User Manual

Beispiel 5: Anwendung der X-Y-Funktion
Untersuchen der Phasendifferenz zwischen den Signalen beider Kanäle
Beispiel: Testen des Phasenwechsels eines Signals nach dem Durchgang durch eine Schaltung.
Schließen Sie das Oszilloskop an die Schaltung an und beobachten Sie die Eingangs- und Ausgangssignale
der Schaltung.
Gehen Sie bitte wie folgt vor, um Eingang und Ausgang der Schaltung in Form einer X-Y-Koordinatenkurve zu
betrachten:
1. Stellen Sie die Tastkopfdämpfung im Menü auf 10X und mit dem Schalter auf dem Tastkopf ebenfalls auf
10X ein.
2. Verbinden Sie den Tastkopf von Kanal 1 mit dem Eingang und den Tastkopf von Kanal 2 mit dem
Ausgang der Schaltung.
3. Drücken Sie die Taste AUTOSET. Das Oszilloskop schaltet die Signale der beiden Kanäle ein und zeigt
sie auf dem Bildschirm an.
4. Stellen Sie die beiden Signale mit dem Einstellknopf VOLTS/DIV auf ungefähr gleiche Amplitude ein.
5. Drücken Sie die Taste DISPLAY, um das Menü Anzeige zu öffnen.
6. Drücken Sie die Menüauswahltaste F3 und wählen Sie XY bei Format.
Das Oszilloskop zeigt die Eingangs- und Ausgangssignale der Schaltung als Lissajousfigur an.
7. Betätigen Sie die Einstellknöpfe VOLTS/DIV und VERTICAL POSITION zum Optimieren der
Wellenform.
8. Beobachten und berechnen Sie die Phasendifferenz mit der elliptischen Oszillogramm-Methode (siehe
Abb. 107).
Das Signal muss zentriert und horizontal ausgerichtet sein.
Abb. 107 Lissajousfigur
Auf Grundlage des Ausdrucks sinq =A/B oder C/D ist q die Phasenwinkeldifferenz und die Definitionen von A,
B, C und D in der oben gezeigten Kurve. Als Ergebnis kann die Phasenwinkeldifferenz ermittelt werden,
nämlich q = ± arcsin (A/B ) oder ± arcsin (C/D). Wenn die Hauptachse der Ellipse sich in den Quadranten I
und III befindet, sollte sich die ermittelte Phasenwinkeldifferenz in den Quadranten I und IV befinden, d.h. im
Bereich (0-π /2) oder (3π / 2- 2π). Wenn die Hauptachse der Ellipse sich in den Quadranten II und IV befindet,
sollte sich die ermittelte Phasenwinkeldifferenz in den Quadranten III und III befinden, d.h. im Bereich (π / 2 -
π) oder (π- 3π /2).
-106-