PeakTech® 3315 USB Bedienungsanleitung / Operation Manual Digital Multimeter
1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen), Überspannungskategorie III 1000V / Überspannungs-kategorie IV 600V, Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen. CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
* * * * * * * * * * * * * * * * anderen Gründen überschritten werden muss die Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden. Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist. Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen. Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln.
* * * * * * * * * * * * * Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des Gerätes. Drehen Sie während einer Strom – oder Spannungsmessung niemals am Messbereichswahlschalter, da hierdurch das Gerät beschädigt wird.
1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole Abgesicherter Eingang für Strommessungen im ABereich bis max. 10A AC/DC. Im 10A-Bereich 10 A Messvorgang auf max. 30 Sek. begrenzen, nächste Messung erst nach 15 Minuten vor-nehmen. Der Eingang ist mit einer Sicherung 10A/1000V abgesichert. Eingang für Strommessungen bis max. 400mA µA/mA AC/DC. Der Eingang ist mit einer Sicherung (0,5A/1000V) abgesichert max. max.
Sicherung Bestätigt die Standards der Europäischen Union. 1.2. Maximal zulässige Eingangswerte Messfunktion Eingangsbuchsen max. zulässige Eingangsspannung bzw.
2. Allgemeines Das Multimeter ist universell einsetzbar, handlich mit robustem Gehäuse und ideal für den “Service-Alltag” von Technikern. Es liefert unter normalen Bedingungen exakte Messergebnisse über einen Zeitraum von vielen Jahren. Folgende Eigenschaften erleichtern die Arbeit mit diesem Gerät: * Messwert-Haltefunktion DATA HOLD.
2.1. Technische Daten Anzeige 3 ¾-stellige 25mm LCD-Anzeige mit automatischer Polaritätsumschaltung, max. Anzeige: 3999 Überbereichsanzeige OL Messfolge 2 x pro Sekunde Abschaltautomatik nach 30 Minuten Betriebstemperatur bereich -5° C...+40° C Lagertemperaturbereich -10° C...+50° C Temperaturbereich für Genauigkeit +18° C... 28°C < 70% RH Batteriezustandsanzeige Batteriesymbol Spannungsversorgung 9V - Batterie Abmessungen (BxHxT) 90 (B) x 195 (H) x 39 (T) mm Gewicht 550g mitgel.
3. Messfunktionen- und bereiche 3.1. Gleichspannungsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 400 mV 100 µV 0,8% + 3 St. 4 V 1 mV 40 V 10 mV 0,8% + 1 St. 400 V 100 mV 1000 V 1 V 1,0% + 3 St. Eingangswiderstand: 10M 3.2. Wechselspannungsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 4V 1 mV 40 V 10 mV 1,0% + 5 St. 400 V 100 mV 1000 V 1 V 1,2% + 5 St. Eingangswiderstand: 10M Zeigt den effektiven Wert der Sinuswelle an Frequenz: 40Hz – 400Hz 3.3.
3.4. Wechselstrommessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 400 µA 4000 µA 40 mA 400 mA 10 A 100 nA 1 µA 10 µA 100 µA 10 mA 1,5% + 5 St. 2,0% + 5 St. 2,5% + 5 St. Überspannungsschutz 0,5 A/1000 V Sicherung 6 x 32 mm 10A/1000 V Sicherung 10 x 38 mm 400µA ~ 400mA – Bereich: Zeigt den effektiven Wert der Sinuswelle an 10A-Bereich: Für dauerhafte Messungen 10 Sekunden und IntervallMessungen nicht weniger als 15 Minuten. Frequenz: 40Hz – 400Hz 3.5.
3.6. Kapazitätsmessungen Bereich Auflösung 4 nF 1 pF Genauigkeit Messung im REL-Modus 4% + 10 St. 40 nF 10 pF 400 nF 100 pF 4% + 3 St. 4 µF 1 nF 40 µF 10 nF 400 µF 100 nF 4 mF 1 µF 5% + 10 St. 40 mF 10 µF 40 mF-Bereich: Anzeige ist nur für Referenzzwecke. 3.7. Diodentest Bereich Auflösung 4V 1 mV 3.8. Frequenzmessungen Bereich Auflösung Überspannungsschutz 1000 VSpitze Leerlauf- Überspannungsspannung schutz 3V 1000 VSpitze Genauigkeit 4 kHz 1 Hz 40 kHz 10 Hz 400 kHz 100 Hz 0,1% + 3 St.
3.9. Temperaturmessungen Bereich Auflösung -40°C ~ 1000°C 1° C -40°F ~ 1832°F 1° F Genauigkeit -40°C~0°C 0°C~400°C 400°C~1000°C -40°F~32°F 32°F~752°F 752°F~1832°F Überspannungsschutz: 1000 VSpitze 3.10. Durchgangsprüfung Summer ertönt bei weniger als 40 Überlastschutz: 1000 VSpitze -11- 3,0% + 4 St. 1,0% + 3 St. 2,0% + 10 St. 3,0% + 4 St. 1,0% + 4 St.
4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät 1. 8. 9. 13. 7. 11. 12. 14. 10. 2. 5. 3. 6. 4.
(1) LCD-Display (2) Funktionswahlschalter (3) COM-Eingangsbuchse (4) V//Hz/Diode-Eingangsbuchse (5) µA/mA-Eingangsbuchse (6) 10A-Eingangsbuchse (7) Ein/Aus-Taste Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes (8) Messwerthaltefunktions-Taste (DATA-HOLD) Die Data-Hold-Funktion ermöglicht das „Einfrieren“ eines Messwertes zum späteren Ablesen in der LCD. Zur Aktivierung der Data-Hold-Funktion, HOLD-Taste drücken. Es erscheint das „H“-Symbol in der LCD.
Drücken Sie die Taste „REL“ um den Relativ-Modus zu aktivieren * Die automatische Bereichswahl wird deaktiviert und der momentane Messbereich wird eingestellt und gehalten. * Drücken Sie „REL“ erneut um den gespeicherten Wert anzuzeigen. * Drücken und halten Sie die „REL“-Taste für 1 Sekunde oder betätigen Sie den Drehschalter, um den gespeicherten Relativwert zurückzusetzen und den „REL“-Modus zu verlassen.
(3) COM-Eingang Zum Anschluss Messfunktionen) der schwarzen Prüfleitung (alle (4) V//Hz/ - Eingang Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei Spannungs-, Widerstands-, Kapazitäts- und Frequenzmessungen sowie für die Messfunktionen Diodentest, Durchgangsprüfungen. (5) µA/mA-Eingang Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei AC/DC-Strommessungen im µA/mA-Bereich bis max. 400mA (Funktions-/ Bereichswahlschalter in Stellung “µA/mA”). (6) 10 A-Eingang Zum Anschluss der roten Strommessungen bis max.
4.2. Display Symbole 10 (alle anderen) (1) Das Gerät befindet sich im Auto-Bereichswahl-Modus, in dem automatisch der richtige Bereich und die beste Auflösung gewählt wird. (2) Batteriezustandsanzeige.
(10) Messsymbol für Widerstands-, Frequenz-, Spannungs-, Strom-, Kapazitäts- und Temperaturmessung (11) Analoge Baltengrafik. (12) Polaritätsanzeige der Balkengrafik (13) OL: Überlaufanzeige (14) Computerverbindung (15) Abschaltautomatik 5. Vorbereitung zur Inbetriebnahme 5.1. Anschluss der Prüfleitungen Die dem Gerät beiliegenden Prüfleitungen sind für Messungen bis maximal 1000V geeignet.
6. Messbetrieb 6.1. Gleich- und Wechselspannungsmessungen Phantomwerte In niedrigen DC- und AC Spannungsbereichen und nicht angeschlossenen und somit offenen Eingängen zeigt die LCDAnzeige sogenannte Phantomwerte, d. h. nicht “000” an. Dieses ist normal und stellt keinen Defekt des Gerätes dar. Dieser “wandernde” Effekt der Anzeige ist in der hohen Empfindlichkeit des Gerätes begründet. Ein Kurzschließen der Messkabel/Eingänge hebt diesen Effekt auf und die Anzeige zeigt “000” bzw.
Warnung! Wenn die Prüfleitungen an eine Netzsteckdose angelegt werden, auf keinen Fall den Funktions-/Bereichswahlschalter auf einen anderen Messbereich einstellen. Dies könnte zur Zerstörung der internen Schaltung des Gerätes und schweren Verletzungen führen. 6.2. Gleich- und Wechselstrommessungen Warnung! * Keine Spannung direkt über die Anschlüsse legen. Das Gerät darf nur in Reihe mit der zu messenden Schaltung angeschlossen sein. * Der 10 A-Eingang ist mit einer entsprechenden Sicherung abgesichert.
2. Zum Umschalten zwischen DC und AC, Taste °))) drücken. 3. Rote Prüfleitung an µA/mA- bzw. 10 A-Buchse und schwarze Prüfleitung an COM-Buchse anschließen. 4. Prüfleitungen in Reihe zur Messschaltung anschließen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Hinweis: Bei Gleichstrommessungen zeigt das Symbol - vor dem Messwert einen negativen Wert an. 6.3.
Prüfleitungen liegt zwischen 0,2...1 . Zur genauen Bestimmung des Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die Eingangsbuchsen des Multimeters anschließen und Messspitzen kurzschließen. Der angezeigte Messwert entspricht dem Eigenwiderstand der Prüfleitungen. * Bei Widerstandsmessungen von 1M und höher benötigt die Anzeige einige Sekunden zur Stabilisierung. 6.4.
ein Wert angezeigt, ist die Diode durchgängig und in Ordnung. Der angezeigte Wert entspricht dem Durchlasswiderstand des Bauteils (bis zu 2.0V). * Wird ein Wert sowohl vor als auch nach dem Vertauschen der Polarität angezeigt, ist das Bauteil kurzgeschlossen und defekt. 6.5. Durchgangsprüfung 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung °))) drehen 2. Die Taste °))) dient zur Umschaltung zwischen und °))) 3.
3. Prüfleitung über die zu messende Schaltung bzw. das zu messende Bauteil anlegen und Frequenz in der LCD-Anzeige ablesen. Für genaue Frequenzmessungen wird eine Messleitung mit BNC-Anschlüssen empfohlen. WARNUNG! Bei Messungen an Netzsteckdosen, Stellung des Funktionswahlschalters nicht verändern. Es besteht sonst Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. 6.7. Kapazitätsmessungen Warnung ! Angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen.
2. Temperaturfühler über die Eingangsbuchsen V//Hz/ COM anschließen. und 3. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. 7. Wartung des Gerätes 7.1. Auswechseln der Batterie Das Gerät erfordert eine 9V-Blockbatterie. Bei ungenügender Batteriespannung leuchtet das Batteriesymbol auf. Die Batterie ist dann baldmöglichst aus dem Batteriefach zu entfernen und durch eine neue Batterie zu ersetzen. ACHTUNG! Vor Abnahme des Gehäuses unbedingt alle Prüfleitungen von der Schaltung entfernen und Gerät ausschalten.
Zum Einsetzen der Batterie wie folgt verfahren: 1. Gerät ausschalten und alle Prüfleitungen von der Messschaltung bzw. den Eingängen des Multimeters abziehen. 2. 3 Schrauben abnehmen am Gehäusedeckel lösen und Gehäuse 3. Verbrauchte Batterie aus dem Batteriefach entfernen. 4. Neue Batterie in das Batteriefach einlegen. 5. Gehäuseboden wieder aufsetzen und mit 3 Schrauben befestigen. 6. Achtung! Verbrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen.
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein.
7.2. Auswechseln der Sicherung ACHTUNG! Vor Abnahme der Rückwand zum Auswechseln der Sicherung Multimeter ausschalten und alle Prüfleitungen von den Eingängen abziehen. Defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert- u. abmessungen entsprechenden Sicherung ersetzen. F1 0,5 A / 1000 V F 6 x 32 mm (Keramiksicherung) F2 10 A / 1000 V F 10 x 38 mm (Keramiksicherung) Die Abnahme der Rückwand und das Auswechseln der Sicherungen darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
8. Betrieb des Gerätes an einem PC 8.1. Systemvoraussetzungen zum Betrieb des "PeakTech® 3315 Interface Program" Um mit dem Interface Programm zu arbeiten, wird folgende Hardund Software benötigt: * IBM PC oder kompatiblen Computer * Microsoft Windows 2000/XP/Vista/7 * Mindestens 512 MB RAM Arbeitsspeicher * Mindestens 8 MB freier Speicher auf der Festplatte * Einen freien seriellen PC-Anschluss oder USB-Anschluss 8.2.
8.3. "PeakTech® 3315 Interface Program" starten Um das Interface Programm zu starten, wie beschrieben verfahren: 1. Das Messgerät besitzt eine Infrarotschnittstelle, mit der ein Anschluss an den PC über USB, möglich ist. Stecken Sie das RS-232 C oder USB Schnittstellenkabel in die Vorrichtung auf der Rückseite des PeakTech® 3315 und schließen Sie das andere Ende an einen freien seriellen Anschluss an Ihrem Computer. 2. Drücken Sie Schnittstelle. die „RS-232“-Taste zum Aktivieren der 3.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/CE (CE-Marking). Overvoltage category III 1000V; overvoltage category IV 600V; pollution degree 2.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * Disconnect test leads or probe from the measuring circuit before switching modes or functions. Do not conduct voltage measurements with the test leads connected to the mA/A- and COM-terminal of the equipment. The 10 A-range is protected. To avoid damage or injury, use the meter only in circuits limited by fuse or circuit breaker to 10 A or 2000VA.
* * * * * * * * Fetch out the battery when the meter will not be used for long period. Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid detergent. Do not use abrasives or solvents. The meter is suitable for indoor use only Do not operate the meter before the cabinet has been closed and screwed safely as terminal can carry voltage. Do not store the meter in a place of explosive, inflammable substances. Do not modify the meter in any way.
AC DC AC and DC Grounding Battery-Symbol °))) ┤├ Continuity test Diode-test Capacitance-test Fuse Conforms to standards of the European Union 1.2.
2. Introduction The multimeter is heavy-duty and rugged hand-held multimeter that will give you confidence and peace of mind in your every measuring job. Please read these operating instructions very carefully before commencing your measurements. - Data Hold Function - freezes the display so you can keep the measured value there even after you disconnect the probes.
2.1. General Characteristics Display 3 ¾ digit 25 mm LCD display, max. indication 3999, with automatic polarity indication Overrange indication OL Reading time 2 reading per second Auto power off after 30 minutes Operating temperature 5° C...+40° C (41°F...104°F) Storage temperature -10° C...+50° C (14°F...122°F) Temperature for guaranteed accuracy +18 C°...
3. Functions and Ranges 3.1. DC voltage measurement Range Resolution Accuracy 400 mV 100 µV 4 V 1 mV 40 V 10 mV 400 V 100 mV 1000 V 1 V Input impedance: 10 M Overload protection 0,8% + 3 dgt. 1000 V DC/AC 0,8% + 1 dgt. 1,0% + 3 dgt. 3.2. AC voltage measurement Range Resolution Accuracy Overload protection 4V 1 mV 40 V 10 mV 1,0% + 5 dgt. 1000 V DC/AC 400 V 100 mV 1000 V 1 V 1,2% + 5 dgt.
3.4. AC current measurement Range Resolution Accuracy 400 µA 4000 µA 40 mA 400 mA 10 A 100 nA 1 µA 10 µA 100 µA 10 mA 1,5% + 5 dgt. Overload protection 0,5 A/1000 V fuse 6 x 32 mm 2,0% + 5 dgt. 2,5% + 5 dgt. 10 A/1000 V fuse 10 x 38 mm 400µA ~ 400mA – range: Displays effective value of sine wave (mean value response). 10A-Range: For continuous measurement 10 seconds and interval-not less than 15 minutes. Frequency: 40Hz – 400Hz 3.5.
3.6. Capacitance Range Resolution 4 nF 1 pF Accuracy Measure at REL mode. 4%+10 dgt. 40 nF 10 pF 400 nF 100 pF 4% + 3 dgt. 4 µF 1 nF 40 µF 10 nF 400 µF 100 nF 4 mF 1 µF 5% + 10 dgt. 40 mF 10 µF 40mF-range: Reading is only for reference purpose. 3.7. Diode Test Range Resolution 4V 1 mV 3.8. Frequency Range Resolution Overload protection Open circuit voltage 3V Accuracy 4 kHz 1 Hz 40 kHz 10 Hz 0,1% + 3 dgt.
3.9. Temperature Range Resolution -40°C ~ 1000°C 1° C -40°F ~ 1832°F 1° F Accuracy -40°C~0°C 0°C~400°C 400°C~1000°C -40°F~32°F 32°F~752°F 752°F~1832°F Overload protection: 1000Vp 3.10. Continuity Test Buzzer beeps continuously at less than 40. Overload protection: 1000Vp -40- 3,0%+ 4 dgt. 1,0%+ 3 dgt. 2,0%+10 dgt. 3,0%+ 4 dgt. 1,0%+ 4 dgt.
4. Front Panel Description 1. 8. 9. 13. 7. 11. 12. 14. 10. 2. 5. 3. 6. 4.
(1) LCD-Display (2) Function switch (3) COM-terminal (4) V//Hz/Diode-terminal (5) µA/mA-terminal (6) 10 A-terminal (7) ON/OFF button For switching the unit on or off (8) DATA-HOLD-button The Data-Hold-Function enables to "freeze" a measured value for later reading in the LCD. For activating the Data-HoldFunction, press the HOLD-button. „H“-Symbol appears in the LCD. To leave the Hold-Function, press the Hold button again or move the Function switch.
Press and hold the „REL“-button for 1 second or turn the rotary switch to remove the stored value and to leave the „REL“-mode. (11) Switching on and off the computer connection (12) Backlight Press the „* “ button to activate the backlight. It will be switched off automatically after 15 seconds. * (13) °))) button – Continuity test (14) Range-button for range selection.
(6) 10 A - Input Terminal For current measurements (AC or DC) up to 10A when the rotary selector switch is in the 10A position. (7) Data Hold function The data hold feature lets you hold a reading on the display. To turn on the data hold feature, press HOLD until HOLD appears on the display. (8) Backlight The backlight helps to read measuring values from the display at unfavourable lighting conditions. (9) ON/OFF-button To switch on or off the unit. (11) °))) button To select between AC or DC measurements.
(1) The meter is in the auto range mode in which the meter automatically selects the range with the best resolution. (2) Low battery indicator (3) Polarity indicator (4) Diode test (5) Continuity test (6) Relative-Mode (7) Data Hold (8) Indicator for DC voltage or current (9) Indicator for AC voltage or current. The display value is the mean value. (10) Symbols for resistance, frequency, voltage, current capacitance and temperature.
5. Preparation for Operation 5.1. Using the test leads Use only the identical type of test leads supplied with your meter. These test leads are rated for 1000V. Cautions! * The maximum rating of your meter is 1000V DC/AC. If you try to measure voltages above 1000V DC or AC voltages, you might damage your meter and expose yourself to a serious shock hazard. Use extreme care when you measure high voltages.
Follow these steps to measure DC/AC Voltage. 1. Set the rotary selector to the V position. Select the range as required for the voltage level to be measured. If you do not know the voltage level, start with the range switch set to the highest voltage position and reduce the setting as needed to get a reading. 2. Press °))) to select between DC and AC. 3. Plug the black test lead into the meter’s COM terminal and the red test lead into the V//Hz/ -terminal. 4.
1. Set the rotary selector to the µA/mA range. If you do not know the current level, set it to the highest position and reduce the setting as needed to get a reading. 2. Press °))) to select between DC and AC. 3. Plug the black test lead into your meter’s COM terminal and the red test lead into your meter’s µA/mA or 10A terminal. 4. Remove power from the circuit under test and then break the circuit at the appropriate point. 5. Connect the test leads in series with the circuit. 6.
1. Set the rotary selector to the desired OHM range. 2. Plug the black test lead into your meter’s COM terminal and the red test lead into your meter’s V//Hz/ - terminal. 3. Connect the test leads to the device you want to measure. Notes: * If the measured resistance value exceeds the maximum value of the range selected, "OL" appears flashes. This indicates an overload. Select a higher range. In this mode, the beeper does not sound.
* If the display indicates an overrange condition, reverse the polarity of the connection. If the display shows a value, the device is good. The displayed value is the component’s actual forward voltage (up to 2.0 volts). If the display still indicates anoverrange condition, the device is open. * If the display shows a value both before and after you reverse the polarity, the device is shorted.
6.6. Measuring Frequency Warning! If you try to measure the frequency of a signal that exceeds 1000V ACrms, you might damage your meter and expose yourself to a severe shock hazard. Follow these steps to measure the frequency of a signal 1. Set the rotary selector to Hz. 2. Plug the black test lead into your meter’s COM terminal and the red test lead into you meter’s V//Hz/ - terminal. 3. Connect the test leads to the frequency source.
6.8. Temperature measurements Warning! To avoid electric shock, disconnect both test probes from any source of voltage before making a temperature measurement. 1. If you wish to measure temperature in °F, set the function switch to the °F range. If you wish to measure temperature in °C, set the function switch to the °C range. 2. Insert the temperature probe into the V//Hz/ COM-terminal. -terminal and 3. Touch the Temperature probe head to the part whose temperature you wish to measure.
7. Care and Maintenance 7.1. Installing the battery Your meter requires a 9 V battery for power. The battery symbol appears when the battery voltage drops to the certain limits. For proper operation, replace the battery as soon as possible. Continued use with a low battery will lead to abnormal readings. Warning! To avoid electric shock, disconnect both test leads from equipment before you remove or install the battery. Follow these steps to install the battery: 1.
WARNING! Do not operate the meter until you replace the battery and close the battery compartment cover. Notes: Never leave a weak or dead battery in your meter. Even a leakproof battery can leak damaging chemicals. When you are not going to use your meter for a week or more, remove the battery. Batteries, which are used up dispose duly. Used up batteries are hazardous and must be given in the for this being supposed collective container.
You can also find this notification in the paperwork accompanying the goods delivery or in the manufacturer’s operating instructions. You can obtain further information about the Battery Regulations from the Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Federal Ministry of Environment, Nature Conservation and Reactor Safety). 7.2. Replacing the fuse WARNING! To avoid electric shock disconnect the test leads before removing the battery or the fuse.
8. Connecting the meter to a PC 8.1. System requirements To use the Interface Program, you need the following hard- and software: * An IBM PC or equivalent computer * Microsoft Windows 2000/XP/Vista/7 * At least 512 MB of RAM * At least 8 MB free space in hard drive * A free serial or USB port. 8.2. Installing PeakTech® 3315 Interface Software To install the Interface Program, please follow below procedure: 1. Insert the provided CD-ROM into CD-ROM drive.
8.3. Getting started with "PeakTech® 3315 Interface Program" To run the Interface Program, please do the following: 1. The meter had infrared interface, which allows to connect to PC via USB or RS-232 C. Insert the supplied Interface cable into the slot at the meter´s backside and properly connect the other end of the cable to the serial or USB port of computer as show on following figure. 2. Press “RS-232”-button to activate the interface. 3.
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher. This manual considers the latest technical knowing. Technical changing which are in the interest of progress reserved. We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.