User Manual
Das Alternierender Trigger (ALT) (Triggertyp: Pulse) Menü: 
Menü  Einstellungen  Beschreibung 
Alternate (ALT)  Pulse 
Einstellen  des  Triggertyps  für  den  vertikalen  Kanal  als 
Impuls-Trigger. 
Source 
CH1 
CH2 
Auswahl von CH1 als Triggerquelle. 
Auswahl von CH2 als Triggerquelle. 
Couple 
AC 
DC 
HF 
LF 
Blockiert DC-Anteil. 
Lässt alle Anteile durch. 
Blockiert das HF-Signal und lässt nur den NF-Anteil durch. 
Blockiert das NF-Signal und lässt nur den HF-Anteil durch. 
When 
Polarity 
Auswahl der Polarität. 
Auswahl  der  Impulsbreitenbedingung  und  Einstellen  der 
Zeit mithilfe des M-Drehknopfes. 
Holdoff 
Auto 
Holdoff 
Reset 
Wellenform erfassen, auch wenn kein Trigger auftritt. 
100ns~10s,  mithilfe  des  M-Drehknopfs  Zeitintervall 
einstellen bevor ein weiterer Trigger auftritt. 
Einstellen der Holdoff-Zeit als 100ns. 
Begriffserläuterungen   
1.  Source (Quelle): 
Ein  Trigger  kann  aus  unterschiedlichen  Quellen  auftreten:  Eingangskanäle  (CH1,  CH2), 
Wechselstromleitung (AC Line), Extern (Ext), Ext/5. 
*  Input  (Eingang):  Dies  ist  die  am  häufigsten  verwendete  Triggerquelle.  Wenn  als  Triggerquelle 
ausgewählt, arbeitet der Kanal, ganz gleich, was angezeigt wird. 
*  Ext  Trig  (externe  Triggerung):  Das  Gerät  kann  von  einer  dritten  Quelle  aus  triggern,  während  es 
Daten  von  CH1  und  CH2  erfasst.  So  können  Sie  zum  Beispiel  von  einer  externen  Uhr  oder  einem 
anderen Teil des zu prüfenden Stromkreises aus triggern. Die Triggerquellen Ext und Ext/5 verwenden 
das an den EXT TRIG-Anschluss angeschlossene externe Triggersignal. Die Option “Ext” verwendet 
das Signal direkt; der Triggerpegelbereich liegt zwischen +1,6 V und -1,6 V. Die Triggerquelle “EXT/5” 
dämpft  das  Signal  um  einen  Faktor  von  5X,  der  den  Triggerpegelbereich  auf  +8  V  bis  -8  V  erweitert. 
Dadurch kann das Oszilloskop auf einem größeren Signal triggern. 
*  AC Line (Wechselstrom): Wechselstrom kann verwendet werden, um Signale bezüglich der Netzfrequenz 
anzuzeigen, wie beispielsweise Beleuchtungsanlagen und Netzteile. Das Oszilloskop triggert auf seiner 
Netzleitung, d.h. Sie müssen kein AC-Triggersignal anlegen. Wird die Wechselstromleitung (AC Line) 
als  Triggerquelle  ausgewählt,  setzt  das  OSZILLOSKOP  die  Kopplung  automatisch  auf  DC  und  den 
Triggerpegel auf 0V. 
-38- 










