User Manual
22. Verwenden der FFT-Funktion
Eine FFT-Analyse konvertiert ein Signal in dessen Frequenzanteile, die das Oszilloskop verwendet, um neben
dem standardmäßigen Zeitbereich auch den Frequenzbereich eines Signals grafisch darzustellen. Sie können
diese Frequenzen mit bekannten Systemfrequenzen wie beispielsweise Systemuhren, Oszillatoren oder
Netzgeräten vergleichen.
Die FFT-Funktion dieses Oszilloskops kann 2048 Punkte des Zeitbereichsignals in dessen Frequenzanteile
umwandeln. Die Endfrequenz enthält 1024 Punkte von 0Hz bis zur Nyquist-Frequenz.
Die nachfolgende Tabelle beschreibt das FFT-Menü:
Funktionsmenü
Einstellung
Beschreibung
FFT
ON (Ein)
OFF (Aus)
Einschalten der FFT-Funktion
Ausschalten der FFT-Funktion
Source (Quelle)
CH1
CH2
Auswahl von Kanal 1 als FFT-Quelle
Auswahl von Kanal 2 als FFT-Quelle
Window (Fenster)
Rechteck
Blackman
Hanning
Hamming
Auswahl des FFT-Fensters
Format
dB
Vrms
Auswahl von dB als Format
Auswahl von Vrms als Format
Zoom
x1
x2
x5
x10
Faktor auf x1 setzen
Faktor auf x2 setzen
Faktor auf x5 setzen
Faktor auf x10 setzen
Beispiel für die Schritte der FFT-Funktion:
1. Drücken Sie die MATH MENU-Taste und rufen Sie das WAVE MATH-Menü auf.
2. Drücken Sie F1, um die FFT-Funktion ein- bzw.- auszuschalten. Beachten Sie, dass FFT im
Fenster-Einstellungsmodus nicht zulässig ist. Die grüne Wellenform F wird nach Berechnung im
Bildschirm angezeigt.
3. Drücken Sie die Auswahltaste F2, um zwischen Quellkanal CH1 und CH2 umzuschalten.
4. Drücken Sie die F3-Taste, um das Fenster auszuwählen (Rechteck, Hamming, Hanning oder Blackman).
5. Drücken Sie die F4-Taste zur Auswahl des Formats: dB oder Vrms.
6. Drücken Sie F5, um die Wellenform um die Faktoren x1, x2, x5 und x10 zu vergrößern bzw. zu verkleinern.
7. Stellen Sie mithilfe des “horizontalen” Drehknopfes die Wellenform im horizontalen Kontrollbereich ein.
Die gezeigte Frequenz von M Pos ist die exakte Frequenz der Cursorspitze in der Mitte des Spektrums.
8. Schalten Sie mit F1 die FFT-Funktion aus und drücken Sie dann die Math Menu-Taste, um zur zweiten
Seite der Kurvenberechnung zu gelangen.
-28-