PeakTech® 2705 Bedienungsanleitung / Operation manual Digital Milliohmmeter
1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 1000V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben * maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC / AC nicht überschreiten. * maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes) * Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden.
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten Messbereich umschalten. * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen. * Starke Erschütterung vermeiden. * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben. * Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden. * Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden. * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. * -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände!Reinigung des Gerätes: Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
3. Technische Daten 3.1. Niederohm-Widerstand Bereich Auslösung Genauigkeit 400 mΩ 0.1 mΩ 4 Ω 1 mΩ ± (1%+10 St.) 40 Ω 0.01 mΩ Überlastschutz: 500 mA / 250 V Max. Eingangsspannung: 30 V DC / 25 Vss AC Messstrom 200 mA 20 mA 2 mA 3.2. Widerstand Bereich 400 Ω 4 kΩ 40 kΩ 400 kΩ 4 MΩ 40 MΩ Überlastschutz: Auflösung Genauigkeit 0.1 Ω ± (1.0% + 4 St.) 1 Ω ± (1.5% + 2 St.) 10 Ω 100 Ω 1 kΩ ± (2.5% + 3 St.) 10 kΩ ± (3.5% + 5 St.) 30 V DC / 25 Vss AC 3.3.
3.4. Wechselstrom Bereich Auflösung 400 µA 0.1 µA 4000 µA 1 µA 40 mA 0.01 mA 400 mA 0.1 mA Überlastschutz: Frequenzbereich: Genauigkeit (50~60 Hz) Genauigkeit (60~400 Hz) ± (1.5% + 5 St.) ± (1.5% + 5 St.) 500 mA / 250 V 50 – 400 Hz 3.5. Gleichspannung Bereich 400 mV 4 V 40 V 400 V 1000 V Überlastschutz: Eingangsimpedanz: Auflösung 0.1 mV 1 mV 0.01 V 0.1 V 1 V 1000 V ~10 MΩ Genauigkeit ± (1% + 5 St.) ± (1.2% + 5 St.) 3.6. Wechselspannung Bereich Auflösung 400 mV 0.1 mV 4 V 1 mV 40 V 0.
3.7. Kapazität Bereich 4 nF 40 nF 400 nF 4 µF 40 µF 400 µF 4 mF 40 mF Überlastschutz: Auflösung Genauigkeit 1 pF nicht spezifiziert 10 pF ± (5.0% + 20 St.) 0.1 nF 1 nF ± (3% +10 St.) 10 nF 0.1 µF ± (4%+10 St.) 1 µF ± (10%+10 St.) 10 µF nicht spezifiziert 30 V DC / 250 Vss AC 3.8. Mechanisch Stromversorgung: Abmessungen: Gewicht: 6 x 1,5 V AA (UM-3) Batterien 200 (L) x 92 (B) x 50 (H) mm 700 g 3.9.
4. Bedienungspanel 8. 7. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 9. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. LCD-Anzeige Data Hold - Taste MIN/MAX -Taste Displaybeleuchtungs-Taste MODE/REL-Taste Bereichswahlschalter V Ω Cap mA E2 - Buchse COM E1 - Buchse P2 - Buchse P1 - Buchse -8- 10.
4.1. Tastenfunktionen HOLD- Taste: Die HOLD Funktion erlaubt den aktuellen Messwert, zur späteren Auswertung, auf dem Display „einzufrieren“. 1. Drücken Sie die „HOLD“ Taste um den aktuellen Messwerte „einzufrieren“. Das „HOLD“ Symbol erscheint im Display. 2. Drücken sie die „HOLD“ Taste erneut, um zum normalen Betrieb zurückzukehren. MAX/MIN- Taste: Die „MAX/MIN“ Taste erlaubt das festhalten der größten oder kleinsten Messwertes, zur späteren Auswertung. 1.
MODE/REL- Taste: Mit der MODE/REL Taste können sie in den verschiedenen Messbereichen umschalten oder eine Nullstellung durchführen. V/µA/mA -Bereich: Ohm/Dioden./Durchg.: 400/4/40Ohm- Bereich: Cap- Bereich: Umschalten zwischen AC und DC Umschalten zwischen den einzelnen Messmodi Nullstellung durchführen keine Funktion 4.2. Vor Gebrauch Prüfen Sie nach dem Auspacken das Gerät auf etwaige Schäden.
* * Um eine Beschädigung des Flüssigkristalldisplays zu vermeiden, beachten Sie die minimale Lagerungstemperatur von - 10 Grad Celsius. Bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius kommt es zu einer signifikanten Verzögerung der Anzeigegeschwindigkeit. Bei Verschmutzung des Geräts nutzen Sie einen Schwamm mit einer sanften Lösung aus Spülmittel und Wasser. Verzichten Sie bei der Reinigung auf die Anwendung weiterer Hilfsmittel 4.5.
Eine sinnvolle Methode der Messung in diesem Fall, involviert die Nutzung von einem Amperemeter und einem Voltmeter. Das Ohmsche Gesetz besagt, dass der Widerstand gleich der Spannung; geteilt dem Strom ist (R= U/I). Durch die Messung des Stromes und des Spannungsfalls, kann ein genauer Widerstandswert bestimmt werden: Der Strom ist an allen Stellen der Reihenschaltung gleich.
1. Funktionswahlschalter in Stellung "V" drehen. 2. MODE/REL- Taste betätigen, bis DC im Display erscheint 3. Rote Prüfleitung an den V-/Ohm/mA -Eingang (E2) und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang (E1) des Gerätes anschließen. 4. Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen. Bei negativen Messwerten erscheint ein Minussymbol (-) links vom Messwert. 4.6.2.
3. Rote Prüfleitung an den V-/Ohm/mA -Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM- Eingang des Gerätes anschließen. 4. Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen. 4.6.3. Gleichstrommessungen 1. Entsprechend der zu messenden Stromgröße Funktionswahlschalter entweder in Stellung µA oder mA drehen. 2. Gerät auf die Gleichstrommessfunktion durch Drücken der Taste "MODE/REL" umschalten. In der LCD-Anzeige leuchtet das Funktionssymbol DC auf. 3.
4.6.4. Wechselstrommessungen 1. Entsprechend der zu messenden Stromgröße Funktionswahlschalter entweder in Stellung µA oder mA drehen. 2. Gerät auf die Wechselstrommessfunktion durch Drücken der Taste "MODE/REL" umschalten. In der LCD-Anzeige leuchtet das Funktionssymbol AC auf. 3. Abhängig von der zu messenden Stromstärke rote Prüfleitung an den µA/mA- Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen.
3. Prüfleitungen über den zu messenden Kondensator anlegen (Polarität beachten!). 4. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. 4.6.6. Widerstandsmessungen (400 Ohm – 40 MOhm) Achtung! Nach Umschaltung des Multimeters auf die Widerstandsmessfunktion angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
4.6.7. Widerstandsmessungen (400 mOhm – 40 Ohm) Achtung! Nach Umschaltung des Multimeters auf die Widerstandsmessfunktion angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. In der Schaltung befindliche Kondensatoren vor der Messung unbedingt entladen. Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung 400mΩ ; 4Ω oder 40Ω drehen. 2.
4.6.8. Diodentestfunktion Die Diodentestfunktion ermöglicht die Bestimmung der Verwendbarkeit von Dioden und anderen Halbleiter-Elementen in definierten Schaltungen, sowie die Bestimmung der Durchgängigkeit (Kurzschluss) und des Spannungsabfalls in Durchlassrichtung. Achtung! Vor Überprüfung der Diode Bauteil bzw. Schaltung unbedingt spannungslos schalten oder Diode aus der Schaltung auslöten. Zur Durchführung des Diodentests wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung Ω / / .
Wird in beiden Fällen ein sehr geringer Wert oder "0" angezeigt, ist die Diode kurzgeschlossen. Hinweis: Der angezeigte Wert entspricht dem Spannungsabfall der Diode in Durchlassrichtung. 4.6.9. Durchgangsprüffunktion Achtung! Unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen an spannungsführenden Bauteilen oder Schaltungen vornehmen. Zur Messung der Durchgängigkeit von Bauteilen wie beschrieben verfahren: / .))) " drehen. 1. Funktionswahlschalter in Stellung " Ω / 2.
5. Anwendungen Das PeakTech® 2705 Digital Milliohmmeter mit einem Messbereich von 100 µOhm bis 2000 Ohm lässt sich für vielfältige Anwendungen einsetzen: * * * * * * Messen von Wicklungswiderständen bei Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren Verbindungsmessungen in Flugzeugen, Schiffen, Eisenbahnen, heimischen und industriellen Elektroanlagen.
Ein Strom, der durch einen Widerstand geleitet wird, unterliegt ebenfalls thermischen Einflüssen. Daher nimmt auch die Prüfdauer Einfluss auf den gemessenen Messwiderstand. Bei Widerstandsmessungen von Objekten wie Stromshunts, die ungleiche Leiter verbinden, können EMK-Effekte die Genauigkeit des Messergebnisses beeinträchtigen. Ob diese Einflüsse vorliegen, lässt sich nachweisen, wenn sich das Prüfergebnis beim Umstecken der Messleitungen ändert.
7. Batteriewechsel 1. Wenn im Display das Batteriesymbol erscheint, müssen die sechs 1,5V AA Batterien ersetzt werden. 2. Schalten Sie das Messgerät aus und trennen Sie die Prüfleitungen vom Gerät. 3. Entfernen Sie die vier Kreuzschrauben am Batteriefach. 4. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung. 5. Wechseln Sie die Batterien aus - achten Sie dabei auf die richtige Polarität. 6. Schließen Sie das Batteriefach und befestigen Sie die vier Kreuzschrauben.
7.1. Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. © PeakTech® 04/2012/th/Ho.
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category III 1000V; pollution degree 2.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * Replace a defective fuse only with a fuse of the original rating. Never short-circuit fuse or fuse holding. Disconnect test leads or probe from the measuring circuit before switching modes or functions. Do not conduct voltage measurements with the test leads connected to the mA- and COM-terminal of the equipment. To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test and discharge all capacitors before taking any resistance measurements.
* * * * * * * * * * * Use caution when working with voltages above 35V DC or 25V AC. These Voltages pose shock hazard. Replace the battery as soon as the battery indicator appears. With a low battery, the meter might produce false reading that can lead to electric shock and personal injury. Fetch out the battery when the meter will not be used for long period. Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid detergent. Do not use abrasives or solvents.
2. General Description The PeakTech® 2705 digital Milli-Ohmmeter is a low instrument with which stable, accurate measurement resistance can be made, still, over a wide range of Resolution on the lowest range is 10 kOhm and on the range, 1 Ohm. current of low values. highest The PeakTech® 2705 has 9 measuring ranges, from 400.0 milliohm to 40 MOhms.
3. Technical Datas 3.1. Low resistance Range Resolution 400 mΩ 0.1 mΩ 4 Ω 1 Accuracy ± (1%+10dgt.) mΩ 40 Ω 0.01 Ω Overload protection : Max. input Voltage : Current 200 mA 20 mA 2 mA 500 mA / 230 V 30 V DC / 25 Vpp AC 3.2. OHMS Range Resolution Accuracy 400 Ω 0.1 Ω ± (1.0% + 4 dgt.) 4 kΩ 1 Ω 40 kΩ 10 Ω 400 kΩ 100 Ω 4 MΩ 40 MΩ Overload Protection: ± (1.5% + 2 dgt.) 1 kΩ ± (2.5% + 3 dgt.) 10 kΩ ± (3.5% + 5 dgt.
3.3. DC Current Range Resolution 400 µA 4000 µA 40 mA 0.1 µA 1 µA Accuracy ± (1.5%+5 dgt.) 0.01 mA 400 mA 0.1 mA Overload protection: 500 mA / 250 V 3.4. AC Current Range Resolution 400 µA 4000 µA 40 mA 0.1 µA 1 µA 0.01 mA 400 mA 0.1 mA Overload protection : Frequency range : Accuracy (50~60Hz) Accuracy (60~400 Hz) ± (1.5%+5 dgt.) ± (1.5%+5 dgt.) 500 mA / 250 V 50 – 400 Hz 3.5. DC Voltage Range Resolution 400 mV Accuracy 0.1 mV 4 V 1 40 V 0.01 400 V 0.
3.6. AC Voltage Range Resolution 400 mV 0.1 mV 4 V 1 mV 40 V 0.01 V 400 V 0.1 V 750 V 1 V Overload protection : Frequency range : Input impedance : Accuracy 50~60Hz ± (1.2%+10 dgt.) Accuracy 400Hz ± (2.5%+10dgt.) ± (1.0%+10 dgt.) ± (1.2%+10dgt.) 750 V 50 – 400 Hz ~ 10MΩ 3.7. Capacitance Range Resolution Accuracy 4 nF 1 pF unspecified 40 nF 10 pF ± (5.0% + 20 dgt.) 400 nF 0.1 nF 4 µF 1 nF 40 µF 10 nF 400 µF ± (3%+10 dgt.) 0.1 µF ± (4%+10 dgt.) 4 mF 1 µF ± (10%+10 dgt.
4. Front Panel Layout 7. 8. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 9. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Digital Display Data Hold Button MAX/MIN Button Backlight Button Mode/REL Button Rotary Function switch V Ω Cap mA E2 Jack COM E1 jack P2 Jack P1 jack -32- 10.
4.1. Button Function Operation HOLD button The HOLD function allows the meter to "freeze" a measurement for later reference. 1. Press the HOLD button to “freeze” the reading on the indicator. The “HOLD” message will be appear in the display. 2. Press the HOLD button again to return to normal operation. MAX/MIN button The MAX/MIN function allows the meter to capture the highest or lowest measurement for later reference. 1. Press the MAX/MIN button to begin measurement.
4.2. Preparation for use When unpacked, the tester should be inspected for any visible signs of damage, and the preliminary checks described in the user´s manual should be performed to ensure, that it is operating correctly. If there is any sign of damage, or if the instrument does not operate correctly, return it to your nearest supplier. 4.3. Preliminary checks If the battery symbol is shown on the LCD, then replace the batteries with new 6 alkalines batteries (AA) before proceeding.
* If the exterior of the instrument requires cleaning, it should be done with a sponge and a mild solution of detergent and water. Other mechanical cleaning agents must not be used. 4.5. Operating principle Suppose we wished to measure the resistance of some component located a significant distance away from our ohmmeter.
Current is the same at all points in the circuit, because it is a series loop. Because we're only measuring voltage dropped across the subject resistance (and not the wires' resistances), though, the calculated resistance is indicative of the subject component's resistance (Rsubject) alone. 4.6. Measuring 4.6.1. DC/AC Voltage measurement 1. Set the black test lead into the negative COM jack and the red test lead into the V Ω Cap mA E2 Jack 2. Set the function switch to the V position. 3.
4.6.2. DC/AC current measurement 1. Insert the black test lead banana plug into the negative (COM) jack. 2. For current measurements up to 4000 µA, set the function switch to the µA position. 3. For current measurements up to 400mA, set the function switch to the mA range. 4. Press the ‘MODE/REL’ button until “DC” or “AC” appears in the display. 5. Remove power from the circuit under test, then open up the circuit at the point where you wish to measure current. 6.
4.6.3. Resistance (Ω) measurement WARNING! To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test and discharge all capacitors before taking any resistance measurements. Remove the batteries and unplug the line cords. 1. Set the function switch to the Ω position. 2. Insert the black test lead plug into the negative (COM) socket and the red test lead plug into the positive Ω jack. 3. Press the MODE button until “Ω” appears in the display. 4.
5. If the resistance is less than 35Ω, the audible signal will sound. The display will also show the actual resistance in ohms. 4.6.5. Diode test WARNING! To avoid electric shock, do not test any diode that has voltage on it. 1. Set the function switch to the position. 2. Insert the black test lead plug into the COM socket and the red socket. test lead plug into the 3. Press the MODE button until “ ” appears in the display. 4.
4.6.6. Capacitance measurement WARNING! To avoid electric shock, discharge the capacitor under test before measuring. 1. Set the function switch to the CAP capacitance position. 2. Insert the black test lead banana plug into the negative COM jack and the red test lead banana plug into the CAP positive jack. 3. Touch the test probe tips across the part under test. 4. Read the capacitance value in the display. 5. The display will indicate the proper decimal point and value.
3. Remove the clips from the low resistance terminals, and connect then each other ,then press “ MODE/REL” button. 4. Connect the clips to the low resistance’s terminal again. 5. Read the resistance in the display. The display will indicate the proper decimal point, value and symbol. 5. Applications The PeakTech® 2705 Digital Milli-Ohmmeter is suitable for a wide range of applications such as: * * * * * * Measuring the winding resistance of electric motors, generators and transformers.
For example: 0,4% / °C for copper. A copper conductor, that has a resistance of 10.00 mOhm at 20°C will increase to 10.40 mΩ at 30°C. This change should be taken into account, when making measurements. A current going through a resistance will also elevate its temperature. So duration of the test can change the resistance. When measuring the resistance of item, such as current shunts, which have joints of dissimilar conductors, thermal EMF can affect the accuracy of the measurement.
7. Battery Replacement 1. When the low battery symbol appears on the LCD, the six 1.5V ‘AA’ batteries must be replaced. 2. Turn the meter off and remove the test leads. 3. Unsnap the tilt stand from the rear of the meter. 4. Remove the four screws holding the battery cover. 5. Remove the battery compartment cover 6. Replace the batteries observing Polarity. 7. Affix the rear cover and secure the screws. 8. Reattach the tilt stand.
7.1. Statutory Notification about the Battery Regulations The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection point or return them to a local shop at no cost.
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproductions of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher. This manual is according the latest technical knowing. Technical changings which are in the interest of progress, reserved. We herewith confirm that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.