User Manual

4.2. Steuerbereich (Tasten und Drehknöpfe)
Abb. 2 Überblick über die Tasten
1. Menü-Optionseinstellung: F1 ~ F5
2. Umschaltung
Der Umschaltebereich umfasst zwei Tasten und einen Drehknopf. Durch Drücken der Taste “OSC/LA”
schalten Sie zwischen Oszilloskop und Logikanalysator um.
Im Oszilloskop-Modus stehen der “Cursor”-Drehknopf und die “Info”-Taste nicht zur Verfügung. Doch kann
im FFT-Modus mithilfe des “Cursor”-Drehknopfes die Wellenform nach der FFT-Operation vergrößert bzw.
verkleinert werden.
Im Logikanalysator-Modus können mithilfe des Cursor”-Drehknopfes die aktuelle Cursorposition
eingestellt und über die “Info”-Taste die Einstellungsinformationen für die aufgezeichnete Wellenform und
die aktuelle Wellenform geladen werden.
3. Funktionstastenbereich
Im Oszilloskop-Modus sind die Tasten 0 ~ 5 inaktiv und 6 ~ F greifen auf unterschiedliche
Oszilloskop-Funktionsmenüs zu. Im Logikanalysator-Modus beziehen sich die Tasten 3, 4, 5, 6 und 7 auf
die Zahlen und die anderen Tasten auf Ziffern oder Funktionsmenüs.
4. Vertikaler Steuerbereich
Dieser Bereich umfasst 3 Tasten und 4 Drehknöpfe.
Für Oszilloskop: Die Tasten “CH1 MENU” und “CH2 MENU” für die Menüeinstellung in CH1 und CH2, die
Taste “Math Menu” greift auf das Math-Menü zu, das aus sechs Betriebsarten besteht: CH1-CH2,
CH2-CH1, CH1+CH2, CH1*CH2, CH1/CH2 und FFT. Zwei “Vertical Position”-Drehköpfe steuern die
vertikale Position von CH1 und CH2, und die beiden “Volts/Div”-Drehknöpfe regeln die Spannungsskala
von CH1 und CH2.
Im Logikanalysator-Modus sind die Tasten “CH1 MENU”, “CH2 MENU” und “Math Menu” sowie der
Drehknopf “CH2 Volts/Div” inaktiv. Mithilfe der Positionsdrehknöpfe “CURSOR1” und “CURSOR2” kann die
M1- und M2-Position im Cursor-Menü eingestellt werden, wenn die Cursoranzeige auf “CH1 Volts/Div”
steht.
-6-