User Manual

Anzeigen→  Seitenausrichtung: Umschalten zwischen Quer – und Hochformat 
    Ganze Seite: Ganze Seite anzeigen 
    Normal: aktuelle Auswahl anzeigen lassen 
    Benutzer Skala...: Einstellen eines Zoomfaktors 
Wellenform  Hintergrundfarbe  anzeigen:  Markierung  wird  gesetzt  und  die 
Hintergrundfarbe  wechselt  zur  im  Softwarefenster  eingestellten  Hintergrundfarbe; 
nochmaliges Klicken entfernt Markierung und Hintergrundfarbe ist weiß 
Vorschau  Hintergrundfarbe  festlegen:  Klicken  Sie  um  das  Farbauswahl  Dialogfeld 
anzuzeigen und um die Farbe der Vorschau-Seite auszuwählen 
Bild speichern 
Klicken Sie “Bild Speich”, um einen Screen-Shot als Image-Datei (png, bmp oder gif) zu speichern. 
Speichern / Anzeigen 
Mit dieser Funktion können bis zu 8 Referenzwellenformen gespeichert werden. Diese Wellenformen 
können mit der aktuellen Wellenform gleichzeitig angezeigt werden. Die aufgerufene Wellenform kann 
nicht eingestellt oder verändert werden. Die Quelle kann CH1, CH2 oder Mathe sein. 
Um die Wellenform von CH1 als Objekt “A” zu speichern und dann wieder aufzurufen, verfahren Sie 
bitte wie beschrieben: 
1.  Wählen Sie CH1 als Quelle. 
2.  Wählen Sie “a” unter “Zu Objekt” aus. 
3.  Geben Sie unter “Benennen” einen Objektnamen ein, unter dem Sie die Wellenform speichern 
möchten, z.B. „Sinus“. Klicken Sie auf "OK". Das Objekt ist nun gespeichert / umbenannt als 
"a (sine)". Dieser Schritt kann übersprungen werden. 
4.  Klicken Sie auf "speichern". 
5.  Wählen Sie  "a (sine)" aus der Liste, klicken Sie "Anzeigen", die Referenzwellenform wird auf 
dem Display angezeigt. Der Objektname und die relevanten Informationen werden zusätzlich 
in  der  linken  ober  Ecke  des  Bildschirms  dargestellt.  Sie  können  fortfahren  und  weitere 
Referenzwellenformen auf dem Bildschirm abbilden. 
Klicken Sie „Alle entfernen“, um alle Referenzwellenformen vom Bildschirm zu löschen. 
Wenn das ausgewählte Objekt keine gespeicherte Wellenform ist, wird "Nicht gespeichert" 
19.1. Pause&Export 
Exportieren  Sie  die  Wellenform  in  eine  Datei  im  angegebenen  Format  nach  aktueller 
Aufzeichnungslänge. Sie können zwischen verschiedenen Dateitypen wählen: bin, txt, csv oder xls. 
Sie können auch auf das   Symbol auf der Benutzeroberfläche klicken, um es in einem beliebigen 
Format (bin, txt, csv oder xls) Format zu speichern. 
19.2. Selbstkalibrierung (Self Cal) 
Mit Hilfe der Selbst-Kalibrierung kann das Oszilloskop den optimalen Zustand schnell erreichen, um 
genaue Messergebnisse zu erhalten. Sie können diese Selbst-Kalibrierung jederzeit durchführen. Eine 
Selbst-Kalibrierung  muss  ausgeführt  werden,  wenn  die  Umgebungstemperatur  sich  um  5  °C  oder 
mehr ändert. 
Vor der Durchführung einer Selbst-Kalibrierung müssen sämtliche Tastköpfe oder Anschlussleitungen 
von den Eingängen getrennt werden. Wenn das Gerät soweit vorbereitet ist, klicken Sie auf "Self Cal". 
-42- 










