User Manual

Abb. 48 gibt das erhaltene Signal wieder.
Abb. 48 Wechseltriggersignal
Begriffserläuterungen
Triggermodi: Bei diesem Oszilloskop stehen drei Arten an Triggermodi zur Verfügung:
automatisch, normal und einzeln.
Automatischer Triggermodus: Das Oszilloskop kann in diesem Modus die Kurve erfassen, ohne dass eine
Triggerbedingung erkannt wird. Es erfolgt eine Zwangstriggerung, wenn
während einer bestimmten Wartezeit keine Triggerbedingung eintritt. Wenn
eine ungültige Triggerbedingung angewandt wird, kann das Oszilloskop die
Kurve nicht in Phase halten.
Normaler Triggermodus: In diesem Modus kann das Oszilloskop die Kurve nicht erfassen bevor es
getriggert wird. Ohne Trigger zeigt das Oszilloskop die Originalkurve an,
ohne dass neue Kurven erfasst werden.
Einzelmodus: In diesem Modus erkennt das Oszilloskop einen Trigger und erfasst die
Kurve immer dann, wenn der Bediener die Taste RUN/STOP
(Ausführen/Stoppen) drückt.
Empfindlichkeit: Triggerschaltung mit Verzögerungsstrecke zur Vermeidung von Einflüssen
durch Störsignale und zum Erhalt einer stabilen Triggerung. Die
Verzögerungsstrecke ist zwischen 0.2div und 1.0div einstellbar. Das
bedeutet, bei einer Einstellung auf 1.0div reagiert der Triggerschaltkreis nicht
auf ein Signal mit einem Spitze-Spitze-Wert ≤1.0div und eliminiert so die
Einflüsse von Störungen.
-48-