User Manual
36. Fehlerbehebung 
1.  Das Oszilloskop ist eingeschaltet, aber keine Anzeige erscheint. 
*  Prüfen Sie, ob der Strom richtig angeschlossen ist.   
*  Prüfen Sie, ob der Netzschalter an der richtigen Position („―“) heruntergedrückt ist. 
*  Prüfen  Sie,  ob  die  Sicherung  neben  der  Netzeingangsbuchse  nicht  durchgebrannt  ist  (die 
Abdeckung kann mit einem Schlitzschraubendreher aufgehebelt werden). 
*  Starten Sie das Gerät nach Durchführung der oben genannten Prüfungen erneut.   
*  Sollte  das  Problem  fortbestehen,  wenden  Sie  sich  bitte an  Ihren  Händler,  damit  wir  Ihnen  helfen 
können.   
2.  Nach dem Erfassen des Signals wird die Wellenform nicht im Bildschirm angezeigt.   
*  Prüfen Sie, ob der Tastkopf richtig an die elektrische Leitung des Signals angeschlossen ist.   
*  Prüfen  Sie,  ob  die  Signal-Leitung  richtig  an  die  BNC-Buchse  (nämlich  den  Kanalanschluss) 
angeschlossen ist.   
*  Prüfen Sie, ob der Tastkopf richtig an das zu messende Objekt angeschlossen ist.   
*  Prüfen Sie, ob das zu messende Objekt ein Signal ausgibt (das Problem kann durch den Anschluss 
des Kanals, der das Signal ausgibt, an den fehlerhaften Kanal behoben werden).   
*  Führen Sie erneut eine Signalerfassung durch. 
3.  Der gemessene Spannungsamplitudenwert beträgt das 10-fache bzw. 1/10 des eigentlichen Werts.   
Vergewissern Sie sich, dass der Dämpfungsfaktor für den Eingangskanal und der Dämpfungsfaktor des 
Tastkopfes übereinstimmen (siehe Einstellen der Tastkopf-Kompensation auf Seite 11.) 
4.  Es wird eine Wellenform angezeigt, aber sie ist nicht stabil.   
*  Prüfen  Sie,  ob  die  Quelle  im  TRIG  MODE-Menü  dem  in  der  Praxis  angewandten  Signalkanal 
entspricht. 
*  Überprüfen  Sie  den  Triggertyp:  Das  gewöhnliche  Signal  wählt  den  Edge-Triggermodus  und  das 
Videosignal den Video-Triggermodus. Wurde alternierender Trigger (Alternate) gewählt, sollten die 
Triggerpegel von sowohl Kanal 1 als auch von Kanal 2 an die richtige Position angepasst werden. 
Nur wenn der richtige Triggermodus angewendet wird, kann die Wellenform stabil angezeigt werden. 
*  Versuchen Sie, die Triggerkopplung in HF-Unterdrückung und NF-Unterdrückung zu ändern, um das 
von der Störung ausgelöste Hochfrequenz- bzw. Niederfrequenz-Rauschen zu glätten. 
5.  Keine Reaktion der Anzeige auf Drücken der Run/Stop-Taste.   
Prüfen  Sie,  ob  im  TRIG  MODE-Menü  bei  Polarität  Normal  oder  Signal  gewählt  wurde  und  der 
Triggerpegel den Wellenformbereich überschreitet. 
Sollte dies der Fall sein, stellen Sie den Triggerpegel auf die Mitte der Anzeige ein oder setzen Sie den 
Triggermodus  auf  Auto.  Die  oben  genannte  Einstellung  kann  durch  Drücken  der  Autoset-Taste 
automatisch durchgeführt werden. 
6.  Die  Anzeige  der  Wellenform  scheint  sich  nach  Erhöhen  des  Mittelwertes  im  Acqu  Mode  zu 
verlangsamen (s. „ 20.  Einrichten der Abtastfunktion“ auf S. 40) oder bei Persist unter Display wurde 
eine längere Dauer eingestellt (s. „22. Nachleuchten“ auf S. 44). Das ist normal, da das Oszilloskop viel 
m
ehr Datenpunkte verarbeiten muss. 
-81- 










