User Manual
5. Horizontaler Regelbereich mit 1 Taste und 2 Drehknöpfen.
Im Oszilloskop-Modus steuert der “Horizontal Position”-Drehknopf die Triggerposition, “Volts/Div” die
Zeitbasis und die Taste “Horiz Menu” greift auf das Einstellungsmenü des horizontalen Systems zu.
Im Logikanalysator-Modus ist die Taste “Horiz Menu” inaktiv. Mithilfe des “Horizontal position”-Drehknopfes
kann der aktuell angezeigte Positionswert schnell eingestellt werden. Mit dem “Sec/Div”-Drehknopf kann
die aktuell angezeigte Messwertauflösung eingestellt werden.
6. Trigger-Steuerbereich mit 4 Tasten und 1 Drehknopf.
Im Oszilloskop-Modus stellt der “LEVEL”-Drehknopf die Triggerspannung ein. Die vier Tasten beziehen
sich auf die Trigger-Systemeinstellung.
Im Logikanalysator-Modus ist die Taste “Force trig” inaktiv. Die Taste “Trig Menu” greift auf das
Triggermenü zu. Mithilfe des “LEVEL”-Drehknopfes kann die Triggerposition im Speicher eingestellt
werden, die Taste “SET 50%” stellt die Triggerposition auf 50% und die Taste “SET To Zero” stellt die
Triggerposition auf 0 ein.
4.3. Bedienoberfläche
Abb. 3 Bedienoberfläche
1. Die Anzeige des Triggerzustands zeigt die folgenden Informationen:
Auto: Das Oszilloskop ist im Automatikmodus und nimmt die Wellenform im nicht getriggerten
Zustand auf.
Trig' d: Das Oszilloskop hat ein Triggersignal erkannt und nimmt die nach dem Triggersignal
eintreffende Wellenform auf.
Ready: Alle vor dem Triggersignal eintreffenden Daten wurden aufgezeichnet und das Oszilloskop ist
zum Empfang eines Triggersignals bereit.
Scan: Das Oszilloskop nimmt die Wellenform auf und zeigt sie kontinuierlich im Scanmodus an.
Stop: Das Oszilloskop hat die Aufnahme der Wellenform gestoppt.
-7-