User Manual
5.3. Widerstandsmessungen
ACHTUNG !
Keine externen Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen
anschließen. Bei Anschluss externer Spannungsquellen an die
Eingangsbuchsen besteht die Gefahr der Beschädigung des
Gerätes.
1. Mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter gewünschten
Widerstandsbereich wählen.
2. Rote Prüfleitung an den Ω
.
))) - Eingang und
schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang.
3. Prüfleitungen über den zu messenden Widerstand anlegen
und Messwert im Anzeigefeld des Messgerätes ablesen.
Hinweise:
* Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen
von kleinen Widerständen (200 Ω Bereich) die Genauigkeit
der Messung negativ beeinträchtigen. Der Eigenwiderstand
üblicher Prüfleitungen liegt zwischen 0,2...1 Ω. Zur genauen
Bestimmung des Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die
Eingangsbuchsen des Multimeters anschließen und
Messspitzen kurzschließen.
* Für hohe Widerstandswerte (>1MΩ) ist es normal, dass die
Anzeige einige Sekunden benötigt, bis sich der Messwert
stabilisiert hat.
5.4 Diodentestfunktion
Die Diodentestfunktion ermöglicht die Bestimmung der
Verwendbarkeit von Dioden und anderen Halbleiter definierten
Schaltungen, sowie die Bestimmung der Durchgängigkeit
(Kurzschluss) und de Spannungsabfalls in Durchlassrichtung.
-10-