PeakTech 3131eff Bedienungsanleitung/ Operation Manual Digital-AC/DC Zangenmessgerät/ Digital-AC/DC Clamp Meter
1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung), entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: CAT II: etc.
* * * * * * * * * * * * * * * * * durch den Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden. Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist. Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln. Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen! Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V/Ω) vornehmen.
* * * * * * * * * Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein. Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
Achtung! Entsprechende Abschnitte Bedienungsanleitung beachten in der Batterie AC DC ACHTUNG! Hinweis zur Benutzung der beiliegenden Sicherheitsprüfleitungen entsprechend der Norm IEC / EN 61010-031:2008: Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I oder CAT II können mit Prüfleitungen ohne Schutzkappen mit einer bis zu 18mm langen, berührbaren und metallischen Prüfspitze durchgeführt werden, während bei Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III oder CAT IV nur Prüfleitungen mit au
Überlaufanzeige dargestellt “OL” wird in der LCD-Anzeige Batteriezustandsanzeige Batteriesymbol erscheint in der Anzeige Messfolge 2 x pro Sekunde Positionsfehler ± 1 % v. Messwert Messprinzip Hall-Effekt-Sensor (AC und DC) max. Zangenöffnung 25 mm max.
Verschmutzungsgrad II Betriebstemperatur-Bereich 0° C...+30° C (< 80 % R.H.); 30° C...40° C (< 75 % R.H.); 40° C...50° C (< 45 % RH) -20°C...60° C Lagertemperatur-Bereich 2.3. Elektrische Daten Angegebene Genauigkeit gemessen bei einer Temperatur von 23° C ± 5° C und einer Luftfeuchtigkeit von < 80 %. Genauigkeitsangaben in ± (% vom Messwert + Anzahl der Stellen). Wechselspannungsmessungen (autom. Bereichswahl) Bereich Auflösung Genauigkeit 400 mV 100 µV ± 2,0% v.M.+ 5 St./ 50-60 Hz 4 V 1 mV ± 1,5% v.
Gleichspannungsmessungen (autom. Bereichswahl) Bereich Auflösung Genauigkeit Überlastschutz 400 mV 100 µV ± 0,5% v.M. + 5 St. 4 V 1 mV 600 Veff 40 V 10 mV ± 0,5% v.M.+ 2 St. 400 V 100 mV 600 V 1 V Eingangswiderstand: > 10 MΩ Widerstandsmessungen (autom. Bereichswahl) Bereich Auflösung Genauigkeit 400 Ω 100 mΩ ± 1,2% v.M.+ 6 St. *1 4 kΩ 1 Ω ± 0,9% v.M.+ 3 St. *2 40 kΩ 10 Ω 400 kΩ 100 Ω ± 1,2% v.M.+ 3 St. *2 4 MΩ 1 kΩ 40 MΩ 10 kΩ ± 2,5% v.M.+ 5 St.
Wechselstrommessungen (autom. Bereichswahl) Bereich Auflösung Genauigkeit FrequenzBereich 0~ 4A 10 mA ± 1,0 % v.M. + 5 St. 4 ~ 40 A 10 mA ± 1,0 % v.M. + 50 Hz ~ 60 Hz 40 ~ 200 A 100 mA 3 St. 200 ~ 300 A 100 mA ± 3,0 % v.M. + 3 St. 0~ 4A 10 mA ± 2,0 % v.M. + 7 St. 4 ~ 40 A 10 mA ± 2,0 % v.M. + 40 Hz ~ 1 kHz 40 ~ 200 A 100 mA 5 St. 200 ~ 300 A 100 mA ± 5,0 % v.M. + 5 St.
Durch eine Spannungsänderung ändert sich die Anzeige auf 120 V. Der Messbereich wechselt in 3 Schritten (von 400 mV - 4 V - 40 V 400 V), also muss jeder Schritt mit 10 Stellen multipliziert werden, um die entsprechende Genauigkeit zu erhalten, was in diesem Fall 30 Stellen entspricht (3 x 10 Stellen). Diese so ermittelten Stellen werden zur spezifizierten Genauigkeit addiert. In der Maximalwert-Haltefunktion wird die Genauigkeit im Widerstandsbereich nur in den Bereichen 400 Ω bis 400 kΩ spezifiziert.
3. Anschlüsse und Bedienelemente am Gerät 4. 9. 10. 1. 5. 7. 8. 6. 2. 3. 1. 3 3/4-stellige LCD-Anzeige mit Bereichs- und Funktionssymbolen, Fließkomma, Polaritätsanzeige und Batteriesymbol; max. Anzeige 3999. 2. Eingangsbuchsen Die schwarze Prüfleitung muss immer am COM-Eingang und die rote Prüfleitung an den V/Ω-Eingang zur Messung von Gleich- und Wechselspannungen, Widerstand und zur Durchgangsprüfung angeschlossen sein. 3. Handschlaufe 4.
Wird der Funktionswahlschalter in Stellung “EIN” geschoben, ist die Messwert-Haltefunktion aktiv, bei gleichzeitigem Drücken der H/MAX Taste während des Einschaltens wird die MaximalwertHaltefunktion aktiviert. Messwert-Haltefunktion DATA-HOLD Diese Funktion ermöglicht ein “Einfrieren” des Messwertes in der LCD-Anzeige zur späteren Ablesung. Den Schalter drücken, das Symbol HOLD erscheint in der Anzeige.
4. Messbetrieb 4.1. Allgemeine Hinweise * Bei Benutzung des Zangenmessgerätes in der Umgebung von Geräten, die elektromagnetische Interferenzen erzeugen, ist es möglich dass die Anzeige instabil ist oder sogar falsche Messwerte anzeigt. * Vor der Messung sicherstellen, dass die Batterie korrekt installiert ist und das Gerät völlig geschlossen ist. * Messungen nur im angegebenen Umgebungstemperaturbereich (0...50° C; bei Strommessungen 0...40° C) und einer Luftfeuchtigkeit von < 80 % durchführen.
4.2. Gleich- und Wechselstrommessungen 1. Schiebeschalter in Stellung “A ~ “ bringen. 2. Zange durch Drücken des Zangenöffners öffnen. 3. Zu messenden Leiter in die Zange nehmen und Zangenöffner langsam loslassen. Darauf achten, dass die Zange vollständig geschlossen ist. Es darf jeweils nur ein Leiter in die Zange genommen werden. Werden mehrere Leiter in die Zange genommen, ist der angezeigte Messwert falsch. 4. Bei positivem Messwert bei Gleichstrommessungen fließt der Strom in der in Abb.
4.3. Gleich- und Wechselspannungsmessungen 1. Schiebeschalter in Stellung “V ~ “ bringen 2. Schwarze Prüfleitung an den Eingang COM und rote Prüfleitung an den “V-Ω”-Eingang anschließen. Prüfleitungen an den zu messenden Leiter anlegen und Messwert in der Anzeige ablesen. 3. Mit dem einstellen. AC/DC-Wahlschalter entsprechende Funktion 4.4. Widerstandsmessungen 1. Schiebeschalter in Stellung “ Ω /°)))" bringen. 2.
5. In der Betriebsart “Durchgangsprüfung” ertönt ein Summer, wenn der Widerstand der zu prüfenden Schaltung weniger als 50 Ω - 300 Ω beträgt. 5. Wartung WARNUNG! Vor Öffnen des Gehäuses alle angeschlossenen Prüfleitungen vom Gerät abziehen und Gerät ausschalten! Reparaturen oder Servicearbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben werden, dürfen nur von qualifiziertem Servicepersonal durchgeführt werden. 5.1. Auswechseln der Batterien 1. Prüfleitungen von den Eingängen abziehen und Gerät ausschalten.
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen.
1. Safety Precautions This product complies with the requirements European Community Directives: 2004/108/EC Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage), 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category degree 2.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test and discharge all capacitors before taking any resistance measurements. Check test leads and probes for faulty insulation or bare wires before connection to the equipment. To avoid electric shock, do not operate this product in wet or damp conditions. Conduct measuring works only in dry clothing and rubber shoes, i. e. on isolating mats. Never touch the tips of the test leads or probe.
* * Opening the equipment and service – and repair work must only be performed by qualified service personnel Measuring instruments don’t belong to children hands. 1.1. Cleaning the cabinet Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available mild household cleanser. Ensure, that no water gets inside the equipment to prevent possible shorts and damage to the equipment. 1.2.
2. Specifications 2.1.
Accessories Test leads, battery, manual and carrying case 2.2. Environmental Conditions Indoor use Maximum Altitude 2.000 Meter Installation Category IEC/EN 61010; CAT II 600 V / CAT III 300 V Pollution degree II Operating Temperature 0° C...30° C (< 80 % RH), 30° C...40° C (< 75 % RH), 40° C...50° C (< 45 % RH) -20° C...60° C Storage Temperature 2.3.
AC Conversion Type: AC conversions are AC coupled, true rms responding, calibrated to the rms value of a sine wave input. Accuracies are given for sine wave at full scale. For distorted signals, add the following crest factor corrections: for crest factor of 1.4 to 2.0, add 1.
*: Put a low resistor in the input terminal before slide the sliding function switch to resistor and continuity function may be cause a buzzer sound Continuity Built-in buzzer sound when resistance is less than 50 Ω and sound off when measured resistance is more than > 300 Ω. Between 50 Ω to 300 Ω the buzzer maybe sound or off either.
AC Conversion Type: AC conversions are AC coupled, true rms responding, calibrated to the rms value of a sine wave input. Accuracies are given for sine wave at full scale. For distorted signals, add the following crest factor corrections: for crest factor of 1.4 to 2.0, add 1.0 % to accuracy for crest factor of 2,0 to 2,5, add 2,5 % to accuracy for crest factor of 2,5 to 3,0, add 4,0 % to accuracy For DCA & ACA: 1. Temperature coefficient: 0.2 x (spec. accuracy)/°C < 20°C or >26°C 2.
3. Front Panel 4. 9. 10. 1. 5. 7. 8. 2. 6. 3. 1. Digital Display The digital display has a 3 ¾ digit LCD readout (max. reading 3999) plus decimal point,, AC, DC, AUTO, HOLD, MAX, continuity and unit annunciators. 2. Input Terminal The black test lead is always connected to the COM input jack and the red test lead is always connected to the V-Ω input jack when measuring ACV or DCV or resistor or continuity. 3. Drop proof wrist strap 4.
5. H/MAX Switch This switch has two modes, one is data hold the other is maximum hold. Sliding the function switch to power on, this switch will work in data hold mode. Pressing the H/MAX switch then slide the function switch from power off to power on, this switch will work in maximum hold mode. Data Hold mode This mode is used to hold measured value for all functions, push this switch then HOLD annunciator is displayed. Conversions are made but the display is not updated.
10. Transformer Jaws Designed to pick up the AC/DC current flowing through the conductor. 4. Operation 4.1. Precautions and Preparations for measurement * If the meter is used near equipment that generates electromagnetic interference, the display may be unstable or indicate incorrect measurement values * Make sure the battery is properly connected. * The instrument should only be operated between 0° C...50° C and at less than 80 % R.H. except current function is operated between 0° C...40° C.
4.2. AC/DC Current Measurement 1. Set the slide switch at A ~ position 2. Open spring-loaded clamp by pressing trigger on left side of meter. 3. Position clamp around wire or conductor and release clamp trigger smoothly, do not release quickly, make sure that the clamp is entirely closed. Position the conductors at the center of the clamp jaws for accurate measurement. The clamp must be positioned around only one conductors.
4.3. AC/DC Voltage Measurement 1. Set the slide switch at V ~ position. 2. Connect the black test lead to the COM terminal and the red test lead to the “V-Ω” terminal. You can now place the probes to the conductors to make the measurement. 3. Pushing the AC/DC switch to select AC or DC mode. 4.4. Resistance Measurement 1. Set the slide switch at “Ω/ °)))" position. 2. Connect the black test lead to the COM terminal and the red test lead to the V-Ω terminal. 3.
5.1. Battery Installation or replacement The meter is powered by two 1.5 V Alkaline batteries. Refer to Fig. 4 and use the following procedure to replace the battery. 1. Disconnect the test leads and turn the meter off. Remove the test leads from the front terminals. 2. Remove the battery cover of case bottom from the instrument by removing the screw and then lifting off battery cover. 3. Lift the battery from the battery box. 4. Reinsert the battery into the battery box. 5.
You can obtain further information about the Battery Regulations from the Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Federal Ministry of Environment, Nature Conservation and Reactor Safety). All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproductions of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher. This manual considers the latest technical knowing.