PeakTech® 1670 Bedienungsanleitung Digital - Zangenmessgerät / Operation manual Digital Clamp meter
1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/05/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 1000V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
* * * * * * * * * * * * * * * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben. Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten. Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des Gerätes.
1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole ACHTUNG! Entsprechende Abschnitte in der Bedienungsanleitung beachten! Hochspannung! Vorsicht, extreme Verletzungsgefahr durch elektrischen Schock. Doppelt isoliert Wechselstrom Gleichstrom Masse Messungen nahe starken magnetischen Feldern oder elektrischen Störfeldern können das Messergebnis negativ beeinträchtigen. Darüber hinaus reagieren Messgeräte empfindlich auf elektrische Störsignale jeglicher Art.
2. Allgemeines Aus Sicherheitsgründen ist vor Inbetriebnahme dieses Zangenmessgerätes die Bedienungsanleitung – insbesondere Kapitel 1 „Sicherheitshinweise“ – unbedingt zu lesen. Dieses digitale Zangenmessgerät ist gleichermaßen für den Servicetechniker, den stationären Einsatz in Reparaturabteilungen des Fachhandels und in Laboratorien geeignet. Ein robustes, bruch- und feuersicheres Gehäuse, sowie ein Handschutz gegen versehentliches Berühren der Zange bzw.
3.
1 2 3 Transformatorzange Zur Messung von Gleich- und Wechselströmen. Die Plusmarkierung identifiziert die Flussrichtung des Gleichstromes durch den in der Zange befindlichen Leiter. Der angezeigte Messwert ist positiv. Zangenöffner Zum Öffnen der Zange. Beim Loslassen des Zangenöffners wird die Zange automatisch wieder geschlossen. HOLD/ -Taste Zur Aktivierung bzw. Aufhebung der Messwert-Haltefunktion.
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 LED der Messstellenbeleuchtung LED-Leuchte zur Anzeige des berührungslosen Spannungsdetektors ZERO-Taste Zum Aktvieren der Nulleinstellung bei DC-Strommessungen Messstellenbeleuchtung Zur Aktivierung der Messstellenbeleuchtung für eine bessere Sicht auf die zu messende Stelle bei ungünstigen Lichtverhältnissen ZERO-Taste für 2 Sekunden gedrückt halten.
3.1.Beschreibung Anzeige HOLD APO AUTO P Data Hold (Messwerthaltefunktion) Abschaltautomatik Automatische Bereichswahl PEAK Hold (Spitzenwerthaltefunktion) DC Gleich-Strom, -Spannung (DC) AC Wechsel-Strom, -Spannung (AC) MAX Maximalwertanzeige (MAX) MIN Minimalwertanzeige (MIN) Batteriezustandsanzeige (Batterie wechseln) ZERO mV oder V Nullstellung der Anzeige bei Gleichstrom Milli-Volt bzw.
4. Technische Daten Anzeige 2-zeilige 4 4/5-stellige LCD-Anzeige mit einer max. Anzeige von 50000; Funktionssymbolen und Hintergrundbeleuchtung max.
5. Messfunktionen- und Bereiche 5.1. Spezifikationen Funktionen DC - Strom Bereich Genauigkeit (% v. Messwert) 50.00 A DC ± (2.5% + 5 Stellen) 1000.00 A DC AC - Strom Echt-Effektiv (50 Hz bis 60 Hz) 50.00 A AC ± (2.5% + 5 Stellen) 1000.00 A AC Alle AC-Strombereiche sind von 5 % bis 100 % des Messbereiches spezifiziert DC/AC Strom (direkter Eingang) DC - Spannung 500.00 µA DC: ± (1,0% + 6 Stellen) AC: ± (1,5% + 30 Stellen) 5000.0 µA 500.00 mV DC ± (0.1% + 30 Stellen) 5.0000 V DC 50.
Frequenz 50.000 Hz 500.00 Hz 5.0000 kHz 50.000 kHz 500.00 kHz 5.0000 MHz (0.3% + 2 Stellen) 10.000 MHz Empfindlichkeit: 0,8 V eff min. (Tastverhältnis: 20 – 80 %; < 100 kHz) / 5 V eff min. (Tastverhältnis: 20 – 80 %; > 100 kHz) (1.0% vom Messwert + 2 Stellen) Pulsbreite: 100 µs – 100 ms Frequenz: 10 Hz – 100 kHz 5.0 bis 95.0% Tastverhältnis Temperatur (Typ-K) -100.0 bis 1000.0°C -148.0 bis 1832.0°F (1.0% vom Messwert + 2,5°C) (1.0% vom Messwert + 4.
6.
6.2. Spannungsmessungen ACHTUNG! Maximal zulässige Eingangsspannung von 600 V AC/DC nicht überschreiten. Bei Überschreitung besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. Ein maximaler Spannungsunterschied von 600 V AC/DC zwischen dem COM-Eingang und Erde darf nicht überschritten werden. 1. Mit Funktionswahlschalter mV oder V auswählen 3. Mit der MODE-Taste zwischen DC (Gleichspannung) und AC (Wechselspannung) wählen. 4.
6.3. Strommessungen ACHTUNG! Die Transformatorzange ist für Strommessungen mit einem maximalen Spannungsunterschied von 600 V AC/DC zwischen dem zu messenden Leiter und Massepotential ausgelegt. Strommessungen an Leitern mit einem höheren Spannungsunterschied in Bezug auf Masse können zur Beschädigung des Zangenmessgerätes, der Messschaltung und/oder Verletzungen des Bedieners führen.
6.3.2. Direkte Strommessung bis 5000µA Warnung! Keine Spannung direkt über die Anschlüsse legen. Das Gerät darf nur in Reihe mit der zu messenden Schaltung angeschlossen sein. Zur Durchführung von Strommessungen, zu messende Schaltung unterbrechen und Prüfleitungen an zwei Anschlusspunkte anlegen. Niemals die Prüfleitungen parallel über eine Spannungsquelle anlegen. Dies kann zu einem Ansprechen der Sicherung und Zerstörung der zu prüfenden Schaltung führen.
6.4. Widerstandsmessungen ACHTUNG! Widerstandsmessungen oder Durchgangsprüfungen an spannungsführenden Bauteilen oder Schaltungen können zur Beschädigung des Zangenmessgerätes, des Bauteiles bzw. der Schaltung und/oder Verletzungen des Messpersonals führen. Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen! Die Widerstandsschaltung des Gerätes ist mit einer elektronischen Überlastschutzschaltung abgesichert.
6.5. Durchgangsprüffunktion ACHTUNG! Messungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen! Zur Messung der Durchgängigkeit von Bauteilen wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung drehen. 2. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an den V//CAP/ Eingang anschließen. /Hz - 3. Mit MODE-Taste die Funktion .))) wählen. 4. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil anlegen (vorher sicherstellen, dass das Bauteil spannungslos ist). 5.
6.7. Kapazitätsmessungen ACHTUNG! Kondensatoren können sehr hohe Spannungen speichern. Kondensator vor der Messung daher unbedingt entladen. Dazu einen Widerstand von 100 k über die Kondensatoranschlüsse legen. Den Kontakt bzw. die Berührung mit blanken Drähten unbedingt vermeiden (Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!). Der Versuch, unter Spannung stehende Kondensatoren zu messen, kann zur Beschädigung des Zangenmessgerätes führen. Kapazität wie beschrieben messen: 1.
6.8. Frequenzmessungen Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung Hz/% drehen. 2. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang und rote Prüfleitung an den V//CAP/ Eingang anschließen. /Hz - 3. Messspitzen der Prüfleitungen über das entsprechende Bauteil bzw. die entsprechende Schaltung anschließen. 4. Frequenz in der LCD-Anzeige des Zangenmessgerätes ablesen. Das Tastverhältnis wird in der unteren Sekundäranzeige angezeigt. 5.
6.9. Temperaturmessungen Achtung! Temperaturmessungen vornehmen. nur an spannungslosen Schaltungen bzw. Messobjekten Zur Messung von Temperaturen wie beschrieben verfahren: 1. Schiebeschalter der Buchsensperren nach unten schieben. 2. Funktionswahlschalter in Stellung TEMP drehen. 3. Typ-K-Thermoelement in die Buchse (T1) und/oder in die Buchse (T2) entsprechend der Polungsmarkierung einstecken. 4. Mit der MODE-Taste zwischen °C und °F wählen. 5.
6.10. Verwendung der Bluetooth-Schnittstelle Drücken und halten Sie die MODE-Taste für 2 Sekunden zum Ein- / Ausschalten der Bluetooth Kommunikation. 7. Wartung des Gerätes Die Abnahme der rückseitigen Gehäusehälfte sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden. Zur Reinigung des Gehäuses nur ein weiches, trockenes Tuch verwenden. Gehäuse niemals mit Lösungsmitteln oder scheuerstoffhaltigen Reinigungsmitteln reinigen. 7.1.
7.2. Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category III 1000V; pollution degree 2.
* * * * * * * * * * * * * Keep hot soldering irons or guns away from the equipment. Allow the equipment to stabilize at room temperature before taking up measurement (important for exact measurements). Do not input values over the maximum range of each measurement to avoid damages of the meter. Do not turn the rotary function switch during voltage measurement, otherwise the meter could be damaged. Use caution when working with voltages above 35V DC or 25V AC. These Voltages pose shock hazard.
1.1. Safety information Caution! Refer to accompanying documents. Caution! Risk of electric shock. Equipment protected throughout by double insulation (class II) Alternating current Direct current Ground However, electrical noise or intense electromagnetic fields in the vicinity of the equipment, may disturb the measurement circuit. Measuring instruments will also respond to unwanted signals that may be present within the measurement circuit.
2. Introduction This clamp meter is a handheld instrument that is designed for use in the laboratory, field servicing, at home, and any circumstance where high current measurement is required. The clamp meter is built with a design of finger guard which ensures users operating the instrument under a safety situation; a rugged case that is shock resistant and fire-retardant; and electronic overload protection for all functions and ranges. 2.1.
3.
1 2 3 Current clamp For measuring DC/AC current. The plus mark identifies the direction of flow of direct current through the conductor placed in the clamp. The displayed value is positive. Trigger Press the lever to open the clamp. When the lever is released, the clamp will close again. HOLD/ - button Press HOLD button to toggle in and out of the Data-Hold mode. In the Data-Hold mode, the “HOLD” annunciator is displayed and the last reading is frozen on the display.
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 LED of the measurement spotlight LED light to indicate for the Non-Contact-Voltage Detector ZERO-button To activate the zero adjustment the display for the measurement functions of DC current and capacity. Measurement spotlight Press and hold ZERO button for 2 seconds to activate the measuring point illumination for a better view of the point to be measured in low light conditions ZERO button for 2 seconds. Function switch To select the desired measurement function.
3.1.
4. Technical data Display 2-line, 4 4/5-digit LCD-display with max. 50000 counts, function symbols and backlight Jaw opening 48 mm (1,9”) max. Polarity automatic switchover: in case of negative readings (-) prior to the measurement display Over-Range indication „OL“ is displayed Low battery indication is displayed Measurement rate 2x per second PEAK detector >1ms Input resistance 10M (V DC/AC) AC-bandwidth 50 to 400Hz (A AC; V AC) Crest factor 3.
5. Measurement functions and ranges 5.1. Specifications Function DC Current AC Current True RMS (50 Hz to 60 Hz) Range Accuracy (% of reading) 50.00 A DC 1000.00 A DC 50.00 A AC 1000.00 A AC ± (2.5% + 5 digits) ± (2.5% + 5 digits) All AC voltage ranges are specified from 5% of range to 100% of range DC/AC Current 500.00 µA (direct Input) 5000.0 µA DC: ± (1,0% + 6 digits) AC: ± (1,5% + 30 digits) 500.00 mV DC 5.0000 V DC DC - Voltage 50.000 V DC ± (0.1% + 30 digits) 500. 00 V DC 600.
50.000 Hz 500.00 Hz 5.0000 kHz 50.000 kHz 500.00 kHz 5.0000 MHz 10.000 MHz Frequency (0.3% + 2 digits) Sensitivity: 0,8 V rms min. (duty cycle: 20 – 80 %; < 100 kHz) / 5 V rms min. ( duty cycle : 20 – 80 %; > 100 kHz) 5.0 to 95.0% Duty cycle Temperature (type-K) (1.0% of reading + 2 digits) Pulsbreite: 100 µs – 100 ms Frequenz: 10 Hz – 100 kHz -100.0 … +1000.0°C (1.0% of reading + 2,5°C) -148.0 … +1832.0°F (1.0% of reading + 4.
6.
6.2. Voltage measurements WARNING! To avoid possible electric shock, instrument damage and/or equipment damage, do not attempt to take any voltage measurements if the voltage is above 600 V AC/DC are the maximum voltages that this instrument is designed to measure. The “COM” terminal potential should not exceed 600 V measured to ground. 1. Select mV or V-function with the rotary function-switch. 2. Select the desired AC voltage range or DC voltage range, by pressing MODE-button. 3.
6.3. Current Measurements WARNING! This clamp is designed to take current measurements on circuits with a maximum voltage difference of 600 V AC/DC between any conductor and ground potential. Using the clamp for current measurements on circuits above this voltage may cause electric shock, instrument damage and/or damage to the equipment under test. Before measuring current make certain that the test leads are removed from the instrument. The clamp is overload protected up to 600 V AC/DC for up to 1 Min.
6.3.2. Direct Current Measurements up to 5000µA Warning! Do not apply voltage directly across the terminals. The device must only be connected in series with the circuit to be measured. To perform current measurements interrupt circuit to be measured and connect test leads to two connection points. Never connect test leads parallel across a voltage source. This can blow the fuse and damage the circuit under test. Note: The maximum input current is 5000 uA.
6.4. Resistance measurements WARNING! Attempting resistance or continuity measurements on live circuits can cause electric shock, damage to the instrument and damage to the equipment under test. Resistance measurements must be made on de-energized (DEAD) circuits only for maximum personal safety. The electronic overload protection installed in this instrument will reduce the possibility of damage to the instrument bus not necessarily avoid all damage or shock hazard. 1.
6.5. Continuity testing CAUTION! Measurements must only be made with the circuit power OFF. 1. Set the rotary switch to the position. 2. Plug the black test lead to COM-input and the red test lead to the V//CAP/ /Hz – input. 3. Select the ))) function by pressing the MODE-button. 4. Connect the probe tips to the circuit or device under test, making sure it is de-energized first. 5. An audible tone will sound for resistance less than approx. 50 . 6.
6.7. Capacitance measurement ATTENTION! Capacitors can store very high voltages. Before any measurement discharge the Capacitor to be measured. For this purpose, put a resistance of 100 k over the capacitor terminals. Avoid the contact or bare wiring (injury by electric shock!). Measuring of charged capacitors may result in damage to the instrument. 1. Turn off power to the device under test and discharge all capacitors. 2. Discharge all voltage from the capacitor before measuring is capacitance value.
6.8. Frequency measurements 1. Set the rotary switch to the Hz/% position 2. Plug the black and red test leads into the COM and V//CAP/ /Hz input terminals respectively. 3. Attach the probe tips to the points across which the frequency is to be measured, and read the result directly from the display. 4. Read the Duty Ratio on the cover small display. 5. After completing the measurement, disconnect the test leads.
6.9. Temperature measurements Warning! To avoid electric shock, disconnect test leads from any source of voltage before making a temperature measurement. 1. Slide the connector lock down to perform temperature measurement. 2. Set the rotary switch to TEMP position. 3. Select the desired measuring unit °C or °F by pressing MODE-button. 4. Insert the K-type thermocouple into the temperature socket (T1) and / or into the input socket (T2) making sure to observe the correct polarity. 5.
6.10. Using of the Bluetooth-Interface Press and hold the MODE-button for 2 seconds to activate the bluetooth-communication interface of the device. The display shows the Bluetooth symbol. 7. Maintenance The removal of the rear case as well as maintenance and repair work must be performed by qualified personnel. Use only a soft, dry cloth to clean the housing. Never clean the housing with solvents or abrasivecontaining cleaning agents. 7.1.
7.2. Statutory Notification about the Battery Regulations The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection point or return them to a local shop at no cost.
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher. This manual considers the latest technical knowing. Technical changings which are in the interest of progress reserved. We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.