PeakTech® 1335 / 1336 / 1337 Digital Speicher Oszilloskope
1. Allgemeine Sicherheitsanforderungen ................................................................ 2 2. Sicherheitsbegriffe und Symbole ...................................................................... 3 3. Schnellstart .......................................................................................................... 4 Einführung in die Struktur des Oszilloskops ……............................................................ 4 Frontplatte ....................................................
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2. Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Stromoder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
* * * * * * * Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel. Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet. Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen. Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten ServiceTechnikern durchgeführt werden.
3. Schnellstart Einführung in die Struktur des Oszilloskops Dieses Kapitel bietet eine einfache Beschreibung des Vorgangs und Funktion der Frontplatte des Oszilloskops, damit Sie mit der Verwendung des Oszilloskops in kürzester Zeit vertraut sind. Frontplatte Die Frontplatte hat Drehknöpfe und Funktionstasten. Die 5 Tasten in der Spalte Auf der rechten Seite des Bildschirms sind Menü-Auswahl-Buttons, durch welche die verschiedenen Optionen für das aktuelle Menü einstellbar sind.
Rückwand 1 2 5 3 4 Abbildung 3 - 2 Rückwand 1. Tragegriff 2. Lüftungsöffnungen 3. Netzeingangsbuchse 4. Standfuß : Passen Sie den Neigungswinkel des Oszilloskops an. 5. USB-Geräteanschluss: Zur Datenübertragung an einen PC als "Slave-Gerät" per USBVerbindung. Zum Beispiel: Verwenden Sie diesen Anschluss, wenn Sie das Oszilloskop per USB an den PC anschließen möchten.
Bedienfeld 1 6 2 3 5 4 Abbildung 3 - 3 Regelzone Übersicht 1. Schaltfläche "Funktionsbereich : Insgesamt 6 Tasten. 2. Horizontale Einstellungen mit einer Taste und 2 Drehreglern. "HOR" Taste beziehen sich auf horizontale Einstellung im Systemmenü, die "horizontale Position" dient zur Einstellung der Triggerposition. Die "Horizontale Skalierung" regelt die Zeitbasis. 3. Trigger-Control-Bereich mit 2 Tasten und 1 Drehregler. Mit dem Drehregler stellen Sie das Triggerlevel ein.
Benutzer-Interface Einführung Abbildung 3 - 4 Illustrative Zeichnung der Anzeige 1. Wellenformanzeigebereich. 2. Run / Stop 3. Der Status des Triggers, einschließlich: Auto: Automatischer Modus und Erfassung der Wellenform ohne Triggerung. Trig: Trigger erkannt und Wellenform erfassen. Ready: Vorausgelöste Daten werden erfasst und sind bereit für einen Trigger. Scan: Capture und Anzeige der Wellenform kontinuierlich. Stop: Die Datenerfassung wurde gestoppt. 4.
13. Aktueller Triggertyp: Triggering an steigender Flanke Triggering an fallender Flanke Video-Line Synchron Triggerung Video-Field Synchron Triggerung. Der Messwert zeigt den Trigger-Level-Wert des entsprechenden Kanals an. 14. Zeigt den gemessenen Typ und Wert des entsprechenden Kanals an.
Durchführung der Eingangsprüfung Nachdem Sie ein neues Oszilloskop erhalten haben, sollten Sie das Gerät gemäß den folgenden Schritten überprüfen: 1. Überprüfen Sie nach Schäden durch Transport. Wenn festgestellt wird, dass der Verpackungskarton oder das Schutzkissen aus geschäumtem Kunststoff ernsthafte Schäden erlitten haben, werfen Sie diese nicht erst weg, bis das komplette Gerät und sein Zubehör in den Prüfungen der elektrischen und mechanischen Eigenschaften erfolgreich sind. 2.
3. Drücken Sie die Autoset-Taste an der Frontblende. Die Rechteckwelle von 1 kHz Frequenz und 5 V Spitze-Spitze-Wert wird in einigen Sekunden angezeigt (siehe Abbildung 3 5) . Abbildung 3 - 5 Automatik Überprüfen Sie CH 2, indem Sie Schritt2 und Schritt 3 wiederholen. Durchführung der Tastkopfkompensation Wenn Sie den Tastkopf zum ersten Mal mit einem Eingangskanal verbinden, nehmen Sie diese Einstellung vor, um den Tastkopf dem Eingangskanal anzupassen.
2. Überprüfen Sie die angezeigten Wellenformen und regulieren Sie die Sonde, bis eine korrekte Kompensation erreicht ist (siehe Abbildung 3-6 und Abbildung 3-7). Überkompensiert / Richtig kompensiert / Unter kompensiert Abbildung 3 – 6 Verscheidene Wellenformen der Tastkopfkompensation 3. Wiederholen Sie die erwähnten Schritte, wenn erforderlich.
Die eingestellten Werte des Umschalters sind 1 X und 10 X (siehe Abbildung 3-8). Abbildung 3 - 8 Schalter Tastkopfdämpfung Achtung: Wenn der Dämpfungsschalter auf 1X eingestellt ist, begrenzt der Tastkopf die Bandbreite des Oszilloskops auf 5 MHz. Um die volle Bandbreite des Oszilloskops zu nutzen, muss der Schalter auf 10X eingestellt sein. Tastkopf sicher anwenden Der Schutzring um den Sondenkörper schützt Ihren Finger vor einem elektrischen Schlag, wie in Abbildung 3 9 gezeigt.
Durchführung der Selbstkalibrierung Die Selbstkalibrierungsanwendung kann das Oszilloskop schnell zum optimalen Zustand bringen, um den genauesten Messwert zu erhalten. Sie können dieses Anwendungsprogramm jederzeit durchführen. Dieses Programm muss ausgeführt werden, wenn die Umgebungstemperatur 5 ° C oder mehr übersteigt. Bevor Sie eine Selbstkalibrierung durchführen, trennen Sie alle Sonden oder Drähte vom Eingangsanschluss.
Vertikaler Offset zurück auf „0“ setzen Drehen Sie den Vertikalpositionsknopf, um die vertikale Anzeigeposition des Kanals zu ändern, und drücken Sie den Positionsknopf, um die vertikale Anzeigeposition als Shortcut-Taste auf 0 zurückzusetzen. Dies ist besonders hilfreich, wenn die Trace-Position weit außerhalb des Bildschirms liegt und Sie sofort zur Bildmitte zurückkehren möchten. 2. Ändern Sie die vertikale Einstellung und beobachten Sie die Änderung der Zustandsinformationen.
2. Verwenden Sie den Drehknopf für die horizontale Position, um die horizontale Position des Signals im Wellenformfenster einzustellen. Der Drehknopf für die horizontale Position dient zur Steuerung der Auslösungsverschiebung des Signals oder für andere spezielle Anwendungen. Wenn es zum Auslösen der Verschiebung verwendet wird, kann beobachtet werden, dass sich die Wellenform mit dem Knopf horizontal bewegt, wenn Sie den Knopf für die horizontale Position drehen.
4.
Einstellen des vertikalen Systems Die Vertikale Steuerung umfasst drei Menü-Tasten wie CH1, CH2, Mathe und vier Knöpfe wie für die horizontale oder vertikale Skala für jeden Kanal. Einstellung von CH1 und CH2 Jeder Kanal verfügt über ein unabhängiges vertikales Menü und jedes Element wird entsprechend dem Kanal eingestellt.
1. Kanalkopplung einstellen Bei dem Kanal 1 zum Beispiel ist das gemessene Signal ein Rechteckwellensignal, das die Gleichstromvorspannung enthält. Die Arbeitsschritte werden wie folgt durchgeführt: (1) Drücken Sie die Taste CH1, um das Menü CH1 SETUP anzuzeigen. (2) Wählen Sie im rechten Menü Kopplung als DC. Sowohl DC- als auch AC-Komponenten des Signals werden weitergeleitet. (3) Wählen Sie im rechten Menü Kopplung als AC. Die Gleichstromkomponente des Signals ist blockiert.2.
Verwenden Sie mathematische Funktionen Die mathematische Manipulationsfunktion wird verwendet, um die Ergebnisse der Additions-, Multiplikations-, Divisions- und Subtraktionsoperationen zwischen zwei Kanälen oder die FFTOperation für einen Kanal anzuzeigen. Drücken Sie die Math-Taste, um das Menü auf der rechten Seite anzuzeigen. Die Wellenformberechnung Drücken Sie die Taste "Math", um das Menü auf der rechten Seite anzuzeigen, und wählen Sie "Type" als "Math".
FFT-Funktion Die FFT-mathematische Funktion (Fast Fourier Transform) wandelt mathematisch eine ZeitbereichsWellenform in ihre Frequenzkomponenten um. Es ist sehr nützlich für die Analyse des Eingangssignals am Oszilloskop. Sie können diese Frequenzen mit bekannten Systemfrequenzen wie Systemuhren, Oszillatoren oder Netzteilen abgleichen.
Um das FFT-Fenster auszuwählen ■ Es gibt 6 FFT-Fenster. Jeder hat Kompromisse zwischen Frequenzauflösung und Genauigkeit. Was Sie messen möchten und die Eigenschaften Ihres Quellsignals helfen Ihnen dabei, das zu verwendende Fenster zu bestimmen. Verwenden Sie die folgenden Richtlinien, um das beste Fenster auszuwählen. Typ Hamming Rechteck Blackman Hanning Kaiser Bartlett Merkmale Bessere Lösung für die Größenordnung als Rectangle und auch gut für die Frequenz.
Hinweise für die Verwendung von FFT Hinweise zur Verwendung von FFT Verwenden Sie die Standard-dB-Skala für Details von mehreren Frequenzen, auch wenn sie sehr unterschiedliche Amplituden haben. Verwenden Sie die Vrms-Skala, um Frequenzen zu vergleichen. DC-Komponente oder Offset kann falsche Größenwerte der FFT-Wellenform verursachen. Um die DC-Komponente zu minimieren, wählen Sie AC Coupling am Quellsignal.
Horizontales System einstellen Die HORIZONTALEN STEUERUNGEN enthalten die Schaltfläche Horizontal HOR und solche Knöpfe wie Horizontale Position und Horizontale Skalierung. 1. Horizontaler Positionsknopf: Mit diesem Knopf werden die horizontalen Positionen aller Kanäle (einschließlich derjenigen, die aus der mathematischen Manipulation erhalten werden) eingestellt, deren analytische Auflösung sich mit der Zeitbasis ändert. 2.
Trigger-System einstellen Der Trigger bestimmt, wann DSO beginnt, Daten zu erfassen und die Wellenform anzuzeigen. Sobald der Trigger korrekt eingestellt ist, kann er die instabile Anzeige in eine sinnvolle Wellenform umwandeln. Wenn DSO beginnt, Daten zu erfassen, werden genügend Daten gesammelt, um die Wellenform links vom Triggerpunkt zu zeichnen. Das DSO erfasst weiterhin Daten, während es darauf wartet, dass eine Auslösebedingung auftritt.
Edge-Menü Liste: Menü Einstellungen Typ Einzelne Einzel Kante Quelle Modus CH1 CH2 Auto Normal Einzelne Nächste Seite Kopplung AC DC Anleitung Stellen Sie den vertikalen Kanal-Triggertyp als einzelnen Trigger ein. Stellen Sie den Single-Trigger-Typ des vertikalen Kanals als Flankentrigger ein. Kanal 1 als Auslöser Signal. Kanal 2 als Auslöser Signal.
Video-Trigger-Menü Liste: MENÜ EINSTELLUNG Typ Einzel Einzel Video Quelle Modus CH1 CH2 NTSC PAL SECAM Nächste Seite Sync Vorherige Seite ANLEITUNG Stellen Sie den vertikalen Kanal-Triggertyp als einzelnen Trigger ein. Legen Sie den Single-Trigger-Typ für den vertikalen Kanal als Videoauslöser fest. Wählen Sie CH1 als Triggerquelle Wählen Sie CH2 als Triggerquelle Wählen Sie die Video Modulation Gehen Sie zur nächsten Seite Linie Feld Odd Even Zeilennr.
Funktionsmenü Die Funktionsmenü-Steuerzone enthält 4 Funktionsmenü-Schaltflächen: Utility, Measure, Acquire, Cursor und 2 Sofort-Ausführungstasten: Autoset, Run / Stop. So stellen Sie das Sampling / Display ein Drücken Sie die Acquire-Taste, das Sampling- und Display-Menü wird wie folgt angezeigt: Funktionsmenü Einstellung Sample Beschreibung Normaler Abtastmodus. Peak Detect Verwenden um maximale und minimale Samples zu erfassen.
XY-Modus Dieses Format gilt nur für Kanal 1 und Kanal 2. Nachdem das XY-Anzeigeformat ausgewählt wurde, wird Kanal 1 auf der horizontalen Achse und Kanal 2 auf der vertikalen Achse angezeigt. Das Oszilloskop befindet sich im nicht ausgelösten Sample-Modus: Die Daten werden als helle Punkte angezeigt. Die Bedienungen aller Regler für den XY-Modus: ■ Mit den Reglern "Vertikale Skala" und "Vertikale Position" von Kanal 1 können Sie die horizontale Skala und Position einstellen.
Speichern und abrufen einer Wellenform Drücken Sie die Utility-Taste, wählen Sie Function im rechten Menü, und wählen Sie Save im linken Menü. Wenn Sie im rechten Menü die Option Typ auswählen, können Sie die Wellenformen speichern, konfigurieren oder Bilder scannen.
Wenn der Typ als Konfiguration ausgewählt ist, wird das Menü wie in der folgenden Tabelle angezeigt: Funktionsmenü Einstellung Beschreibung Funktion Speichern Typ Konfigurieren Konfigurieren Setting1...
Um die Wellenform von CH1 und CH2 als BIN-Datei im USB-Speicher zu speichern, sollten folgende Schritte ausgeführt werden: 1. Schalten Sie die Kanäle CH1 und CH2 ein und schalten Sie den Math-Kanal aus. 2. Drücken Sie die Utility-Taste, wählen Sie Function im rechten Menü und wählen Sie Save im linken Menü. Wählen Sie im rechten Menü Typ als Welle. 3. Speichern: Wählen Sie im rechten Menü Quelle als Alle. 4. Drücken Sie im rechten Menü auf Nächste Seite, und wählen Sie Dateiformat als BIN. 5.
Anforderungen für USB-Speichermedium Unterstütztes USB-Format: USB 2.0 oder niedriger, FAT16 oder FAT32, Zuordnungseinheitengröße nicht über 4k, maximale Kapazität 64 Gbyte. Wenn der USB-Datenträger nicht ordnungsgemäß funktioniert, formatieren Sie Ihren USB-Datenträger und versuchen Sie es erneut. Es gibt zwei Methoden, um die USB-Festplatte zu formatieren, indem zuerst das Computersystem zum Formatieren verwendet wird oder eine spezielle Formatierungssoftware.
5. Stellen Sie das Dateisystem auf FAT32, Größe 4096 Zuordnungseinheit ein. Nutzen Sie "Schnellformatierung durchführen", um eine schnelle Formatierung durchführen. Klicken Sie auf OK, und klicken Sie dann auf Ja auf die Warnmeldung. Abbildung 4–4: Einstellungen des USB Speichermediums 6. Formatierungsprozess. Abbildung 4–5: Formatieren des USB-Laufwerks 7. Prüfen, ob die USB-Festplatte nach dem Formatieren FAT32 mit Größe 4096 Zuordnungseinheit ist.
Ausführen der Hilfsfunktionen ● Konfig Drücken Sie die Utility-Taste, wählen Sie Funktion im rechten Menü und wählen Sie Konfigurieren im linken Menü. Die Beschreibung des Menüs Konfigurieren wird wie folgt angezeigt: Funktionsmenü Funktion Einstellung Konfigurieren Tastensperre Über Beschreibung Zeigen Sie das Konfigurationsmenü an Sperren Sie alle Schlüssel. Entsperrmethode: Drücken Sie die Trigger-Menü-Taste im TriggerSteuerbereich, dann drücken Sie die Force-Taste, wiederholen Sie dreimal.
Selbstkalibrierung (Self-Cal) Das Selbstkalibrierungsverfahren kann die Genauigkeit des Oszilloskops unter der Umgebungstemperatur im höchsten Maße verbessern. Wenn die Änderung der Umgebungstemperatur 5 ° C übersteigt oder überschreitet, sollte die Selbstkalibrierung durchgeführt werden, um die höchste Genauigkeit zu erreichen. Bevor Sie das Selbstkalibrierungsverfahren ausführen, trennen Sie alle Sonden oder Drähte vom Eingangsanschluss.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Geräte-Firmware zu aktualisieren: 1. Drücken Sie die Utility-Taste, wählen Sie Funktion im rechten Menü, wählen Sie Konfigurieren im linken Menü, wählen Sie im rechten Menü Über. Zeigen Sie das Modell und die aktuell installierte Firmware-Version an. 2. Fragen Sie ein aktuelles Firmwareupdate über Ihren Händler oder bei PeakTech an, bzw. laden es ggf. auf der Homepage herunter. 3. Stecken Sie das USB-Speichergerät in den USB-Anschluss an der Vorderseite des Geräts. 4.
Anstiegszeit, Abfallzeit, + Impulsbreite, -Pulsweite, + Impuls Zyklus, Tastverhältnis, Verzögerung A → B, Verzögerung A → B, Zyklus RMS, Cursor RMS, Tastverhältnis, Phase, + Impulszahl, Pulszahl, Anstiegsedimanz, FallEdigeCnt, Fläche und Zyklusfläche.
Automatische Messung der Spannungaparameter Die Oszilloskope liefern automatische Spannungsmessungen einschließlich Mittelwert, PK-PK, RMS, Max, Min, Vtop, Vbase, Vamp, OverShoot, PreShoot, Cycle RMS und Cursor RMS. Abbildung 4 13 unten zeigt einen Puls mit einigen der Spannungsmesspunkte. Abbildung 4-13 Mittelwert (Mean): Das arithmetische Mittel über die gesamte Wellenform. PK-PK: Spitze-Spitze-Spannung. RMS: Die tatsächliche quadratische Mittelspannung über die gesamte Wellenform.
Anstiegszeit: Zeit, um die die Anstiegsflanke des ersten Impulses in der Wellenform von 10% auf 90% ihrer Amplitude ansteigt. Abfallzeit: Zeit, die die fallende Flanke des ersten Impulses in der Wellenform von 90% auf 10% seiner Amplitude absinkt. + D width: Die Breite des ersten positiven Impulses in 50% -Amplitudenpunkten. -D Breite: Die Breite des ersten negativen Impulses in den 50% -Amplitudenpunkten. + Duty: + Duty Cycle, definiert als + Breite / Periode.
Mit Cursor messen Drücken Sie die Cursor-Taste, um die Cursor zu aktivieren und das Cursor-Menü anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um die Cursor auszuschalten. Die Cursor-Messung für den normalen Modus: Die Beschreibung des Cursor-Menüs wird in der folgenden Tabelle angezeigt: Funktionsmenü Einstellung Voltage Time Time&Voltage Typ AutoCursr Beschreibung Zeigen Sie den Spannungsmessungscursor und das Menü an. Zeigen Sie den Cursor und das Menü für die Zeitmessung an.
Abbildung 4–15 Zeit & Cursor Spannungsmessung Auto-Cursor Beim AutoCursr-Typ werden die horizontalen Cursor als Schnittpunkte der vertikalen Cursor und der Wellenform festgelegt.
Cursor-Messung für FFT-Modus Drücken Sie im FFT-Modus die Cursortaste, um die Cursor zu aktivieren und das Cursor-Menü anzuzeigen.
Ausführende Tasten verwenden Zu diesen Aktionstasten gehören Autoset, Run/Stop, Copy. Autoset-Taste Es ist ein sehr nützlicher und schneller Weg, um eine Reihe von voreingestellten Funktionen auf das ankommende Signal anzuwenden und die bestmögliche Betrachtungswellenform des Signals anzuzeigen, sowie auch einige Messungen für den Benutzer auszuarbeiten.
●Schaltfläche [Ausführen / Stopp] Aktivieren oder Deaktivieren der Abtastung von Eingangssignalen. Hinweis: Wenn im STOP-Modus keine Abtastung erfolgt, können die vertikale Teilung und die horizontale Zeitbasis der Wellenform noch in einem bestimmten Bereich eingestellt werden, dh das Signal kann in horizontaler oder vertikaler Richtung erweitert werden. Wenn die horizontale Zeitbasis ≤ 50 ms ist, kann die horizontale Zeitbasis für 4 Divisionen nach unten erweitert werden.
5. Kommunikation mit dem PC Das Oszilloskop unterstützt die Kommunikation mit einem PC über USB. Sie können die Kommunikationssoftware Oszilloskop zum Speichern, Analysieren, Anzeigen der Daten und zur Fernsteuerung verwenden. Um mehr über die Bedienung der Software zu erfahren, können Sie F1 in der Software drücken, um das Hilfedokument zu öffnen.
6. Messbeispiele Beispiel 1: Messung eines einfachen Signals Der Zweck dieses Beispiels besteht darin, ein unbekanntes Signal in der Schaltung anzuzeigen und die Frequenz und die Spitze-Spitze-Spannung des Signals zu messen. 1. Führen Sie die folgenden Bedienschritte zur schnellen Anzeige dieses Signals durch: (1) Stellen Sie den Dämpfungskoeffizienten des Tastkopfmenüs auf 10X und den des Schalters im Tastkopfschalter auf 10X ein (siehe "Einstellen des Tastkopfdämpfungskoeffizienten" auf P11).
Beispiel 2: Verstärkung eines Verstärkers in einer Messschaltung Der Zweck dieses Beispiels besteht darin, die Verstärkung eines Verstärkers in einer Messschaltung auszuarbeiten. Zuerst verwenden wir ein Oszilloskop, um die Amplitude des Eingangssignals und des Ausgangssignals von der Schaltung zu messen und dann die Verstärkung unter Verwendung vorgegebener Formeln zu berechnen.
Beispiel 3: Ein einzelnes Signal erfassen Es ist ziemlich einfach, ein digitales Oszilloskop zu verwenden, um ein nicht-periodisches Signal zu erfassen, wie einen Impuls und einen Grat usw. Aber das allgemeine Problem ist, wie man einen Trigger einrichtet, wenn Sie das Signal nicht kennen? Wenn zum Beispiel der Impuls das logische Signal eines TTL-Pegels ist, sollte der Triggerpegel auf 2 Volt eingestellt werden und die Triggerflanke als Trigger für ansteigende Flanke eingestellt werden.
Abbildung 6–3 ein einzelnes Signal erfassen Beispiel 4: Analysieren Sie die Details eines Signals Rauschen ist in den meisten elektronischen Signalen sehr geläufig. Um herauszufinden, was sich innerhalb des Noise-Signals befindet und um den Rauschpegel zu reduzieren, ist diese Oszilloskopfunktion sehr wichtig. Rauschanalyse: Der Rauschpegel weist manchmal auf einen Ausfall einer elektronischen Schaltung hin.
Abbildung 6–4 Signal mit Rauschen Rauschen vom Signal trennen: Bei der Fokussierung auf das Signal selbst ist es wichtig, den Rauschpegel so niedrig wie möglich zu halten, damit der Anwender mehr Details über das Signal erhalten kann. Die AverageFunktion unseres Oszilloskops kann Ihnen dabei helfen. Folgen Sie diesen Schritten zum Aktivieren der Average-Funktion. (1) Drücken Sie die Taste Acquire, um das rechte Menü anzuzeigen. (2) Wählen Sie im rechten Menü Acqu Mode als Average.
Abbildung 6–5 Reduzierter Rauschpegel mithilfe der Funktion Averages (Mittelwert) Beispiel 5: Anwendung der XY-Funktion Untersuchen Sie die Phasendifferenz zwischen Signalen von zwei Kanälen Beispiel: Testen Sie die Phasenänderung des Signals nach dem Durchlaufen eines Leitungsnetzes. Der X-Y-Modus ist sehr nützlich, wenn die Phasenverschiebung von zwei verwandten Signalen untersucht wird.
(7) Drehen Sie die Knöpfe für die vertikale Skalierung und die vertikale Position, um die Wellenform zu optimieren. (8) Mit der angewendeten elliptischen Oszillogrammmethode die Phasendifferenz beobachten und berechnen (siehe Abbildung 6 6). Das Signal muss zentriert und in horizontaler Richtung gehalten werden Abbildung 6–6 Lissajous Kurve Basierend auf dem Ausdruck sin (q) =A/B or C/D ist darin q der Phasendifferenzwinkel und die Definitionen von A, B, C und D sind als das obige Diagramm gezeigt.
Beispiel 6: Videosignal-Auslöser Beobachten Sie das Signal eines Fernsehers, indem den Videotrigger anwenden und erhalten Sie die so eine stabile Videoausgangssignalanzeige. Video Field Trigger Führen Sie für den Trigger im Videofeld die folgenden Schritte aus: (1) Drücken Sie die Trigger-Menü-Taste, um das rechte Menü anzuzeigen. (2) Wählen Sie im rechten Menü Typ als Single. (3) Wählen Sie im rechten Menü Single als Video. (4) Wählen Sie im rechten Menü Quelle als CH1.
7. Fehlerbehebung 1. Oszilloskop ist eingeschaltet aber keine Anzeige sichtbar ● Prüfen Sie, ob die genutzte Steckdose versorgt wird (Sicherung) oder eingeschaltet ist. ● Prüfen Sie, ob das Netzkabel korrekt angeschlossen ist. ● Prüfen Sie, ob die Verwendung eines anderen Netzkabels Abhilfe bringt. ● Starten Sie das Gerät nach Abschluss der oben genannten Prüfungen neu. ● Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler zwecks Reklamation. 2.
8. Technische Spezifikationen Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die technischen Daten nur auf das Oszilloskop und die Schalldämpfung auf 10X. Nur wenn das Oszilloskop die folgenden zwei Bedingungen zuerst erfüllt, können diese Spezifikationsstandards erreicht werden. ● Dieses Gerät sollte mindestens 30 Minuten lang ununterbrochen unter der angegebenen Betriebstemperatur laufen.
Leistungsmerkmale Analoge Bandbreite Einzelne Bandbreite Niederfrequenz Anstiegszeit (am Eingang, typisch) DC gewinnen Genauigkeit Messung Spezifikation P 1335 20 MHz P 1336 50 MHz P 1337 100 MHz Volle Bandbreite ≥10 Hz (bei Eingabe, AC Kopplung,-3 dB) P 1335 ≤ 17,5 ns P 1336 ≤ 7,0 ns P 1337 ≤ 3,5 ns ±3 % Delta Volt zwischen zwei beliebigen Mittelwerten von ≥16 Wellenformen, die mit der gleichen DC-Genauigkeit Oszilloskopeinstellung und den gleichen (Durchschnitt) Umgebungsbedingungen (△ V) erfasst wurde
Allgemeine technische Daten Anzeige Display-Typ Display-Auflösung Display-Farben 7" Farb-TFT LCD 800 (horizontal) × 480 (vertikal) Pixel 65536 Farben, TFT-Bildschirm Ausgabe Tastkopfkompensator Ausgangsspannung (typisch) Frequenz (typisch) Über 5 V, mit der Spitze-Spitze-Spannung ≥ 1 MΩ.
Reinigung Überprüfen Sie das Gerät und die Sonden so oft wie es die Betriebsbedingungen erfordern. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Gehäuse zu reinigen: 1. Wischen Sie den Staub von der Oberfläche des Instruments und der Sonde mit einem weichen Tuch ab. Bei der Reinigung des LCD-Bildschirms keine Kratzer auf dem transparenten LCDSchutzschirm hinterlassen. 2. Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie Ihr Oszilloskop reinigen.