User Manual

4.1. Durchführen der Allgemeinen Prüfung 
Es  wird  empfohlen,  nach  Erhalt  eines  neuen  Oszilloskops  eine  Prüfung  des  Instruments  wie  folgt 
durchzuführen:  
1.  Prüfen Sie, ob das Gerät während des Transports beschädigt wurde.  
Wenn  Sie  feststellen,  dass  die  Kartonverpackung  oder  die  Schaumstoffschutzpolster  stark 
beschädigt sind, heben Sie diese auf bis das ganze Gerät und sein Zubehör die elektrische 
und mechanische Prüfung bestanden haben. 
2.  Überprüfen des Zubehörs 
   Überprüfen Sie Tastköpfe und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden  
bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen 
und Ihren Händler informieren. 
3.  Überprüfen des Geräts 
Sollten Sie Schäden am Äußeren des Geräts feststellen oder aber das Gerät funktioniert nicht 
ordnungsgemäß  oder  besteht  die  Leistungsprüfung  nicht,  wenden  Sie  sich  bitte  an  Ihren 
Händler.  Sollte das Gerät während des Transports beschädigt  worden sein, heben Sie bitte 
die Umverpackung auf. 
4.2. Durchführen der Funktionsprüfung 
Überprüfen Sie das ordnungsgemäße Funktionieren des Messgeräts wie folgt: 
Machen  Sie  einen  schnellen  Funktionstest,  um  den  normalen  Betrieb  des  Gerätes  zu  überprüfen. 
Verbinden Sie zuerst das Oszilloskop mit dem PC, und führen Sie dann die folgenden Schritte aus: 
1.   Klicken  Sie  in  der  Softwareoberfläche  auf      ,  um  die  werkseitigen  Einstellungen 
 wiederherzustellen.  Die  Standardeinstellung  des  Dämpfungskoeffizienten  des  Tastkopfes  in 
der Software ist 10X. 
2.   Stellen Sie den Schalter des Oszilloskop-Tastkopfes auf 10X und verbinden Sie den Tastkopf 
mit CH1 Kanal. 
Verbinden  Sie  die  Tastkopfspitze  und  die  Erdungsklemme  mit  dem  Anschluss  der 
Tastkopfkompensation am Oszilloskop. 
3.   Klicken  Sie  auf      oben  rechts  in  der  Softwareoberfläche,  um  den  AUTO-Set-Modus  zu 
starten. 
Die quadratische Wellenform von 1 kHz und 3,3V
SS 
wird angezeigt. 
4.   Prüfen Sie Kanal 2 durch Wiederholen der Schritte 2 und Schritt 3. 
4.3. Durchführen der Tastkopfkompensation 
Wenn  Sie  den  Tastkopf  zum  ersten  Mal  mit  einem  Eingangskanal  verbinden,  müssen  Sie  den 
Tastkopf  an  den  Eingangskanal  anpassen.  Ein  nicht  oder  falsch  kompensierter  Tastkopf  ergibt 
Messfehler. Führen Sie die Tastkopfkompensation wie folgt durch: 
Klicken Sie auf   (Hauptmenü) in  der Softwareoberfläche. Wählen Sie  Kanal aus und stellen Sie 
das Teilerverhältnis auf x10. Stellen  Sie den  Schalter am Tastkopf auf 10x und schließen Sie den 
Tastkopf  an  Kanal  1  des  Oszilloskops  an.  Wenn  Sie  einen  Tastkopf  mit  Greiferspitze  verwenden, 
stellen Sie sicher, dass die Greiferspitze engen Kontakt mit dem Tastkopf hält. 
Verbinden Sie die Tastkopfspitze mit dem Signal-Ausgang des Tastkopf-Kompensators und verbinden 
Sie  die  Referenz-Klemme  mit  dem  Masse-Anschluss  des  Tastkopf-Kompensators,  und  klicken  Sie 
dann   (Auto-Set) auf der rechten Oberseite der Softwareoberfläche. 
Prüfen  Sie  die  angezeigten  Wellenformen  und  justieren  Sie  den  Tastkopf,  bis  eine  korrekte 
Kompensation erreicht ist (siehe Abb. 8 und 9). 
-6- 










