Datasheet
- 47 -
Beispiel 2: Verstärkung eines Verstärkers in einer Messschaltung
Der Zweck dieses Beispiels besteht darin, die Verstärkung eines Verstärkers in einer Messschaltung
auszuarbeiten. Zuerst verwenden wir ein Oszilloskop, um die Amplitude des Eingangssignals und des
Ausgangssignals von der Schaltung zu messen und dann die Verstärkung unter Verwendung
vorgegebener Formeln zu berechnen.
Stellen Sie den Dämpfungskoeffizienten des Tastkopfmenüs auf 10X und den des Schalters in der
Sonde auf 10X ein (siehe "Einstellen des Tastkopfdämpfungskoeffizienten" auf P11).
Verbinden Sie den Kanal CH1 des Oszilloskops mit dem Eingang des Schaltungssignals und den
Kanal CH2 mit dem Ausgangsende.
Arbeitsschritte:
(1) Drücken Sie die Autoset-Taste und das Oszilloskop stellt die Wellenformen der beiden Kanäle
automatisch auf den richtigen Anzeigezustand ein.
(2) Drücken Sie die Messtaste, um das rechte Menü anzuzeigen.
(3) Wählen Sie im rechten Menü AddCH1.
(4) Drehen Sie im linken Type-Menü den M-Knopf, um PK-PK auszuwählen.
(5) Wählen Sie im rechten Menü AddCH1. Der Spitze-zu-Spitze-Typ von CH1 wird hinzugefügt.
(6) Wählen Sie im rechten Menü AddCH2. Der Spitze-zu-Spitze-Typ von CH2 wird hinzugefügt.
(7) Lesen Sie die Spitze-zu-Spitze-Spannungen von Kanal 1 und Kanal 2 von der unteren linken Seite
des Bildschirms (siehe Abbildung 6 2).
(8) Berechnen Sie die Verstärkung des Verstärkers mit den folgenden Formeln.
Verstärkung = Ausgangssignal / Eingangssignal
Verstärkung (db) = 20 × log (Verstärkung)
Abbildung 6–2 Wellenform der Gain-Messung