User Manual

14. Anwendung der Mathematikfunktion 
Die  mathematische  Messfunktion  zeigt  die  Ergebnisse  von  Additionen,  Multiplikationen,  Divisionen 
und  Subtraktionen  angewandt  auf  Kanal 1 und  Kanal  2  sowie die FFT-Operation  von Kanal 1 bzw. 
Kanal 2. 
1. Schalten Sie CH1 und CH2 ein. 
2. Klicken Sie   um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Mathe Funkt.“. 
3. Setzen Sie ein Häkchen bei „Mathe Funkt.“ 
3. Wählen Sie die Faktoren und die Berechnungsfunktion aus. Wählen Sie die Spannungsteilung (M). 
Die  Software  wandelt  die  Wellenformen  entsprechend  der  beiden  Faktoren  um  die  ausgewählte 
Spannungsteilung  (M)  zu  berechnen.  Die  grüne  berechnete  Kurve  (M)    wird  auf  dem  Bildschirm 
angezeigt. 
15. Verwenden der FFT-Funktion 
Eine FFT-Analyse konvertiert  ein Signal in dessen Frequenzanteile, die das  Oszilloskop verwendet, 
um  neben  dem  standardmäßigen  Zeitbereich  auch  den  Frequenzbereich  eines  Signals  grafisch 
darzustellen.  Sie  können  diese  Frequenzen  mit  bekannten  Systemfrequenzen  wie  beispielsweise 
Systemuhren, Oszillatoren oder Netzgeräten vergleichen. 
Die  FFT-Funktion  dieses  Oszilloskops  kann  2048  Punkte  des  Zeitbereichsignals  in  dessen 
Frequenzanteile umwandeln. Die Endfrequenz enthält 1024 Punkte von 0Hz bis zur Nyquist-Frequenz. 
Zur Verwendung der FFT-Funktion verfahren Sie beispielsweise wie folgt: 
1.  Klicken Sie   um das Hauptmenü anzuzeigen und wählen Sie „Mathe Funkt.“. 
2.  Setzen  Sie  ein  Häkchen  vor  „FFT“.  Das  Anzeigefenster  wechselt  in  die  dreifach 
Skalenansicht. 
3.  Machen  Sie  die  gewünschten  Einstellungen  unter  „Kanal“,  „Fenster“,  „Format“,  Skala“  und 
„Frequenz Basis“ 
4.  Sie können überall im FFT Fenster die Signalkurve ziehen, um das Signal nach oben, unten 
und seitlich zu verschieben. 
-33- 










