbuchsen des Gerätes abziehen. 2. Schutzholster vom Gerät abziehen. 3. Schraube des Batteriefaches lösen, Batteriefach abziehen und Batterie entnehmen. 4. Die 3 Gehäuseschrauben lösen und Gehäuseunterteil abnehmen. 5. Sicherung aus dem Sicherungshalter entnehmen und überprüfen. 6. Sicherung ggf.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category II; pollution degree 2. To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
* Do not operate the equipment near strong magnetic fields (motors, transformers etc.). * Keep hot soldering irons or guns away from the equipment. * Allow the equipment to stabilize at room temperature before taking up measurement (important for exact measurements). * Do not input values over the maximum range of each measurement to avoid damages of the meter. * Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT” appears.
2.
Weight approx. 310 g Accessories Test leads, battery, operation manual 3. Measuring Functions 3.1. Capacitance Range Resolution Accuracy 2 nF 1 pF 20 nF 10 pF ± 1,0 % v.M. +5 St. 200 nF 100 pF 2 µF 1 nF 20 µF 10 nF ± 4,0 % v.M. +5 St.
3.2. Inductance Range Resolution 2 mH 0,001 mH 20 mH 0,01 mH 200 mH 0,1 Accuracy +/- 2% v.M. + 8 St. mH 2 H 0,001 H +/- 5% v.M. + 5 St. 20 H 0,01 H +/- 5% v.M. +15 St. Tested Frequency/ Current 1kHz / 150µA 100Hz / 15µA Overload protection: 0,315A / 250V fuse 3.3. Resistance * Range Resolution Accuracy 200 Ω 2 kΩ 20 kΩ 200 kΩ 2 MΩ 20 MΩ 0,1 Ω 1 Ω 10 Ω 100 Ω 1 kΩ 10 kΩ ± 0,8 % v.M. + 3 St. ± 0,8 % v.M. + 1 St. Overload Protection 250 Veff ± 2,0 % v.M. + 5 St.
3.4 Continuity and Diodes Function Range Diode Resolution 1mV .)))) Continuity Remarks: Diode: Forward current: Continuity: Overload Protection 250Vrms 1Ω Leerlaufspannung: 5,8V 1 mA Audible continuity threshold: Less than 10 Ω 3.5. Transistor-Test Range Resolution hFE 1β Test condition VCE = 5,8V Ibo = 10µA Overload protection 250Vrms Remarks: Display read approx.
4. Front View 1. 8. 2. 7. 6. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 3. 4. 5.
4.1 Display Symbol 1. 2. 3. 4. 5. Symbol 1 2 3 ß - Meaning Transistor test Negative polarity indicator 4 The battery is low WARNING! To avoid false readings, which could lead to possible electric shock or personal injury, replace the battery as soon as the battery indicator appears.
5. Operation 5.1. General instructions However, electrical noise or intense electromagnetic fields in the equipment may disturb the measurement circuit. Measuring instruments will also respond to unwanted signals that may be present within the measurement circuit. Users should exercise care and take appropriate precautions to avoid misleading results when making measurements in the presence of electronic interference. 5.2. Capacitance WARNING ! Discharge capacitor before trying to measure it! 1.
5.3. Inductance Measurement To test the inductance, please follow the following procedure: 1. Set the rotary switch to LX measurement mode. 2. If the tested inductance value is unknown, use the maximum measurement position and decrease the range step by step until a satisfactory reading is obtained. 3. Insert the test clips into the corresponding Lx input terminals. 4. Use the test clips to clip the inductance to carry out the testing. 5. The measured value shows on the display.
5.4. Resistance WARNING ! Never apply an external voltage to the sockets damage to the meters may result. 1. Set the Function/Range switch to the desired range 2. Insert the red test lead into Ω black test lead into COM-socket. 3. Read the resistance directly from the display .))) socket and the Note * The resistance in the test leads can diminish accuracy on the lowest (200 Ω) range. The error is usually 0.1 to 0.2 Ω for a standard pair of test leads.
To test a diode out of a circuit, connect the Meter as follows: 1. Insert the red test clip into the Ω the black test clip into the COM terminal. °))) terminal and 2. Set the rotary switch to 3. For forward voltage drop readings on any semiconductor component, place the red test clip on the component’s anode and place the black test clip on the component’s cathode. The display shows the diode forward voltage drop’s nearest value.
5.6. Testing for Continuity To test for continuity, connect the Meter as below: 1. Insert the red test clip into the Ω the black test clip into the COM terminal. 2. Set the rotary switch to 3. Connect the test clips across with the object being measured. 4. The beeper comes on continuously when the test resistance <120 Ω. 5. The Meter displays the value of the test resistance. °))) terminal and °))). Note: * The LCD displays “1“ indicating the circuit being tested is open.
Note: * When transistor measurement has been completed, disconnect the connection between the testing clips and the circuit under test and remove the testing clips away from the input terminals of the Meter. 6. Maintenance of the unit WARNING ! Remove all the test leads before changing battery. 6.1. Battery Replacement WARNING ! To avoid false readings, which could lead to possible electric shock or personal injury, replace the battery as soon as the battery indicator “ “appears. To replace the battery: 1.
5. Rejoin the case bottom and battery compartment, and reinstall the screw. Batteries, which are used up dispose duly. Used up batteries are hazardous and must be given in the for this being supposed collective container. Statutory Notification about the Battery Regulations The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself.
Batteries, which contain harmful substances, are marked with the symbol of a crossed-out waste bin, similar to the illustration shown left. Under the waste bin symbol is the chemical symbol for the harmful substance, e.g. „Cd“ for cadmium, „Pb“ stands for lead and „Hg“ for mercury. You can obtain further information about the Battery Regulations from the Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Federal Ministry of Environment, Nature Conservation and Reactor Safety). 6.2.
5. Install ONLY replacement fuses with the identical type and specification as follows and make sure the fuse is fixed firmly in the bracket. Fuse 1: 0.315 A, 250 V, fast type fuse, Ø 5 x 20 mm 6. Rejoin the battery compartment and the case top, and reinstall the screw. 7. Rejoin the case bottom and case top, and reinstall the screws. All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved.