User Manual
35.3. Beispiel 3: Aufzeichnen eines Einzelsignals 
Mit  dem  digitalen  Oszilloskop  ist  es  ganz  einfach,  ein  nicht-periodisches  Signal  wie  beispielsweise  einen 
Impuls  oder  eine  Signalspitze  usw.  aufzuzeichnen.  Allerdings  stellt  sich  das  allgemeine  Problem,  wie  ein 
Trigger eingerichtet werden soll, wenn Sie das Signal nicht kennen? Ist z.B. der Impuls ein TTL-Logiksignal, 
sollten Sie den Triggerpegel auf 2 V einstellen und die Triggerflanke auf die steigende Flanke einstellen. Da 
unser Oszilloskop verschiedene Funktionen unterstützt, kann der Benutzer dieses Problem ganz leicht lösen. 
Zunächst  muss  eine  Prüfung mit automatischer Triggerung durchgeführt  werden,  um  den  naheliegendsten 
Triggerpegel und Triggertyp zu ermitteln. Dann muss der Benutzer nur noch einige Anpassungen vornehmen, 
um den richtigen Triggerpegel und Modus zu erhalten. 
Gehen Sie wie folgt vor:   
  1.  tellen Sie die Tastkopfdämpfung im Menü auf 10X und mit dem Schalter auf dem Tastkopf ebenfalls auf 
10X ein (s. “6. Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors“ auf S. 12).   
  2.  Betätigen  Sie  die  Einstellknöpfe  VOLTS/DIV  und  SEC/DIV,  um  die  entsprechenden  Vertikal-  und 
Horizontaleinstellungen für das zu beobachtende Signal vorzunehmen.   
  3.  Drücken Sie die Acquire-Taste, um das Acquire-Menü aufzurufen.   
  4.  Drücken Sie die Taste H1, um das Menü Acquire Mode aufzurufen. 
  5.  Drücken Sie die Taste F2, um die Option Peak detect (Spitzenerkennung) aufzurufen.   
  6.  Drücken Sie die Trigger Menu-Taste, um das Trigger-Menü zu öffnen.   
  7.  Drücken Sie die Taste H1, um das Menü Trigger Type aufzurufen. 
  8.  Drücken Sie die Taste F1, um als Triggertyp Single auszuwählen.   
  9.  Wählen Sie mithilfe des M-Drehknopfes unter Mode die Option Edge aus. 
10.  Drücken Sie die Taste H2, um das Source-Menü aufzurufen. 
11.  Drücken Sie die Taste F1, um CH1 als Quelle auszuwählen.   
12.  Drücken Sie die Taste H3, um das Kopplungsmenü Couple anzuzeigen. Drücken Sie dann die Taste F2, 
um DC für die Kopplung auszuwählen.   
13.  Drücken Sie die Taste H4, um 
  (ansteigend) bei Slope (Flanke) auszuwählen. 
14.  Drehen Sie den Einstellknopf TRIG LEVEL und stellen Sie den Triggerpegel auf annähernd 50% des zu 
messenden Signals ein.   
15.  Prüfen  Sie  die  Triggerstatusanzeige  am  oberen  Bildschirmrand.  Ist  sie  nicht  bereit,  drücken  Sie  die 
Run/Stop-Taste,  um mit der Aufzeichnung  zu  beginnen,  und  warten  Sie  auf einen Trigger.  Wenn ein 
Signal  den  eingestellten  Triggerpegel  erreicht,  wird  eine  Abtastung  gemacht  und  dann  auf  dem 
Bildschirm ausgegeben. Auf diese Weise kann ein zufälliger Impuls leicht erfasst werden. Wenn wir zum 
Beispiel einen Impuls mit hoher  Amplitude finden wollen, setzen wir  den Triggerpegel auf  einen  leicht 
höheren Wert als den  Mittelwert  des  Signalpegels,  drücken  dann  die  Run/Stop-Taste  und warten auf 
einen Trigger. Tritt ein Impuls auf, wird das Gerät automatisch triggern und die Wellenform aufzeichnen, 
die  im  Zeitraum  um  die  Triggerzeit  erzeugt  wurde.  Drehen  Sie  den  Einstellknopf  HORIZONTAL 
POSITION  im  Horizontal-Bedienfeld,  um  die  horizontale  Triggerposition  so  zu  verändern,  dass  eine 
negative Verzögerung entsteht, mit der Sie die Wellenform vor dem Impuls einfach beobachten können 
(siehe Abb. 81).   
-76- 










