User Manual
Beispiel 2: Verstärker-Verstärkung in der zu messenden Schaltung
Stellen Sie die Tastkopfdämpfung im Menü auf 10X und mit dem Schalter auf dem Tastkopf ebenfalls auf 10X
ein.
Verbinden Sie CH1 des Oszilloskops mit dem Signaleingang der Schaltung und CH2 mit dem Ausgang.
Bedienung
1. Drücken Sie die Taste AUTOSET; das Oszilloskop nimmt automatisch die richtige Einstellung der beiden
Kanäle vor.
2. Drücken Sie die Taste MEASURE, um das Menü MEASURE anzuzeigen.
3. Drücken Sie die Menüauswahltaste F1 und wählen Sie Quelle.
4. Drücken Sie die Menüauswahltaste F2 und wählen Sie CH1.
5. Drücken Sie die Menüauswahltaste F3 und wählen Sie CH2.
6. Drücken Sie die Menüauswahltaste F1 und wählen Sie Typ.
7. Drücken Sie die Menüauswahltaste F2 und wählen Sie Sp-Sp.
8. Drücken Sie die Menüauswahltaste F3 und wählen Sie Sp-Sp.
9. Lesen Sie die Spitze-Spitze-Werte von Kanal 1 und Kanal 2 in dem angezeigten Menü ab
(siehe Abb. 103).
10. Berechnen Sie die Verstärker-Verstärkung mit den folgenden Formeln.
Verstärkung = Ausgangssignal / Eingangssignal
Verstärkung (db) = 20Xlog (Verstärkung)
Abb. 103 Wellenform bei der Messung der Verstärkung
Beispiel 3: Einzelsignal aufzeichnen
Die Aufzeichnung nicht-periodischer Signale wie Impulse, Signalspitzen usw. ist mit einem digitalen
Speicheroszilloskop am einfachsten. Wenn Sie ein Einzelsignal aufzeichnen wollen, können Sie keinen
Triggerpegel und keine Triggerflanke angeben, wenn Sie nicht vorab wissen, um welche Art von Signal es sich
handelt. Ist z.B. der Impuls ein TTL-Logiksignal, sollten Sie den Triggerpegel auf 2 V einstellen und die
Triggerflanke auf die steigende Flanke einstellen.
Wenn Sie das Signal nicht kennen, können Sie es vorab im Automatik- oder Standardmodus beobachten, um
den Triggerpegel und die Triggerflanke zu bestimmen.
-103-